Obstbaumleiter für Hanglage
Obstbaumleiter für Hanglage
Um sicherer den Baumschnitt machen zu können, möchte ich mir eine gute Leiter zulegen.
Ich brauche eine, die frei steht (einige Bäume sind noch zu jung zum Anlehnen). Sie muss auch auf sehr unebenem Gelände (Hanglage) sicher stehen. Sie soll leicht sein und natürlich Spitzen an den Holmenden haben.
Kann jemand aus eigener Erfahrung eine Leiter empfehlen?
Was ist besser: Vierbeinig oder verstellbar dreibeinig?
Wenn Vierbeinig: Holz oder Alu?
Ich brauche eine, die frei steht (einige Bäume sind noch zu jung zum Anlehnen). Sie muss auch auf sehr unebenem Gelände (Hanglage) sicher stehen. Sie soll leicht sein und natürlich Spitzen an den Holmenden haben.
Kann jemand aus eigener Erfahrung eine Leiter empfehlen?
Was ist besser: Vierbeinig oder verstellbar dreibeinig?
Wenn Vierbeinig: Holz oder Alu?
-
- Beiträge: 227
- Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Türnitz
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
Wir haben seit Jahren eine "Obstbaumleiter" von Steiner ( https://www.josefsteiner.at/obstbaumleiter-mod-999.html ) in Verwendung.
Angenehm ist auch, dass sie breiter Trittflächen hat - so steht es sich bequemer.
Wir haben nur das Sicherungsband, das die Leiter und die Stütze verbindet getrennt um flexibler im Aufstellwinkel zu sein.
lg
Angenehm ist auch, dass sie breiter Trittflächen hat - so steht es sich bequemer.
Wir haben nur das Sicherungsband, das die Leiter und die Stütze verbindet getrennt um flexibler im Aufstellwinkel zu sein.
lg
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti
Rudi & Gerti
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mo 15. Nov 2021, 14:40
- Familienstand: verheiratet
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
Wir haben eine von Hailo die so einen breiten verstellbaren Balken mit Bärentatzen-Füssen hat. Damit kann man Schräglage sehr gut ausgleichen. Das funktioniert super und ich möchte nie wieder eine Leiter ohne das Feature haben.
Sieht man auf diesem Bild: https://www.hailo.de/media/image/ef/3f/ ... 22x622.jpg
Boden-Spieße kann man als Zubehör dazu kaufen.
Allerdings haben wir nicht die "Treppenfunktion" mit der man unterschiedliche Höhen der beiden Teile ausgleichen kann. Das habe ich schon ein paar mal bereut. Es gibt aber ein entsprechendes Modell. Wie gut das funktioniert kann ich leider nicht sagen.
Sieht man auf diesem Bild: https://www.hailo.de/media/image/ef/3f/ ... 22x622.jpg
Boden-Spieße kann man als Zubehör dazu kaufen.
Allerdings haben wir nicht die "Treppenfunktion" mit der man unterschiedliche Höhen der beiden Teile ausgleichen kann. Das habe ich schon ein paar mal bereut. Es gibt aber ein entsprechendes Modell. Wie gut das funktioniert kann ich leider nicht sagen.
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
[gelöscht weil verdrückt]
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
Interessant! Genau die hab ich nämlich auch, und dachte sie ist ein Fehlkauf, wegen dem starren Aufstellwinkel. Band durchtrennen wäre mir nicht eingefallen. Wird das dadurch nicht unsicher?tanzi hat geschrieben: ↑Fr 5. Jan 2024, 08:04Wir haben seit Jahren eine "Obstbaumleiter" von Steiner ( https://www.josefsteiner.at/obstbaumleiter-mod-999.html ) in Verwendung.
Angenehm ist auch, dass sie breiter Trittflächen hat - so steht es sich bequemer.
Wir haben nur das Sicherungsband, das die Leiter und die Stütze verbindet getrennt um flexibler im Aufstellwinkel zu sein.
lg
-
- Beiträge: 227
- Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Türnitz
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
Jein - Das Band ist ja da, damit die Leiter auch bestimmte "Normen" bezüglich Stabilität und Belastbarkeit einhalten kann.
Wenn du jedoch mit ein wenig Hausverstand an die Sache drangehst, ist es auch so (zumindest mir) sicher genug.
Wir haben das Band auch deshalb durchtrennt um die Leiter über Hindernisse hinweg (z.B. einen Zaun) aufstellen zu können - was ja mit dem Band nicht möglich ist.
Da alle drei Auflagepunkte mit guten Spitzen versehen sind steht es auch so sicher.
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti
Rudi & Gerti
- emil17
- Beiträge: 11083
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
Du kannst das Band durch einen verstellbaren Zurrgurt ersetzen, wie es sie in jedem Baumarkt beim Autozubehör für die Ladungssicherung zu kaufen gibt.
Ich entferne die fest verbauten Bänder auch immer, weil sie nerven.
Für Jungbäume kann man sich mit einer langen Astgabel behelfen, welche die Leiter stützt und so den Druck auf die Zweige vermindert. Oft geht es auch mit einer Stangenschere.
Ich entferne die fest verbauten Bänder auch immer, weil sie nerven.
Für Jungbäume kann man sich mit einer langen Astgabel behelfen, welche die Leiter stützt und so den Druck auf die Zweige vermindert. Oft geht es auch mit einer Stangenschere.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
ist denn die Obstbaumleiter Mod.999 von Josef Steiner auch für Hanglagen geeignet? Sie hat an der Stützstange keine Teleskopmöglichkeit, bzw. nicht veränderbar. Das wäre ja gerade für Hanglagen unbedingt erforderlich? Oder nicht?
- emil17
- Beiträge: 11083
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Obstbaumleiter für Hanglage
Ich kenn die Obstbaumleiter 999 des Herrn Steiner nicht, aber die Firma wird sich schon überlegen, was sie als Obstbaumleiter verkaufen will.
Achte daruf, dass sie Spitzen hat, damit sie nicht unten ausrutschen kann (was aber eher auf Hartplätzen oder Kies ein Problem sein kann.
Dann ist die Frage, was Hanglage ist - wenn es wirklich steil ist, wird jedes seitliche Anstellen mühsam, weil immer nur der bergseitige Holm Bodenkontakt hat.
Meist geht der Schnitt an kleineren Bäumchen am hang dann mit einer Stangenschere einfacher. Sind die Äste so stark, dass man damit nicht mehr hinkommt, kann man auch schon eine Leiter anstellen.
Man kann sich am Hang auf zweierlei Weise behelfen.
Einmal einen Holm unten verlängerbar machen, etwa mit einem geschlitzten Holz, zwei kräftigen Schrauben, grossen Unterlegescheiben und Flügelmuttern, womit die Verlängerung aussen unten am Holm befestigt wird;
Dann mit einer Hacke, womit man dem bergseitigen Holm ein Loch shackt, so dass beide Holme aufstehen.
Bei kritischen Sachen binde ich immer zuerst die Leiter oben am Baum mit einem Zurrgurt an, ebenso bei Hausunterhaltsarbeiten an der Dachrinne oder sonstwo.
Freistehende Leitern am Hang verwende ich nicht: zu sperrig beim Umstellen, meist unsicherer Stand, weil die Wiese auch etwas bucklig ist; wenn man so hoch muss, dass man mit einer Stangenschere nicht mehr kann, ist auch eine freistehende Leiter dafür zu unsicher. Seitliches Hinausgreifen bei freistehende Leitern ist gefährlich!!! Dann haben die Teile aus Sicherheitsgründen unten eine Verbreiterung mit Gummifüssen. Für Hausmeisterarbeiten und Handwerker eine gute Sache, aber im Obstgarten sehr lästig.
Sehr hilfreich ist bei Baumleitern, wenn die Holme oben zu einer Spitze zusammengeführt sind, damit man beim Anstellen einfacher in die Krone hinein kann.
Ebenfalls wichtig ist, sich beim Baumschnitt gute Anstellmöglichkeiten herzurichten, indem man solche Stellen von kleinem Geäst freihält.
Leitern sind eine gute Sache, können dich aber schnell ins Spital oder gar in den Rollstuhl bringen, also nichts für Mutproben oder Husch-Husch. Man muss nicht jeden Baum bis auf die lezte Frucht abernten und wenn irgendwo aussen oben ein Trieb unerreichbar ist, lässt man ihn dran oder schneidet weiter innen als man eigentlich möchte.
Achte daruf, dass sie Spitzen hat, damit sie nicht unten ausrutschen kann (was aber eher auf Hartplätzen oder Kies ein Problem sein kann.
Dann ist die Frage, was Hanglage ist - wenn es wirklich steil ist, wird jedes seitliche Anstellen mühsam, weil immer nur der bergseitige Holm Bodenkontakt hat.
Meist geht der Schnitt an kleineren Bäumchen am hang dann mit einer Stangenschere einfacher. Sind die Äste so stark, dass man damit nicht mehr hinkommt, kann man auch schon eine Leiter anstellen.
Man kann sich am Hang auf zweierlei Weise behelfen.
Einmal einen Holm unten verlängerbar machen, etwa mit einem geschlitzten Holz, zwei kräftigen Schrauben, grossen Unterlegescheiben und Flügelmuttern, womit die Verlängerung aussen unten am Holm befestigt wird;
Dann mit einer Hacke, womit man dem bergseitigen Holm ein Loch shackt, so dass beide Holme aufstehen.
Bei kritischen Sachen binde ich immer zuerst die Leiter oben am Baum mit einem Zurrgurt an, ebenso bei Hausunterhaltsarbeiten an der Dachrinne oder sonstwo.
Freistehende Leitern am Hang verwende ich nicht: zu sperrig beim Umstellen, meist unsicherer Stand, weil die Wiese auch etwas bucklig ist; wenn man so hoch muss, dass man mit einer Stangenschere nicht mehr kann, ist auch eine freistehende Leiter dafür zu unsicher. Seitliches Hinausgreifen bei freistehende Leitern ist gefährlich!!! Dann haben die Teile aus Sicherheitsgründen unten eine Verbreiterung mit Gummifüssen. Für Hausmeisterarbeiten und Handwerker eine gute Sache, aber im Obstgarten sehr lästig.
Sehr hilfreich ist bei Baumleitern, wenn die Holme oben zu einer Spitze zusammengeführt sind, damit man beim Anstellen einfacher in die Krone hinein kann.
Ebenfalls wichtig ist, sich beim Baumschnitt gute Anstellmöglichkeiten herzurichten, indem man solche Stellen von kleinem Geäst freihält.
Leitern sind eine gute Sache, können dich aber schnell ins Spital oder gar in den Rollstuhl bringen, also nichts für Mutproben oder Husch-Husch. Man muss nicht jeden Baum bis auf die lezte Frucht abernten und wenn irgendwo aussen oben ein Trieb unerreichbar ist, lässt man ihn dran oder schneidet weiter innen als man eigentlich möchte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.