Seite 3 von 6

Re: Tabakanbau

Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 08:13
von kraut_ruebe
welche sorte tabak meinst du denn?

die zigarettentabaksorten die ich kenne sind alle ziemlich frostempfindlich, wenn die zu früh auflaufen wären die wohl im falle eines frostes hinüber :hmm:

auch dürfte man da den boden überhaupt nicht bearbeiten, die winzigen samenkörnderln sind zwar dunkelkeimer aber wenn sie zu tief in die erde rutschen geht nicht mehr viel.

Re: Tabakanbau

Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 09:42
von kauboi0
Damit wirst du wohl recht haben. Man müsste dann eben ein reines Tabakbeet haben, das nur beerntet und sonst nicht bearbeitet wird, dann könnt es gehen.
Ich hab im Arche Noah-Sortenhandbuch nachgeschlagen (übrigens sehr zu empfehlen ;) ) Laut Angaben einiger Sortenerhalter gibt es Sorten, die sich selbst aussäen und also auch frostunempfindlich sein sollten. z.B. ist die Sorte "Rappottensteiner" (gehört zur Art Nicotiana rustica) angeführt. Diese eignet sich angeblich auch als Rauchtabak.
lG
R

Re: Tabakanbau

Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 12:29
von kraut_ruebe
ja, bei bauerntabak kann ich mir das mit der selbstaussaat ganz gut vorstellen :nick:

hat das schon mal jemand (ev gemischt mit milderen sorten oder kräutertabak?) probiert? bauerntabak in fertiger form ist ja in der EU nicht zugelassen wegen zu hohem schadstoff, das könnte man ja nur privat austesten :hmm:

Re: Tabakanbau

Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 16:29
von kauboi0
Da ich selbst eigentlich nicht rauche, kann ich zum Thema Geschmack bzw. Stärke überhaupt nichts sagen. Ich weiß aber, dass auch bei der komerziellen Zigarrettenherstellung der Tabak "verdünnt", d.h. mit etwas Neutralem gemischt wird (hab mal was von Salatblättern gehört).
Möglich ist wohl auch, dass so starke sorten, insbesondere die "Rustica"-Sorten eher für die Pfeife als für Zigarretten verwendet wurden. Die Bauern früher waren ja vornehmlich Pfeifenraucher.

Re: Tabakanbau

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 11:04
von Benutzer 72 gelöscht
Ich rauche ja nicht, aber weil ich den Duft der Tabakblüten mag, hatte ich heuer den Indianertabak Santo Domingo de Ceremonial (gelbe Blüten). hat sehr zögerlich gekeimt, so spät geblüht und Samenkugerl gemacht, dass ich schon dachte, das wird nix mehr. Heute hab ich Saatgut geerntet - es kamen reife schwarze Samen rausgekullert... Die Blätter sind noch grün!!
Aber was mach ich jetzt damit?
@Buchkammer: ich glaube du warst es, der sagte, das seien so nützliche Pflanzen? machst du daraus was gegen Schädlinge?
einfach nur wegen dem Blütenduft ist halt a bisserl wenig :rot:

Re: Tabakanbau

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 11:18
von Rohana
Klar kann man daraus "was gegen Schädlinge" machen, Tabak hat genug Inhaltsstoffe die nicht nur für Menschen giftig sind :kaffee:

Re: Tabakanbau

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 15:12
von Buchkammer
ina maka hat geschrieben:@Buchkammer: ich glaube du warst es, der sagte, das seien so nützliche Pflanzen? machst du daraus was gegen Schädlinge?
einfach nur wegen dem Blütenduft ist halt a bisserl wenig :rot:
Ich habe noch nichts gegen Schädlinge aus der Pflanze gemacht. Tabak ist eher eine letzte pflanzliche Keule, wenn gar nichts anderes mehr hilft. So dolle Schädlingsbefall trat hier noch nicht auf.

Die Samen und Blätter geben ihre Giftstoffe wohl auch bei längerem und häufigen Hautkontakt an den Körper ab. Also eher nicht ohne Handschuhe händeln und gut wegschließen.

Re: Tabakanbau

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 17:32
von Benutzer 72 gelöscht
Buchkammer hat geschrieben:Tabak ist eher eine letzte pflanzliche Keule, wenn gar nichts anderes mehr hilft. So dolle Schädlingsbefall trat hier noch nicht auf.
oh leider, am Balkon im Hochsommer, wurde ich den "Viechern" heuer kaum Herr...
Aber danke für die Warnung - werde es den Rauchern weitersagen! ;)
Nee, also in Niederösterreich besser nicht verwenden, oder?
Vor allem, wo es gegen Schnecken ja offensichtlich nicht hilft..

Re: Tabakanbau

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 16:10
von Benutzer 72 gelöscht
Dieses Foto hab ich heute gemacht!! Die Wäsche am Balkon (an der Hauswand) war steifgefroren - das Sedum im Hintergrund hat sich oberirdisch auch schon verabschiedet...
Wie lange der Tabak wohl noch durchhält??
Wär ja schön, wenn noch ein/zwei Samenkugeln ausreifen könnten, ich hab bis jetzt nur eine ernten können.
Dabei hab ich im Netz gelesen, dass Tabak beim ersten Frost stirbt und man dann auch die Blätter nicht mehr ernten kann....

Re: Tabakanbau

Verfasst: Do 21. Mär 2019, 15:36
von Brunnenwasser
Tabakanbau 2019

Heute wurden von mir die Tabaksorten:

Dresden
Virginia Gold
Holländischer Rauchtabak
ausgesät.



Bild