Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#11

Beitrag von Nightshade » Fr 3. Mai 2013, 18:46

Reisende hat geschrieben:
Nightshade hat geschrieben:
Heilpflanzen kaufe ich in der Apotheke, weil bei diesen Klonen der Wirkstoffgehalt bekannt ist. Die Giftpflanzen gehören sowieso nur in Fertigpräparate.
wenn die pflanzen einen angemessenen standort (bzgl licht und erde) haben und man die sammelzeiten beachtet (zb johanniskraut rund um johanni, beinwell im herbst etc) ist der wirkstoffgehalt meist recht zuverlässig. meine beinwellsalbe z.b. wirkt deutlich besser als die traumaplant aus der apotheke.

giftpflanzen wie efeu oder fingerhut habe ich auch im garten, aber bewusst aus der liste rausgelassen da ich sie nicht verwende.
;-) Die Eingangsfrage lautet: "Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?" und nicht "Welche Heilpflanzen baut ihr in größeren Mengen zur tatsächlichen Verwendung an?"

Ich verwende Salbei und Thymian gegen Halsweh - ok, das sind meine eigenen.

Die Käsepappel zur Wundbehandlung ist gekauft, der Kamillentee und der Weißdorn ebenso - und andere Heilpflanzen verwende ich nicht.
Trotzdem kenne ich meine Pflanzen und weiß, wofür sie theoretisch taugen.

Der Wirkstoffgehalt kann nur in Tests bestimmt werden. Er kann innerhalb der Population stark schwanken, das hängt nicht nur vom Standort, sondern auch von der genetischen Ausstattung der Pflanzen ab.
Die Pflanzen zur pharmazeutischen Verwendung werden häufig über Gewebekultur vermehrt, sind also Klone. Ich hab das Konen über Kalluskulturen seinerzeit mal gelernt. Den vielen Lavendel und den rundblättrigen Sonnentau aus diesen Übungen hab ich noch immer im Garten. Sie unterscheiden sich in punkto Lebensfähigkeit nicht von "normal" entstandenen Pflanzen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#12

Beitrag von Reisende » Fr 3. Mai 2013, 22:04

Nightshade hat geschrieben: Der Wirkstoffgehalt kann nur in Tests bestimmt werden. Er kann innerhalb der Population stark schwanken, das hängt nicht nur vom Standort, sondern auch von der genetischen Ausstattung der Pflanzen ab. (...)
da spricht die wissenschaftlerin. ;)
dass klone verwendet werden hab ich noch nie gehört, interessant. ob mir das geheuer ist weiß ich grad noch gar nicht. :lol: ich denke bei pharmazeutischen / industriellen extrakten einfach nur an diese riesigen anbaufelder z.b. in frankreich oder marokko.
einen nachteil, den ich bei fertigpräparaten sehe ist, dass meist nur einzelne wirkstoffe aus den pflanzen extrahiert und entspr. verwendet werden. ich glaube dass wir noch lange nicht so weit sind, zu verstehen bzw wissenschaftlich ergründet zu haben, wie sich die pflanzenspezifischen wirkstoffkombinationen auf die wirksamkeit auswirken. (puh, kann schön viel "wirk" lol)
ich kann nur von meinen erfahrungen berichten. bisher hatte ich noch keinen fall, wo meine hausmittel nicht gewirkt hätten.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#13

Beitrag von 65375 » Fr 3. Mai 2013, 23:25

@Reisende
Jeder Steckling ist ein Klon.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#14

Beitrag von Reisende » Sa 4. Mai 2013, 00:11

nightshade sprach von gewebekulturen.
das ist für mich ne ganz andere nummer als ein steckling. :aeh:

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#15

Beitrag von Nightshade » Sa 4. Mai 2013, 05:52

Das ist in letzter Konsequenz genau dasselbe. Man nimmt halt die äußerste Spitze des Stecklings, sein Apikalmeristem.

Der Kren hat ausgetrieben! Die Wurzen zerhacken und eingraben hat funktioniert. Das sind auch Klone ;-), ebenso wie Erdbeerausleger, eingetopfte Usambarablätter, geteilte Knoblauchknollen usw.

Sex ist nicht alles. :engel:

@Fertigpräparate:

Wenn ich einige Tassen Tee trinke, krieg ich Herzrasen und mir wird schlecht. Sicher könnte ich so mein Asthma behandeln, aber dauernd aufs Topfi rennen und mit dem Magen kämpfen... nö danke. Zwei Tassen Tee/Tag sind das Maximum, diese Menge würde aber als Medikament nicht genügen.
Gegen Asthma bekam ich früher das reine Theophyllin, so genau dosiert, dass ich kaum Nebenwirkungen hatte. (Heute gibt es wesentlich wirksamere Mittel, die nicht mehr von Pflanzen kommen.)
Ähnlich ist es mit der Salicylsäure - wenige Menschen vertragen pure Weidenrinde.
Pulverisierte Teufelskralle reizt die Verdauungswege, wird in Folge schlecht resorbiert und hilft wenig - nur der Extrakt wirkt schonend und verläßlich bei Arthrose.
Über Tollkirsche, Fingerhut etc. brauch ich gar nicht reden. Wirklich nützlich sind diese Heilpflanzen erst, seit man ihre Wirkstoffe reinigen und genau dosieren kann.

In den Heilpflanzen stecken viele Stoffe. Manchmal ist das erwünscht, weil sie erst in Kombination helfen. Manchmal gibt es neben dem nützlichen Inhaltsstoff auch unerwünschte - dann wird man den nützlichen rausholen.

Das alles ist noch immer Arbeit mit der Natur. ;-)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#16

Beitrag von 65375 » Sa 4. Mai 2013, 07:39

Reisende hat geschrieben:nightshade sprach von gewebekulturen.
das ist für mich ne ganz andere nummer als ein steckling. :aeh:
Eins weitee oben:
Reisende hat geschrieben:dass klone verwendet werden hab ich noch nie gehört, interessant.
Darauf hab ich mich bezogen. Da klonen bei der Pflanzenvermehrung eigentlich, wie Nightshade ja auch schreibt, nach der Aussaat die wichtigste Form der Vermehrung ist, war ich halt ein bißchen verblüfft, daß Du noch nie davon gehört hast.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#17

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 4. Mai 2013, 08:43

@65375:
in der Alltagssprache sagt man halt Steckling und nicht Klon - kann sein, dass es daher kommt? :im:

für mich ist Klon und Steckling auch nicht wirklich das selbe!
für mich halt nicht...

ein Steckling ist viel weniger "Zauberei" - da steckt man einfach einen Trieb in die Erde und die Pflanze bildet selber Wurzeln aus......

ist aber schon ganzt ot mittlerweile - oder?

eigentlich wollte ich erwähnen, dass wir Wermut und Rainfarn zwar angebaut haben - aber nicht als Heilkraut für uns, sondern für die anderen Pflanzen.

Und Käsepappel, Ackerschachtelhalm hab ich vergessen auf meiner Liste! :aeh:
wobei der Schachtelhalm von selber kam, aber von mir geduldet bzw. gefördert wird.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#18

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 4. Mai 2013, 09:07

Meine Liste muss ich erst zusammenstellen,
meine liebste Heilpflanzen Heil-, Gewürz- und Duftpflanzen sind der Lindenbaum, der Bärlauch, die Zitronenverbene und die Rose de Resht. Was wir so brauchen, findet sich im Garten, in der umliegenden Natur.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#19

Beitrag von Reisende » Sa 4. Mai 2013, 09:27

ina maka hat geschrieben:@65375:
in der Alltagssprache sagt man halt Steckling und nicht Klon - kann sein, dass es daher kommt? :im:
ja ich denke schon. mir ist schon klar, dass ein steckling exakt dieselben gene besitzt wie die "mutterpflanze". trotzdem hätte ich das nie als klon bezeichnet.
ich hab jetzt mal bei wiki geschaut, da steht:
Das Wort Klon (von altgriechisch κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘), wie auch das englische Wort clone, bezeichnet
die durch ungeschlechtliche Vermehrung entstandene Nachkommenschaft eines Lebewesens, siehe Klonen
die identische Kopie eines DNA-Moleküls, siehe Klonierung
einen natürlichen Klon, siehe auch Zwillinge oder Mehrlinge

erstmal hat mich die wortherkunft total verblüfft. :lol:
und was ich bisher unter klonen verstanden habe ist irgendein rumfurwerken des menschen in labors. das war natürlich immer auf tiere bezogen. über pflanzen hatte ich diesbezügl. noch nicht nachgedacht. wieder was gelernt. :)
Nightshade hat geschrieben:In den Heilpflanzen stecken viele Stoffe. Manchmal ist das erwünscht, weil sie erst in Kombination helfen. Manchmal gibt es neben dem nützlichen Inhaltsstoff auch unerwünschte - dann wird man den nützlichen rausholen.
:daumen: recht hast du.

aber ich glaub wir sind bissel ot. kommen wir nochmal zurück auf joes eingangsintention.
für so eine google-tabelle braucht man ein google-konto. hab ich zwar, kenn aber mein pw nicht mehr. ich hab das einmal für meine smartphoneapps eingerichtet, eingespeichert und wieder vergessen.
wenn man ein neues pw will, wird google richtig dreist! was die da als sicherheitsabfragen verkaufen ist für mich kaschierte marktforschung, da mag ich nicht mitspielen.
kann vll jmd von euch so eine tabelle einrichten?

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Welche Heilpflanzen habt ihr im Garten?

#20

Beitrag von ahora » Sa 4. Mai 2013, 10:35

noch mehr OT: bei mir will google nur wissen, wie meine Grundschullehrerin hieß :hmm: :lol:

Antworten

Zurück zu „Kräuter“