Seite 1 von 2
Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 14:53
von Landfrau
Moin,
nachdem mir im 2. Jahr mehrheitlich die jungen Zwiebeln vergammelt sind (Pflanzgut aus Gartenmärkten etc), hörte ich aus vertrauenswürdiger Quelle, dass dieses Pflanzgut meist schon infiziert in den HAndel kommt.
Es bringen aber Profianbauer jedes JAhr Zwiebeln in den Gemüsehandel.
mal abgesehen vom Pflanzenschutz, der im Privatgarten ja meist dürftig ausfällt, weil man ohne Gift arbeiten will:
ich vermute, dass im Profianbau "sauberes" Saat- bzw. Pflanzgut verwendet wird.
Sind also 2 Fragen:
- Werden im Feldgemüsebau in D Zwiebeln gesät oder gesteckt?
- Wo beziehen die ihr Saat- / Pflanzgut?
Dass man dort keine Hobbygartenmengen Saat- / Pflanzgut bekommen wird ist mir klar, bin aber ziemlich sicher, auch ein Großgebinde unter genervten privaten gemüsegärtnern in meinem Umfeld aufteilen zu können.
danke für sachdienliche Hinweise, Landfrau
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 15:12
von helmuth
Hallo Landfrau,
schau doch mal hier:
http://www.zwiebelkontor.de/index.html. Dort werden eigentlich alle Fragen beantwortet.
Viele Grüße Helmuth
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 15:45
von Landfrau
Was das alles gibt!
danke, Helmuth!
L.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 16:32
von Manfred
Auch lesenswert:
https://www.fibl.org/fileadmin/document ... iebeln.pdf
Wolfgang Nixdorf empfiehlt für den Hausgarten die auf Seite 6 gezeigte Methode mit Voranzucht in Erdpressballen oder Töpfen, mit 4 bis 6 Zwiebeln pro Topf.
Im Garten hat man bei Direktsaat das Problem, das Unkraut vernünftig zu bekämpfen.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 16:37
von Thomas/V.
Letztes Jahr war auch extrem, da habe ich auch nur ein paar mickrige geerntet. Das lag am Wetter.
Dafür hatte ich ne sehr gute Knoblauchernte.
Aber ich habe auch die Vermutung, das seit ca. 10 Jahren das Steckzwiebel-"Saat"gut irgendwie infiziert ist, egal woher ich die nehme (Bauernladen, Versandhandel oder Baumarkt). Selbst in trockenen und warmen Jahren sind bei mir ein großer Teil faulig geworden. Auch völlig neue Beete, auf denen noch nie Zwiebeln standen, sind genau so betroffen.
Zwiebeln aus Samen zu ziehen ist auch so ne Sache: die aufgelaufenen Pflänchen werden sehr gern von den Schnecken gefressen. Was übrig bleibt wächst bei mir aber auch nur so langsam, das die Zwiebeln im Sommer noch recht klein sind. Lohnt also auch nicht der Mühe.
Ich glaub, ich produziere lieber Knoblauch und tausche ihn dann gegen Zwiebeln

Der Knobi ist zwar auch teilweise von diesem Schimmel befallen, scheint aber besser damit zurecht zu kommen.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Mo 26. Mai 2014, 22:31
von Sabi(e)ne
Hallo, Thomas, und Landfrau: besorgt euch doch mal ne wässrige Lösung von Propolis vom nächsten Imker, und badet euer Saatgut/Steckzwiebeln ein paar Minuten drin, und guckt, was dann passiert.
Der wässrige Auszug ist nicht so brutal wirksam wie der alkoholische, deshalb könnte das einen Versuch wert sein.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 19:03
von Florian
Ist zwar schon etwas älter der fred, aber das macht ja nichts
Hier in Ungarn gibt es mit Steckzwiebeln keine Probleme, hab auch noch nichts davon gehört.
Wir Pflanzen jedes Jahr verschiedene Sorten und faulig werden die nie, nicht ein mal heuer, bei den extrem nassen Wetter.
Aus Samen ziehen wir auch, einfach in Reihe und gut is, Schnecken haben wir hier keine.
Steckzwiebel werden Größer, aber die aus Samen schmecken uns frisch besser.
Wenn Interesse besteht, kann man ja eventuell was zu euch schicken.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Fr 19. Dez 2014, 22:37
von Gwenhwyfar
Ich verwende immer Steckzwiebeln. Sorte je nach Angebot und am liebsten rot und weiß gemischt. Probleme mit Schimmelbefall hatte ich glücklicherweise nie, trotz der wechselnden Sorten.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 02:56
von si001
Mit Schimmel hatte ich kaum Probleme, dafür aber jedes Jahr mit der Zwiebelfliege. Das Ergebnis ist (fast) das Gleiche. Eine wirklich wirksame Lösung habe ich da auch noch nicht gefunden. Dabei denke ich auch, dass ich die schon mit den Steckzwiebeln mitkaufe.
Mein Vater hatte da eine krasse Lösung: Er legte die Steckzwiebeln vor dem Stecken in
Bi58 ein.

Das gab es schon zu DDR-Zeiten.
Re: Wie machen Profis Zwiebeln?
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 03:11
von 65375
Zwiebeln machen hier auch keinen Spaß! Aber immerhin hatten die, die ich mit Karotten kombiniert habe, deutlich weniger Zwiebelfliegen. Mir sind sie allerdings ganz ohne Bewohner lieber.
