Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#41

Beitrag von Thomas/V. » So 16. Jan 2011, 23:40

kommt auf die Gegend an, bei mir kommen sie erst im Mai aus der Erde, das sie mit Wachsen anfangen, sieht man aber schon Ende März, wenn ich welche ausgrabe und wieder neu pflanze
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#42

Beitrag von Hotzenwalder » Mi 19. Jan 2011, 00:00

Nachtrag zu meinem Beitrag: Habe jetzt geschälte in feine Streifen geriebene
Topinambur kurz aufgekocht, Schaum abgeschöpft und dann den Topf in eine Siebschüssel ausgegossen. Abgespült mit kaltem Wasser, dann in Weckgläser
abgefüllt und bei 100 C 90 min eingekocht. Topinambursuppengrundlage auf
Vorrat. Ganze Topinambur am Stück haben nach 2 Wochen angefangen zu gammeln.
Vorher abkochen ist anscheinend zwingend nötig. Der "Abschaum" (ich denke, daher kommt auch das Wort, nicht ?) muss einfach weg.
Als Suppe esse ich die Topis am liebsten, also liegt es nahe sie gleich dafür passend zu lagern. mfG

IMME

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#43

Beitrag von IMME » Mi 19. Jan 2011, 22:38

Hallo,
Topinambur gefällt mir sehr gut. Leider habe ich nur eine weiße Großknollige Sorte, die nicht blüht. Wer würde mit mir tauschen? Suche Frühblühende Sorte.
LG IMME

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#44

Beitrag von fuxi » Fr 21. Jan 2011, 19:09

Hallo IMME

Wofür brauchst du die Blüte? :hmm: Ertrag bekommst du auch, wenn die Pflanze nicht geblüht hat.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#45

Beitrag von greymaulkin » Di 25. Jan 2011, 10:40

Habt ihr euren Topinambur frei ausgepflanzt?
Ich trau mich nicht, ich habe ihn in Maurerkübeln stehen. Ist auch einfacher zu ernten. Einfach umkippen und raussuchen.
Wenn ich den auspflanze und er wuchert ins Feld, den krieg ich doch dann nie wieder eingefangen...
( Das Feld ist zwar unseres, aber verpachtet.)
Im Garten von unserem Reihenhaus in Düsseldorf habe ich den Nachbarn Meerettich hinterlassen :rot: So was muß nicht noch mal sein :pfeif:

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#46

Beitrag von Thomas/V. » Di 25. Jan 2011, 11:32

bei mir wuchert der nicht zum Nachbarn, es bleiben zwar mal ein paar Knollen im Boden oder werden von Wühlmäusen 1-2 m weiter getragen, aber die austreibenden Jungpflanzen kann man doch einfach mit abmähen, dann gehen sie ein
Wurzelausläufer bilden sie jedenfalls nicht, sie sind eigentlich genau wie Kartoffeln, da bleibt ja auch mal was im Boden und wächst im nächsten Jahr wieder, aber deswegen bildet sich doch kein Urwald
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#47

Beitrag von greymaulkin » Di 25. Jan 2011, 13:08

Das beruhigt mich. :hhe: Dann werde ich es wohl doch mal wagen. Am Gänsezaun.
Da kann er sich auslassen.
Vielleicht kommt eh keiner durch.
Wegen unserer hohen Wühlmausdichte ;)

Gruß, Bärbel

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#48

Beitrag von Hotzenwalder » Do 27. Jan 2011, 23:23

greymaulkin hat geschrieben:Habt ihr euren Topinambur frei ausgepflanzt?
Ich trau mich nicht, ich habe ihn in Maurerkübeln stehen. Ist auch einfacher zu ernten. Einfach umkippen und raussuchen...

Gruß, Bärbel
Hi. Meine wachsen im Hügelbeet.Das Feld daneben wird regelmässig gemäht.
Dass Topis immer wieder wachsen ist ja gerade der Vorteil. Viel Ertrag bei wenig Arbeit und das auf kleiner Fläche. Bisheriger Verglecih zur Kartoffel: Mindestens doppelter Ertrag bei gleicher Wassermenge. Ausrotten unmöglich: Man erwischt nie alle. Ich pflanze jetzt noch apios, die sollen noch viel schlimmer wuchern.
Ist mir aber egal, da ich sowieso eine Perma-Mischkultur anstrebe.
Die Mäuse werden sich bei zu starker Vermehrung der Knollen auch vermehren und den Bestand im Zaun halten.
mfG

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#49

Beitrag von Saurier61 » Fr 28. Jan 2011, 01:10

Hallöle,

meine Topis wachsen an 3 Stellen im Garten als Sichtschutz. Mäuse hab ich hier nur Spitzmäuse und die fressen keine Topis.
Ich lass die Topis einfach wachsen und nur wenn die sich zu stark ausbreiten, stech ich am Rand das was zu viel ist ab. Das bekommen dann die Hühner. Wenn ich was vergessen hab seh ich das, wenn wieder Grünes nachwächst. Raus damit und gut ist.

Im Herbst werden die verwelkten Stengel einfach abgeschnitten.

Zur Frage warum man (meinereiner) Blüten möchte... sieht einfach schön aus.....

Topis... so dolle wuchern die auch nicht. :kaffee:

Schlimmer sind da Essigbaum und Bambus... das Zeug hab ich nach und nach ausgerottet ... das war richtig Arbeit :platt:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

IMME

Re: Topinambur - Ernte und Haltbarmachung

#50

Beitrag von IMME » Fr 28. Jan 2011, 20:55

fuxi hat geschrieben:Hallo IMME

Wofür brauchst du die Blüte? :hmm: Ertrag bekommst du auch, wenn die Pflanze nicht geblüht hat.
Hallo fuxi,
für meinen Bienengarten brauche ich "blühendes"

LG IMME

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“