Kartoffeln 2016

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Kartoffeln 2016

#81

Beitrag von outdoorfreak » Mi 6. Apr 2016, 13:27

@ina maka

ich weiss nicht mehr ob das chuno hiess? Aber der Wasserentzug bei Kartoffeln macht Sinn. Das selbe wird ja beim Trocknen gemacht, da wird auch das Gemüse durch Wasserentzug haltbar gemacht durch Hitzezufuhr. Nur wie macht man das bei Kartoffeln, damit sie mehrere Jahre haltbar sind?
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Benutzer 72 gelöscht

Re: Kartoffeln 2016

#82

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 6. Apr 2016, 14:04

Kannst du Spanisch?
charitoperaza.blogspot.co.at/2011/06/elaborando-o-fabricando-chuno-en-casa.html
Hier wird beschrieben, wie man chuño Zuhause machen kann.
Einzig nötiges Hilfsmittel: Tiefkühltruhe, meint die Bloggerin.
Also je nach Variante soll man die Kartoffeln (nimm kleine, die sonst schwer zum Schälen sind, meint sie) solange im Tiefkühler lassen, bis sie durchgefroren sind oder 48 Stunden ("Geheimrezept" ihres Vaters).
An der Sonne trocknen lassen.
Schälen ("mit den Fingernägeln") und nach dem Schälen zusammendrücken, dass der restliche Saft rausrinnt.
das ganze wiederholen, bis die Erdäpfel trocken sind.

So ungefähr steht das da.

Wir haben es noch nicht probiert, haben keinen Tiefkühler.

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Kartoffeln 2016

#83

Beitrag von outdoorfreak » Mi 6. Apr 2016, 19:53

Hallo ina maka,

ich hab keine Tiefkühltruhe (und spanisch kann ich auch nicht). Aber die Indios aus Südamerika hatten ja auch keine Tiefkühltruhe. Wie haben die das gemacht?
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Kartoffeln 2016

#84

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 6. Apr 2016, 20:09

die haben vor allem ein anderes Klima ,scheint mir nicht so einfach übertragbar zu sein.
Warum möchtest du die kartoffeln haltbar machen?
gibt doch genug :holy:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Kartoffeln 2016

#85

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 6. Apr 2016, 21:42

ihno hat geschrieben:die haben vor allem ein anderes Klima
Ja genau: trockene Luft, bitterkalte Nächt und sengende Sonne tagsüber.
Da kann man sehr gut ohne Hilfsmittel gefriertrocknen.
Und es sorgt auch bei einigen Pflanzen für mehr gesunde Inhaltsstoffe!

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Kartoffeln 2016

#86

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 11. Apr 2016, 22:51

Kartoffeln sind gesteckt.

Die Kreiselegge hat richtig gute Arbeit gemacht, aber das legegerät war sch.... .

Für was zerkrümle ich den Boden mit der Kreiselegge bis auf Haselnussgröße und das 15-17cm tief, blos das dann das Legegerät meint, aus den Speckschwarten, die es aus der Schlepperfahrspur, zieht den Damm bauen zu können?

grubenreiner
Beiträge: 159
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37

Re: Kartoffeln 2016

#87

Beitrag von grubenreiner » Di 12. Apr 2016, 13:31

Meine Kartoffeln liegen seit gestern auch, war auch höchste Zeit, haben alle schon gekeimt.
Habe sie diesmal sogar mit abgelagertem Mist dick versorgt in den Pflanzgräben mal sehen ob das einen Unterschied macht , die Murmelchen vom letzten Jahr möchte ich eigentlich nicht nochmal, denke aber die Trockenheit war der Knackpunkt. Wir werden sehen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Kartoffeln 2016

#88

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 12. Apr 2016, 13:54

Murmelchen vom letzten Jahr möchte ich eigentlich nicht nochmal,
Welchen Pflanzabstand hast du? Die Regel sind ca. 32cm bei 75er Reihe.
Kleinfallende Ware etwas enger (28-30cm) große Pflanzkartoffeln etwas weiter (ca. 34-35cm).
Sorten die zu kleinen Kartoffeln neigen wieder etwas weiter, und Sorten die zu Übergrößen neigen etwas enger.

Mit dem Pflanzabstand kann man sehr stark die Knollengröße beeinflussen.


Bei mir hat das legegerät gesponnen und legte immer irgentwo zwischen 25cm und 40cm :motz:
So wird das nix mit 5kg/qm "verkaufsfähigen" Kartoffeln.

grubenreiner
Beiträge: 159
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37

Re: Kartoffeln 2016

#89

Beitrag von grubenreiner » Di 12. Apr 2016, 15:33

Im Normallfall mache ich 3-4 Kartoffeln auf 1m, ergibt knappe 30 cm Abstand. Da ich dieses Jahr 2 kleinere Sorten im Anbau habe und ein Reihe mit den Murmel-resten vom letzten jahr belegt habe habe ich bei diesen etwas enger gelegt. Sollte also eig. ganz gut passen.
Ich bin wirklich überzeugt es war die Trockenheit letztes Jahr, vor allem auch weil andere, benachbarte Kartoffelanbauer genau denselben effekt hatten, ich bin hier eben leider in einer der trockensten Gegenden Deutschlands.

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Kartoffeln 2016

#90

Beitrag von Matz » Mi 13. Apr 2016, 14:54

Oelkanne hat geschrieben:Kartoffeln sind gesteckt.

Die Kreiselegge hat richtig gute Arbeit gemacht, aber das legegerät war sch.... .

Für was zerkrümle ich den Boden mit der Kreiselegge bis auf Haselnussgröße und das 15-17cm tief, blos das dann das Legegerät meint, aus den Speckschwarten, die es aus der Schlepperfahrspur, zieht den Damm bauen zu können?
Hm, dass die äußeren Teile des Dammes aus dem Boden geformt werden, auf denen der Schlepper kurz zuvor fuhr, liegt doch in der Natur der Sache.
Dein Problem war hier wahrscheinlich der zu nasse Boden. Wäre er ausreichend trocken gewesen, käme es wahrscheinlich nicht zu den "Speckschwarten".
Oder halt Spurlockerer hinter den Reifen?!

Die unregelmäßigen Legeabstände sind natürlich ärgerlich.

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“