Seite 1 von 3

Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 20:37
von Checksedas
Unser kleiner Garten macht sich mittlerweile sehr gut.
Erst heute haben wir verschiedene Kartoffelsorten in zwei Beete (5mx1,25m) gesetzt.

Nun beschäftigt mich jedoch eines.
Das Vorziehen meiner Tomaten artete ein wenig aus, sodass ich schlussendlich 45 junge Tomatenpflanzen (Hellfrucht, St. Pierre, Yellow Submarine und Black Cherry) mit dem Rad in meine Parzelle fahren musste.

Das große Problem war nun die Unterbringung- wie unerwartet!^^
Meine Idee war, die Pflanzen in, mit Erde gefüllte Jutesäcke zu pflanzen.
Optisch macht es sogar was her, meiner Meinung nach.
Der Gedanke traf mich jedoch nach vollbrahchtem Werk.

Reicht der Erdraum in einem ca. 25l-Sack eigentlich für die Wurzeln aus oder könnte ich da evtl. Schwierigkeiten bekommen?
Und wenn ja, habt Ihr alternative (preisgünstige) Ideen?

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 21:19
von Lehrling
ich behaupte jetzt mal, die Säcke reichen, zumal du ja noch Erde auffüllen kannst.

liebe Grüße
Lehrling

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 22:04
von babayaga
25l Erde pro Pflanze sollte mehr als ausreichend sein, das sind bei 45 Pflanzen über 1000l Erde.

Da würde ich mir eher Sorgen über den Wasserhaushalt/Verdunstung der Jutesäcke Sorgen machen bzw. wärs mir schade um die Säcke ;)
Aber probiers einfach mal aus.

lg baba

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 23:52
von Hildegard
Hast du eine Ketchup Fabrik :haha: vor?..Aber ich kenn das Dilemma wenn wirklich jedes Körnchen aufgeht und man es auch weiterpflegen will, bzw wenn einem der "viele verschiedene-Sorten-Amoklauf" befällt.
Die Säcke würde ich ..wie oben erwähnt..gegen Austrocknung schützen. D. h. du kannst die schönen Jute-Säcke in weniger schöne Plastiksäcke oder anderes Verdunstungshemmendes , stecken, damit dir die Tomaten nicht verdursten.

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 07:35
von emil17
Wie Babayaga sagt, schade um die Säcke.
Du kannst, weil das Problem ja jedes Jahr wird, grosse Plastiktöpfe kaufen. Da wo die Gärtnereien einkaufen, nicht im Baumarkt. Das sind dann je 50 oder 100 Stück in einen Netzschlauch verpackt. Die halten mehrere Jahre. Gibts auch in rechteckig, was viel Platz spart (und verhindert dass das Unkraut zwischen den Töpfen hochkommt).
Du kannst auch bei der Stadt fragen, wenn die z.B. ein Rosenbeet neu bepflanzen haben die 100 solcher Töpfe und die wandern dort in die Mulde.

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:06
von babayaga
Seh ich/halt ich auch wie emil, nur um Baumschulen oder GALA-Bauer noch ergänzt.

Nochmal wg. der Verdunstung, es ist ja nicht nur das Austrocknen, sondern auch die Verdunstungskälte die entsteht - und Tomaten haben gerne warme Füße.
Wenns meine wären, würde ich alle - bis auf 3-5 Stück - raus aus den Säcken in geeigneters umpflanzen,
die Säcke umwenden, ausklopfen, trocknen.

Mangels kurzfristiger Beschaffung von Pflanztöpfen ggf., um bei der Sackvariante zu bleiben,
für heuer einfach eine Rolle Müllsäcke kaufen (unten paar Löcher rein).

Die 3-5 Jutetomaten einfach nur, um einen Vergleich zu den 'Konventionellen' zu haben,
sollten die Testkandidaten sich besser entwickeln, kannste nächstes Jahr immernoch die Jutevariante wählen.
Wennse schlechter kommen als die Konvis, und Du in einer Jutesackfabrik arbeitest ;)
wäre auch ein Tausch, Jutesäcke <> Pflanzcontainer anzudenken.

Genug mit dem Kluggeschwafel ..., viel Erfolg mit deinen Pflanzen, gut schauen sie aus.
lg baba

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:16
von sybille
Im Nachbarort hat letztes Jahr jemand die Tomaten direkt in die Pflanzerdesäcke gesetzt. In die Säcke mit Pflanzerde ein kleines Loch geschnitten, Tomatenpflanze rein und in das Loch gießen. Das wurde wohl auf der BUGA in Koblenz so gemacht.

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:27
von Olaf
Moin und meinen Senf auch noch:
Ich hab, weil ich dieses Jahr das GH etwas interesanter machen will auch das Problem, dass ich VIELE Tomaten in Töpfen und regengeschützt an der Hauswand ziehen will.
Hab heute 18 in Töpfe umgepflanzt, Durchmesser oben so um die 20 cm.
Über (Müll-) Säcke hab ich auch kurz nachgedacht, aber ich hab genug Töpfe, sonst hätt ich das auch gemacht.
Mit einem Gemisch aus Kompost und Mist, recht fett. Das reicht nach meiner Erfahrung, vieleicht mal mit Jauche nachdüngen. Von deinen (Bio- *lach*) Säcken würde ich gefühlsmäßig auch gar nichts halten. Eben wegen dem, was schon geschrieben wurde.
LG
Olaf
Edit:
Im Nachbarort hat letztes Jahr jemand die Tomaten direkt in die Pflanzerdesäcke gesetzt. In die Säcke mit Pflanzerde ein kleines Loch geschnitten, Tomatenpflanze rein und in das Loch gießen. Das wurde wohl auf der BUGA in Koblenz so gemacht.
von Seymour geklaut, aber da hatte ich wohl auch die Idee mit den Säcken her :lol:

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:34
von babayaga
sybille hat geschrieben:Im Nachbarort hat letztes Jahr jemand die Tomaten direkt in die Pflanzerdesäcke gesetzt. In die Säcke mit Pflanzerde ein kleines Loch geschnitten, Tomatenpflanze rein und in das Loch gießen. Das wurde wohl auf der BUGA in Koblenz so gemacht.
Hab ich auch schon gesehen, betrachte das aber in Richtung Gag > Pflanzerdevermarktung ;) da biste ganz schnell viel Geld los bei 45 Pflanzen,
und will man noch Kompost zusetzen wirds schwierig.

lg baba

Re: Tomaten in Jutesäcke

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:46
von sybille
Ich würde das ja auch nicht machen (genausowenig wie Jutesäcke nehmen) - zu teuer! Meine Tomaten kommen in rechteckige Mörtelwannen mit Kompost (abgelagertem Mist von meinen Schafen und Hühnern). In eine Wanne passen 5 Tomatenpflanzen rein.