Sonnenblumen/Tomaten

Antworten
kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Sonnenblumen/Tomaten

#1

Beitrag von kleinesLicht » Di 28. Aug 2012, 23:13

Bei uns auf dem Grundstueck sind ueberall ein paar Sonnenblumen aufgegangen, wahrscheinlich durch Mulchen mit frischem Kaninchenmist. Da sind welche dabei mit richtig guten, kraeftigen Staengeln.

Man kann sie fantastisch als Tomatenstaebe nutzen. Die Tomaten - Wildwuchs - haben durch die grossen Sonnenblumenblaetter gleich noch ein Regendach.

Leider bekommt man ja jedes Jahr nur eine Chance, naechstes Jahr werde ich das nochmal geplant probieren.
viele Grüße
ein kleines Licht

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#2

Beitrag von Das Faultier » Di 28. Aug 2012, 23:30

Hab das schon "geplant" durch.
Die Sonnenblumen konnten die Last nicht tragen, d.h. nach Regen lagen die samst Tomaten im Schlamm, das war 2003.
Hab das noch einige Male am Spalier zusammen mit Mais und Bohnen probiert, immer mit unbefreidigendem Erebnis,
d.h. Bestäubungsprobleme, schlechte Ausreife, Nährstoffkonkurrenz, Vogelkot usw.

Fazit:
Pflanze Tomaten grundsätzlich allein.
Sonnenblumen vertragen sich gut mit Wicke, Wildmalve, Phacelia, Bärenklau und Distel als Randbepflanzung.
Es gesellt sich dann gern noch die Winde und die Brennessel hinzu.

Das Faultier

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#3

Beitrag von 65375 » Di 28. Aug 2012, 23:39

Meine Sonnenblumen sind ohne jeglichen Anhang eine nach der andern umgefallen. Trotzdem werde ich nächstes Jahr mal Bohnen mit Soblus kombinieren. Aber Tomaten? Ich weiß nicht. Die stell ich nächstes Jahr wieder an diese Ringelstangen.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#4

Beitrag von kleinesLicht » Di 28. Aug 2012, 23:52

Ein grosser Teil meiner Sonnenblumen hat einen Stiel, der ungefaehr zwei - drei Zentimeter im Durchmesser hat. Bisher ist mir erst eine ohne Tomaten umgefallen, die war ein wenig schwaechlich.

Vielleicht sollte ich anmerken, dass meine Tomaten meine Stiefkinder sind. Die letzten beiden Jahre habe ich so ziemlich alles an die Braunfaeule verloren und dieses Jahr hatte ich keine Zeit und auch keine Lust, sie zu betuedeln. Zum Teil liegen sie auch auf der Erde unter den Sonnenblumen. Nun bin ich gespannt, ob sie es schaffen, zu erroeten, bevor alles futsch ist. Eine konnte ich zumindest schon ernten :michel:

Ich hab auch Sonnenblumen zwischen den Gurken. Letztere nahmen allerdings die Herausforderung nicht wirklich an und krochen lieber am Boden rum.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#5

Beitrag von 65375 » Mi 29. Aug 2012, 00:25

Meine Sonnenblumen hatten dickere Stiele. Nützt nix, wenn der Wind ordentlich pustet.
Mit den Tomaten geht's mir genau wie Dir. Letztes Jahr viel Mühe und Arbeit und frühe Braunfäule, mäßige Erträge.
Dieses Jahr hab ich einfach alles wuchern lassen, kriechend oder von Gemüsekollegen und Unkraut gestützt. Die dicken, Ochsenherz z. B. kann man vergessen. Toll sind rote und gelbe Birnchen. Da ist richtig was dran.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#6

Beitrag von Adjua » Mi 29. Aug 2012, 09:21

Wenn sie sich gut mit Wicke vertragen, kann man sie vielleicht mit Feldbohnen (vicia faba) zusammen Pflanzen? Oder geht sich das mit der Kulturzeit nicht aus?

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#7

Beitrag von Saurier61 » Mi 29. Aug 2012, 11:51

Hallöle,

meine Tomaten wachsen im Freien... meist Buschtomaten... sie stehen nie in der vollen Sonne, ich geize nie aus, die Tomaten bekommen Wasser von Oben, stehen meist zwischen Buschbohnen und/oder haben zu ihren Füssen Vogelmiere, Pflücksalat, Spinat oder Mangold....

meine Tomaten hatten noch nie Braunfäule....

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#8

Beitrag von Adjua » Mi 29. Aug 2012, 12:43

Saurier, wieviel Niederschlag hast Du pro Jahr?

Meine niedrig wachsende Buschtomate fault mir von unten weg, und die Schnecken fressen die Früchte, wenn ich sie nicht wenigstens etwas vom Boden wegstürze.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#9

Beitrag von Saurier61 » Mi 29. Aug 2012, 13:11

Hallöle Adjua,

reichlich Niederschlag.... NRW hier regnet es richtig viel und oft... und dieses Jahr wars richtig schlimm...

Wenn dir die Tomaten von unten wegfaulen hast du wahrscheinlich Staunässe...
Im Schrebergarten hatte ich das damals auch... hab dann die Tomaten auf Hügel mit Sandbeimischung gesetzt ... das Problem war so dann gelöst... weil das Wasser besser abfließen konnte....
Dünger... gibt es bei mir nur Komposterde....

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sonnenblumen/Tomaten

#10

Beitrag von Adjua » Mi 29. Aug 2012, 13:17

Staunässe glaub ich nicht, weil der Platz von vornherein abschüssig ist. Es regnet einfach bei uns extrem viel und der Boden ist ziemlich lehmig. Kompost als Dünger reicht doch eh ... Ich wurde sogar geschimpf, weil ich zuviel davon verwendet habe.

Bei mir geht's einfach nicht, Dinge am Boden zu lassen, auch wegen der Schnecken - das ist der Preis für die idyllische Wald- und Wiesenlage ...

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“