Tomaten 2016

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2016

#91

Beitrag von Buchkammer » Do 16. Jun 2016, 14:36

Hi Daisy Duck,

Ich hab den Bau dieser Überdachung hier letztes Jahr dokumentiert. Der Stahl ist ganz normaler Baustahl - man sagt auch Moniereisen. Falls noch Fragen auftauchen, her damit. Stützpfähle, Einschlaghülsen und Gitterfolie gibt es alles im Baumarkt oder manchmal günstig von Foren-Mitgliedern.

Wollte die Überdachung eigentlich im Frühjahr auf ein anderes Beet setzen, war aber zu faul. Tomaten können ja 2-3 Jahre am selben Platz angebaut werden, wenn man sie gut füttert und keine Krankheiten auftraten. Hier ein aktuelles Bild mit offenem Verdeck, da ich vorhin die Schnüre angebunden habe.
Tomatendach.jpg
Tomatendach.jpg (219.36 KiB) 1865 mal betrachtet
Das Dach wurde aber wieder geschlossen, wegen aufziehenden Regenwolken. Sieht man sich die Tomatenpflanzen der Gartennachbarn an, haben die durch die letzten Starkregen hier doch mächtig gelitten. Ich baue Tomaten wenn möglich nur noch unter Dach an.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Tomaten 2016

#92

Beitrag von Daisy Duck » Do 16. Jun 2016, 19:42

vielen lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!

Hast du die Moniereisen/ Zeltstangen einfach unter der Querlattung eingeklemmt oder irgendwie befestigt? Einfach häufig umwickelt mit Schnur/ Drath???

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2016

#93

Beitrag von Buchkammer » Do 16. Jun 2016, 20:24

Die Moniereisen haben eine Standartlänge von 2 m. 2 davon hab ich in der Mitte geteilt und mit den 2 m Längen entsprechend gebogen. Alles verbunden erhielt ich 4 Stangen mit je 5 m. Diese wurden mit Bindedraht zusammen gerödelt und an den Verbindungsstellen zusätzlich mit Panzertape umwickelt. Oben an den Kreuzungsstellen sind sie duch die obere Querlatte und die Stützpfähle mit Winkel und Rödeldraht verbunden. Die gesamte Konstruktion ist sicher verbesserungswürdig und etwas wackelig bei starkem Wind. Bietet aber eben auf Grund der Bauform wenig Angriffsfläche und hat mich bisher nicht im Stich gelassen. Wie gesagt: nächstes mal nehme ich statt 6 mm Baustahl die stärkere Variante mit 8 - oder 10 mm.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Tomaten 2016

#94

Beitrag von Daisy Duck » Fr 17. Jun 2016, 13:24

vielen lieben Dank für die ausführliche "Montageanleitung. Hier regnet es schon wieder aus Kübeln :ohoh:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Tomaten 2016

#95

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 25. Jun 2016, 12:35

Also von wegen Mutation und so...
Ich hatte vor Jahren bei meinen Tomaten (von denen ich nicht sicher weiß, wie sie heißen, wahrscheinlich Zuckertraube, weil so ein Schildchen in der Erde des Gartens lag, indem die Tomaten von selber gekommen sind), da hatte ich ganz besondere Tomaten: elf Kammern, recht große Früchte mit einem eigenem für mich sehr guten Geschmack, leicht säuerlich-fruchtig-frisch. Natürlich versuchte ich diese Pflanzen weiter zu vermehren. Aber komischerweise waren nie wieder solche Früchte im Garten.
Heuer wollte ich es genau wissen und hab eine Pflanze von diesen Samen am Balkon stehen - die "blüht" jetzt - aber nur lauter leere grüne Blüten!!! Da ist nichts drin, nur ein leerer Ring!
Ich nehme an, da wird es auch keine Früchte geben, hm....
An den rosa Ampeltomaten, die 4 Keimblätter hatten, sind schon Früchte dran.
Dateianhänge
PICT0011.JPG
PICT0011.JPG (89.42 KiB) 1758 mal betrachtet

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Tomaten 2016

#96

Beitrag von strega » Sa 25. Jun 2016, 15:45

war wohl irgendeine hübsche F1-Hybride? Aus dem Supermarkt gekauft und ausgesäht? War wohl eher nicht eigenes Saatgut über Generationen nehm ich an...
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzer 72 gelöscht

Re: Tomaten 2016

#97

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 25. Jun 2016, 16:13

Doch, aber mit dieser einen Pflanze ist irgendwas passiert....
irgendwas geheimnisvolles :pft:

Ich sähe schon seit Jahren keine gekauften Tomaten mehr an, Pflanzen kauf ich sowieso nicht.
"Neuzugänge" kommen aus dem Tauschpacket oder als Geschenk - diese eine Pflanze war aber von meinen eigenen, die ich jahrelang selber vermehre.
schade, irgendwie hätte ich diese großen leicht frisch-sauren Früchte noch mal gekostet.....

Hybride könnte sein, meine Tomaten stehen ohne Schutz im Garten.

Samsoli
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 170
Registriert: Mo 22. Feb 2016, 13:29
Familienstand: in einer Beziehung

Bin frustriert

#98

Beitrag von Samsoli » Do 7. Jul 2016, 09:24

Zweifle langsam an meinen Fähigkeiten....

Meine Tomaten wachsen dieses Jahr zum einen an der Scheunenwand (Südwand aber wegen vieler Bäume auch nicht den ganzen Tag sonnig) und zum anderen im Tomatenhaus. Holzgestell mit durchsichtiger Folie überdacht sowie Nord- und Westseite geschlossen, ist also kein richtiges Gewächshaus, schützt halt vor Regen und ist schon bisschen wärmer als ohne was drüber. Sonne bekommen sie schon, aber auch nicht den ganzen Tag leider.

Die Pflanzen unter Dach sind echt mickrig... Nicht besonders hoch, aber vor allem - ganz wenige Blütenansätze und wenn überhaupt, dann haben manche grad erst wirklich winzige Fruchtansätze dran! Die vor der Scheune sind ein bisschen weiter, da sind vor allem Cocktailsorten, da haben die unteren Rispen schon einige größere Früchte dran. Woran kann das liegen?

Beide Standorte sind mit Eselmist und bisschen Kompost gedüngt, hab bisher zweimal mit Jauche nachgedüngt. Gegossen wird so alle drei Tage, dann immer richtig viel (sehen nie durstig aus, mein Freund meint ja es liegt am Gießen, weil sein Vater jeden Tag seine gießt und das superwichtig findet. Ich finde, seine Tomaten schmecken wässrig :pfeif: )
Die Pflanzen an der Scheunenwand sind von meiner Mama vorgezogen und waren viel kräftiger, die unter Dach sind von mir vorgezogen, was dieses Jahr ne kleine Katastrophe war (sind viele kaputt gegangen, woran weiß ich nicht) und spät dran war ich auch. Aber sie sind eben nicht nur kleiner, sondern machen wie gesagt, nur ganz wenige Fruchtansätze...

Letztes Jahr sind viele Blüten direkt abgefallen, war wohl Stickstoffüberversorgung wenn ich das richtig interpretiert habe - das passiert immerhin dieses Jahr nicht.

Wenn ich zu den Nachbarn übern Zaun schau, könnt ich heulen, die haben die Pflanzen in Töpfen stehen und teilweise die dritte Rispe schon mit Früchten... gut, die Düngen mit Kunstdünger und haben moderne Sorten - aber trotzdem :hmm:

Woran kann es liegen, was kann ich tun? Liegt es am fehlenden Licht, zu wenig Nährstoffe, an der Anzucht, schon am Saatgut..? Nervt mich, früher war ich immer gut mit Tomaten...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#99

Beitrag von Thomas/V. » Do 7. Jul 2016, 10:27

Ich weiß nicht, in welcher Gegend Du wohnst, aber hier ist es ähnlich.
An manchen Pflanzen sind erst die 2. Blütenstände am Blühen, ein paar haben kleine Früchte, andere sind noch klein ind er Höhe, während daneben bei gleichen Bedingungen welche stehen, die schon 1,70 m hoch sind.
Ich denke, das es an dem ständigen Wetter-Streß liegt, dem die Pflanzen seit dem Frühjahr ausgesetzt waren.
Hier war es im Frühjahr sonnenscheinarm, nachts zu kühl und auch tagsüber nicht warm genug, selbst im GH.
Dann kam mal ne kurze Hitzewelle, wo sie mal 3 Tage versuchten, aufzuholen, dann wieder Absturz und 2 Wochen Kriechgang...
Am weitesten ist eine Pflanze, die zuerst die Kleinste war (Cherrytomate) , die hat nun schon die 4. Dolde mit Früchten.

Auch ein paar "Ampeltomaten", die ich nach den Eisheiligen ins "Freiland" gepflanzt habe (Scheunenwand, Kübel, Hochbeet) sind relativ weit entwickelt und haben schon Früchte, ähnlich wie die großen im GH. Gestern hab ich 2 aus den Ampeln, die zu klein sind, ins Freiland-Beet gepflanzt. Mal sehen, wie die sich dort machen den restlichen Sommer.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Tomaten 2016

#100

Beitrag von kaliz » Do 7. Jul 2016, 10:53

Das mit dem gießen halte ich für ein Gerücht. Gerade Tomaten sind sehr genügsame Pflanzen, die brauchen kaum Wasser und werden geschmackvoller wenn man sich mit dem Gießen zurück hält. Bei mir ist eine Pflanze zwischen den Terassenfugen aufgegangen, die gieße ich nie und trotzdem ist sie super schön und gesund. Wobei ich an irgendeinem Punkt ja schonmal überlegt hatte einen Teil des Gemüsebeets mit Steinplatten auszulegen und nur noch in die Ritzen zu sähen. Wie kommt es das Pflanzen in Terassenfugen so toll gedeihen?

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“