Ja, die Tomatenpflanzen wurden täglich bewegt, sei es beim giessen oder auch zwischendurch vom Wind, der hier ja fast ständig geht und auch am FZ rüttelt bzw. seitlich durchgeht. Die stehen also geschützt aber luftig.Thomas/V. hat geschrieben:Hast Du die Tomaten zur Blütezeit täglich geschüttelt? Das meine geblüht aber nicht getragen haben hatte ich noch nie.
Das ist komisch und gediegen, aber gut zu wissen, dass ich nicht alleine ratlos dastehe. Und das bei dem Wetter! Ich hätte geschworen, dass es ein Tomatenjahr wird.Baumfrau hat geschrieben:@Oli: Bin ja im Süden von Schleswig-Holstein und bei mir das gleiche Phänomen. Wenig Fruchtansatz und alle noch grün. War sonst anders - habe auch nichts anders gemacht als in den vergangenen Jahren.
Interessant jedoch Folgendes: Ich ziehe immer deutlich mehr Jungpflanzen als ich selber brauche und verschenke dann die übrigen an Nachbarn. Eine Nachbarin (auf gleicher "Höhe" wie mein Gründstück) hat auch wenig Fruchtansatz - alle anderen: Normal bis super! Diejenige, bei der es super läuft, hat die Tomaten in einem eher geschützten Gang zwischen Haus und Gartenzaun. Geschüttelt hat sie nicht.
Naja, ein paar werden schon noch was werden und ich krieg von den Jungpflanzenbeziehern auch immer mal wieder welche geschenkt -:))
@ajal: Ja, so wie auf deinem Foto kenn ich das eigentlich auch, mein Neid ist dir dieses Jahr gewiss.
Meine Anzuchten waren dieses Jahr an sich genauso gut oder schlecht wie sonst, S-O-Fenster, bisschen trödelig ausgepflanzt, bisschen vergeilt, schnell erholt - alles wie immer.

Ach, eins hab ich noch anders gemacht, ich hab mit Brennessel- und Comfreyjauche gedüngt. Ob die mehr feste Nahrung wollen? Soll ich denen mal einen Pferdeapfel zusätzlich anbieten? Mich würde Astronautenkost auch nicht satt machen.
