Tomaten 2014

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Tomaten 2014

#51

Beitrag von sybille » So 3. Aug 2014, 19:28

Meine Tomaten haben riesige Blätter und wenig Füchte. Einen großen Teil dieser wenigen Früchte habe ich heute abgepflückt und weggeworfen, da sie unten komplett schwarz waren. Woran kann das denn liegen?
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tomaten 2014

#52

Beitrag von Mika » So 3. Aug 2014, 20:30

Blütenendfäule? Kommt durch zuviel Stickstoff und zuwenig Calzium. Die Pflanzen wachsen zu schnell. Die braunen/schwarzen Stellen sind direkt gegenüber des Stiels.
http://1.2.3.12/bmi/media.repro-mayr.de ... 65_197.jpg

Wenn es so ausschaut. Ohne Bild ist das immer Raten. Kein Gewähr!

Falls ja, hau einfach mal Calcium/Magnesium-Tabletten (diese Sprudeldinger) ins Gießwasser.

P.S. Ohne Geschmack wäre am besten :grr:

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Tomaten 2014

#53

Beitrag von sybille » Mo 4. Aug 2014, 19:10

Mika, die Seite bekomme ich nicht auf. Aber stimmt schon, die Pflanzen sind zu schnell gewachsen und die braunen/schwarzen Stellen sind direkt gegenüber des Stiels. Dann werde ich mir mal Calcium/Magnesium-Brausetabletten besorgen und gießen. Die meisten Blätter habe ich gestern abgeschnitten, damit die Kraft mehr in die restlichen Früchte geht.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Tomaten 2014

#54

Beitrag von Mondtraum » Mo 4. Aug 2014, 20:55

Hallo Leute
Ich habe ja auch gerade das Problem mit jungen Tomaten, die am unteren Ende braun werden.
Kann es sein, dass zu hoher Stickstoffgehalt in d. Brennesseljauche dafür verantwortlich ist? Wie kann der Calciummangel auch behoben werden? Mit fein gemahlenen Eierschalen?!

Cathy
Beiträge: 171
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Steinfurt

Re: Tomaten 2014

#55

Beitrag von Cathy » Mo 4. Aug 2014, 21:35

Hallo,
ich habe auch an 2 Pflanzen Blütenendfäule und werde da auch mit Kalziumtabletten düngen. Ich dachte erst, das sei Magnesiummangel, aber da habe ich hier schon dazu gelernt, das es das nicht ist. Interessant finde ich, das von ungefähr 30 Tomaten (fast alles verschiedene Sorten) nur 2 diese Blütenendfäule haben, obwohl alle unter den gleichen Bedingungen aufwachsen. Gibt es da anfällige und weniger anfällige Tomaten?

Fragende Grüße von Cathy

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2014

#56

Beitrag von Thomas/V. » Mo 4. Aug 2014, 22:01

Wie kann der Calciummangel auch behoben werden? Mit fein gemahlenen Eierschalen?!
Ich denke nicht, das man da jetzt noch viel machen kann. Hatte ja auch schon mal dieses Problem im GH (zu viel Mist und Hühnermistkompost, zu wenig mineralische und kalkhaltige Erde). Hab zwar dann noch mit Kalk nachgedüngt, das hat aber nichts mehr genutzt.
Dieses Jahr hab ich gleich im Frühjahr Kalkkügelchen mit ausgebracht und es sieht so aus, als wäre alles ok.
Beim Ausbringen von Kalk muß man auch darauf achten, das genügend Kalium vorhanden ist (grad Gemüse enthält und braucht viel Kalium), weil zu wenig Kalium wiederum die Aufnahme von Kalzium behindert. Deswegen hab ich Holzasche mit dem Kalk zusammen ausgebracht.

Es gibt aber natürlich auch Böden, wo genügend Kalk drin ist, da muß man sicher wieder anders düngen. Ich hab hier nur recht kalkarmen Boden und da macht es sich bemerkbar nach den vielen Jahren.
nur 2 diese Blütenendfäule haben, obwohl alle unter den gleichen Bedingungen aufwachsen. Gibt es da anfällige und weniger anfällige Tomaten?
Ja, bei den anderen hats vielleicht gerade so gereicht.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Mondtraum
Beiträge: 67
Registriert: So 22. Jun 2014, 23:07
Familienstand: geheim

Re: Tomaten 2014

#57

Beitrag von Mondtraum » Mo 4. Aug 2014, 22:06

Also abwarten, was da noch so passiert.. :ohm:

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2014

#58

Beitrag von Zottelgeiss » Di 5. Aug 2014, 08:11

Hm. Ich hab an zwei von sechs Balkontomaten Blütenendfäule. Alle stehen in der gleichen Erde und wurden auch sonst gleich behandelt. Gegossen wurden die mit unserem äußerst kalkhaltigen Leitungswasser. Gedüngt habe ich mit 08/15- Dünger, stand noch so rum. Ich habe für Kaffeemaschine und Wasserkocher sogar einen Wasserfilter (Flohmarkt, würde dafür natürlich nie ernsthaft Geld ausgeben), weil ich sonst täglich entkalken könnte.
Im GH im Garten gieße ich mit Brunnen- und Regenwasser, gedüngt habe ich dort mit Hühnermistjauche, die Erde ist die Gleiche wie auf dem Balkon. Keine Spur von Blütenendfäule.

Zur Kalkversorgung könnte ich mir auch vorstellen, Eierschalen auszukochen und damit zu gießen.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

centauri

Re: Tomaten 2014

#59

Beitrag von centauri » Di 5. Aug 2014, 10:04

@zottelgeist
Das ist bei mir aber auch so.
Ich habe auch eine pflanze dazwischen mit blütenendfäule.
Stehen auch in der selben erde.
Den anderen 10 pflanzen gehts soweit gut.
Hatte ich aber fast jedes jahr mal wieder eine dazwischen.
Werde dieses jahr mal kalk einbringen müssen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Tomaten 2014

#60

Beitrag von Mika » Di 5. Aug 2014, 10:25

@sybille: hier nochmal ein link, vielleicht funktioniert der? http://www.krautundrueben.de/bluetenendfaeule

Noch eine Anmerkung: die Pflanzen haben bei Blütenendfäule CALZIUM (Ca) Mangel nicht KALK (CaCO3) Mangel. Ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. :)
Bei mir hat das mit den Brausetabletten wirklich gut geholfen. Alle nachfolgenden Tomaten sind normal geworden. Und was mir auch aufgefallen ist, daß unterschiedliche Sorten unterschiedlich reagiert haben. Einige hatten gar keine Symptome, andere mehr. Wobei die kleineren Sorten (Cocktail) wie gar nicht betroffen waren, die mittelgroßen (Black Plum) ein wenig und die ganz großen (Ochsenherz, German Gold) heftig.

Was lernen wir daraus für's nächste Jahr? Weniger Pferdemist (ich hab da wohl übertrieben)... :pfeif:

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“