Tomatensorten

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Tomaten Sorte

#31

Beitrag von 65375 » Mi 29. Feb 2012, 23:30

Harzfeuer habe ich hier im Supermarkt als F1 Saatgut gesehen. Ich glaube von Frankonia. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, ist das aber doch eine samenfeste alte Sorte?!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten Sorte

#32

Beitrag von Thomas/V. » Mi 29. Feb 2012, 23:35

mittlerweile geben die F1-Züchter ihren Neuschöpfungen auch "Artnamen", wohl um von den richtigen Sorten mit zu profitieren oder was weiß ich, wenn Du von z.B. Dreschflegel kaufts, kannst Du wohl sicher sein, das es wirklich die "alte" Sorte ist
(mir schmeckt Harzfeuer übrigens nicht, ich fand sie eher geschmacklos)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Melusine

Re: Tomaten Sorte

#33

Beitrag von Melusine » Do 1. Mär 2012, 09:28

Soweit ich weiß war" Harzfeuer" immer schon eine Hybridsorte...

Sybill
Beiträge: 40
Registriert: Mo 16. Aug 2010, 17:47

Re: Tomaten Sorte

#34

Beitrag von Sybill » Do 1. Mär 2012, 15:57

Wir legen dieses Jahr unseren Garten neu an und freuen uns schon riesig auf viele Tomaten....
Besorgt habe ich Sorten wie "Schmatzefein", "Bonner Beste", "Besser", Marianna´s Peace usw. - es dürften so ca. 30 Sorten sein, die auf Balkon, Terasse und Garten verteilt werden sollen. Nächste Woche werd ich mit dem Säen beginnen *freufreufreu*

Liebe Grüße
von Herzen
Sybill
Frauen haben für alle Lösungen ein Problem ;)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Tomaten-Erfahrungen 2012

#35

Beitrag von si001 » Do 19. Jul 2012, 14:38

Nachdem ich in diesem Jahr zum ersten mal keine Harzfeuer im Garten/Kübel habe, will ich kurz von den 5 Sorten berichten, die jetzt Früchte tragen.
Vier davon - so wurde es versprochen - sind resistent gegen Braun- und Krautfäule. Das war für mich eines der Entscheidungskriterien.
Die eine Tomate hatte ich noch als Samen liegen.

Pyros F1:

Samen gekauft beim billigen Baumarkt und ab Februar aufgepeppelt.
glatte, runde, platzfeste Früchte mit einem Gewicht von 150 g hervor. Der Geschmack ist sehr aromatisch. Für den Anbau im Freiland oder Gewächshaus
Quelle
Fruchtgröße und -farbe stimmt in etwa. Geschmack - naja ich finde sie relativ mehlig.
Die Pflanzen stehen unterm Dach im Topf und sind kerngesund.

Momotano

Samen gekauft im Internet gekauft und ab Februar aufgezogen.
Fleischig, süß und aromatisch. Rosa-rote Früchte mit ausgewogenem Säureverhältnis. Platzfeste, gut lagerfähige Tomaten.
Quelle
Ja, kann ich bestätigen! Ist echt nicht schlecht.
Die Pflanzen stehen unterm Dach im Topf und sind kerngesund.

Arkansas Traveler

Samen gekauft im Internet gekauft und ab Februar aufgezogen.
Die Tomaten sind mittelgroß, platzfest, bis 200 g schwer und haben eine sehr dekorativ pink-rote Farbe. Die kräftigen Pflanzen werden bis zu 2 Meter hoch. Widerstandsfähig, sehr trockenheits- und hitzeverträglich. Reichtragend, saftig, mit fruchtigem Aroma.
Quelle
An diese Versprechen kommen meine nicht (ganz) heran. Pflanzen sind ca. 1,50m und kräftig. Tomaten sind rot - mit Fantasie haben sie auch einen pinkigen Stich. Die Größe ist mit der der Anderen vergleichbar, max 100g. Aroma: Naja, geht so.
Die Pflanzen stehen unterm Dach im Topf und sind kerngesund.

Himmelstürmer

Samen gekauft im Internet gekauft und ab Februar aufgezogen.
Diese robuste, ertragreiche Sorte kann bis 5 Meter hoch werden. Im Sommer wurde bei uns zum Erstaunen der Besucher mit der Leiter geerntet. Himmelstürmer sind sehr resistent gegen die Tomatenfäule. Letzte Ernte war Ende November ! an einem Stock im Kübel unter unserer überdachten Pergola. Als der Tomatenstock das Dach erreichte, kürzte ich die Spitze und es bildeten sich noch mehrere Seitentriebe, die noch Blüten und die * späten * Tomaten hervorbrachten.
Quelle

Entweder meine sind Micker, oder einiges der Beschreibung ist übertrieben. Die Pflanzen haben -im Gegensatz zu den Tomatensorten, die ich kenne- ganz dünne, eher hellgrüne Stängelchen. Die Blätter sind viel schmaler. Wenn ich sie nicht parallel mit den anderen Tomatensorten unter den gleichen Bedingungen gezogen hätte, würde ich denken, dass denen was fehlt. (Mein Vater hat eine Jungpflanze von mir bekommen und in sehr gute Schwarzerde eingepflanzt. Die Pflanze sieht nicht anders aus, als meine.)
Bis 5 Meter hoch? Ja bis.! Meine eine Pflanze steht am Rankgerüst auf der Westseite des Hauses vielleicht 2,30 m. Die anderen stehen auf dem Beet an einem normalen Tomatenstab, den sie in der Höhe vielleicht 50cm überragen. Sie haben ein paar eiförmige Früchte dran, die aber jetzt Mitte Juli noch grün sind. ABER: Sie stehen nicht regengeschützt und haben bisher noch keine Fäule.

Orange Favourite

Als Pflanze 2011 gekauft und wegen des guten Geschmacks Samen aufgehoben und ab März 2012 gezogen.
Runde, feste knallorange Tomate mit süßsaurem, fruchtigem saftigem Geschmack. Früher und lang andauernder Ertrag.
Quelle

Kann ich voll zustimmen.
Ob oder wie resistent diese Sorte ist, kann ich nicht einschätzen, weil sie bei mir im Kübel unterm Dach steht. Die Pflanzen 2011 und 2012 waren/sind gesund.


Wer berichtet von seinen Tomatensorten?
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomatensorten

#36

Beitrag von Adjua » Mi 25. Jul 2012, 22:18

Ich konnte erst eine Sorte ernten, das war die Banana Legs. Sehr reichtragend, lustige Form, schmeckte leicht mehlig, eher säuerlich, aber nicht schlecht.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Tomatensorten

#37

Beitrag von Kaufnix » Fr 27. Jul 2012, 12:59

Wir haben dieses Jahr super Erfahrungen mit der "mexikanischen Honigtomate" gemacht. Sehr früh konnten wir schon die ersten Früchte ernten: Ende Juni. Vom schlechten Wetter lässt sie sich nicht einschüchtern. Große reich behangene Rispen. Geschmacklich die süßeste Tomate, die ich je probiert habe, mit einer dezenten Honignote.

Auch die "Black Cherry" lässt sich nicht lumpen, trägt aber nicht so reich wie die Honigtomate.

"Berner Rose" und "Schwarze Krim" haben noch keine reifen Früchte, aber viele grüne.

"Green Doctors" und "Purple Calabash" bisher enttäuschend wenige Fruchtansätze.

Insgesamt kein besonders tolles Tomatenjahr, aber geschmacklich sind sie prima.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Tomatensorten

#38

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 27. Jul 2012, 13:58

Mein Tomatenjahr ging heuer schon gewaltig in die Hose, unser Junghund hat seine überschüssigen Energie leider an den kleinen Tomatenpflänzchen ausgelassen.
Die 2. Aussaat war fast zu spät, meinte ich, deswegen liess sich auch aus Mitleid die selbstaufgegangenen Tomaten im GH stehen- und staun, die Pflanzen sind fast gleich in der Entwicklung.
Hoffe, dass ich nächstes Jahr noch daran denke, dass ich nicht wieder viel zu früh mit dem Anbau beginne.
Andenhörnchen, Berner Rosen, Baumtomate, Valencia, Ochsenherz und Tini tim sind meine Sorten,
mitlfühlende Freundinnen haben mich mit Tomatenpflanzen versorgt, von denen ich leider keine Sortenangabe habe, ausser einer mit einer ganz speziellen Wuchsform,
aber davon war eine schon sehr früh als Fleisch- und eine als nichtfleisch Tomate reif, jetzt kommen die Tini Tim-
Hab mehr als 70 Tomatenpflanzen - wenn sie alle tragen, dann können wir ernten, dass es eine Freude ist, aber sich erst freuen, wenn es so weit ist.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Tomatensorten

#39

Beitrag von Adjua » Mo 12. Nov 2012, 19:13

Mein Favorit in meinem ersten Gartenjahr: Black Prince (nicht die Fleischtomate)

Habe ich vom lokalen Biogärtmer bekommen und anweisungsgemäss unter Dach gezogen, einmal Topf südseitig, einmal Garten westseitig. Besonders an der Westseite hat sie unsere zahlreichen Alpenstürme voll abbekommen, inklusive 3x Hagel, stand also keineswegs völlig trocken. Sie wurde besonders in der Gartenerde riesig (rankte sich 2,5 bis 3 m am Marillenspalier hinauf) und blieb bis zuletzt gesund. Im Gegensatz zu anderen Sorten am selben Platz keine Braunfäule. Sie war nicht die früheste und auch nicht die reichtragenste, aber ihr würziger Geschmack ist unvergleichlich - der bleibt auch weitgehend bei den grün geernteten und nachgereiften Früchten erhalten.

Im Topf mache ich sie wegen ihrer Größe nicht mehr, dafür wird ihr nächstes Jahr meine Westseite in voller Länge zugedacht. Wunderschön dunkelbraun-dunkelgrün ist sie auch noch.

Weiters sehr gut: Banana Legs

Südseitig im Topf, auch vom Biogärtner, der sie vermutlich von der Arche Noah hat. Meine früheste heuer. Sehr reich tragend, sehr lustig im Aussehen (gelb, länglich) und wenn noch nicht ganz vollreif auch sehr gut im Geschmack. Leicht mehlig. War ebenfalls sehr gesund und wurde nicht so groß, kann man durchaus im Topf machen. Reift auch sehr gut nach und schmeckt auch nachgereift noch.

Im Freiland die beste: Auriga

Knallorange runde Salatomate, recht früh und sehr robust. Hat neben Hagel und Gewitter, Dauer- und Starkregen auch frühen Frost überlebt. Trägt recht früh und reich, Früchte in unterschiedlicher Größe, die sehr gut schmecken. Kriegt nächstes Jahr viel Freilandplatz.

Auch vom Biogärtner, der sie vermutlich von der Arche Noah hat.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Tomatensorten

#40

Beitrag von si001 » Mo 12. Nov 2012, 19:25

Au ja- da wollte ich doch was nachtragen. Danke fürs Hochschupsen!
si001 hat geschrieben:Himmelstürmer

Samen gekauft im Internet gekauft und ab Februar aufgezogen.

Diese robuste, ertragreiche Sorte kann bis 5 Meter hoch werden. Im Sommer wurde bei uns zum Erstaunen der Besucher mit der Leiter geerntet. Himmelstürmer sind sehr resistent gegen die Tomatenfäule. Letzte Ernte war Ende November ! an einem Stock im Kübel unter unserer überdachten Pergola. Als der Tomatenstock das Dach erreichte, kürzte ich die Spitze und es bildeten sich noch mehrere Seitentriebe, die noch Blüten und die * späten * Tomaten hervorbrachten.

Quelle
Entweder meine sind Micker, oder einiges der Beschreibung ist übertrieben. Die Pflanzen haben -im Gegensatz zu den Tomatensorten, die ich kenne- ganz dünne, eher hellgrüne Stängelchen. Die Blätter sind viel schmaler. Wenn ich sie nicht parallel mit den anderen Tomatensorten unter den gleichen Bedingungen gezogen hätte, würde ich denken, dass denen was fehlt. (Mein Vater hat eine Jungpflanze von mir bekommen und in sehr gute Schwarzerde eingepflanzt. Die Pflanze sieht nicht anders aus, als meine.)
Bis 5 Meter hoch? Ja bis.! Meine eine Pflanze steht am Rankgerüst auf der Westseite des Hauses vielleicht 2,30 m. Die anderen stehen auf dem Beet an einem normalen Tomatenstab, den sie in der Höhe vielleicht 50cm überragen. Sie haben ein paar eiförmige Früchte dran, die aber jetzt Mitte Juli noch grün sind. ABER: Sie stehen nicht regengeschützt und haben bisher noch keine Fäule.
Die Tomaten haben sich dann doch noch prächtig entwickelt und sehr aromatische, eiförmige Früchte ausgebildet. Hatten keinerlei Fäulinsanzeichen, trotz des langanhaltenden feuchten Wetters.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“