Tomaten 2014
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Tomaten 2014
ja, auch der Juni hatte etliche zu kühle Nächte, und die Trockenheit hat sicherlich auch dazu beigetragen
bei mir ist erst jetzt im Juli alles "explodiert"
bei mir ist erst jetzt im Juli alles "explodiert"
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Tomaten 2014
ha!
explodiert sind meine Tomaten jetzt auch
(fast) woertlich zu nehmen
nach etlichen, vielen Wochen Trockenheit
hat ihnen 3 Tage Regen nicht gut getan und ziemlich viele sind geplatzt
explodiert sind meine Tomaten jetzt auch
(fast) woertlich zu nehmen
nach etlichen, vielen Wochen Trockenheit
hat ihnen 3 Tage Regen nicht gut getan und ziemlich viele sind geplatzt
Re: Tomaten 2014
Die erste reife Freilandtomate geerntet
leider kein Foto, weil schon gegessen, aber Hammergeschmack 


-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2014
Moin,
ich hab vier Sorten, drei davon irgendwas aus dem Baumarkt. Die vierte, da hat mir meine Mutter Samen aus Sibirien mitgebracht. Sie hat die selber auch im Garten. Die wuchern Freiland unter Dach wie verrückt, im Gewächshaus sind sie geschossen und spillerig. Hab auch zu spät ausgegeizt und das GH hat eine grünliche Folie. Das mochten sie nicht, wobei die Tomaten draußen das späte (erste) Ausgeizen gleich wieder wett gemacht haben. Hab sie jetzt zu großen Bündeln zusammengebunden. Die Sorte weiß ich leider nicht, weil die Samen lose waren.
ich hab vier Sorten, drei davon irgendwas aus dem Baumarkt. Die vierte, da hat mir meine Mutter Samen aus Sibirien mitgebracht. Sie hat die selber auch im Garten. Die wuchern Freiland unter Dach wie verrückt, im Gewächshaus sind sie geschossen und spillerig. Hab auch zu spät ausgegeizt und das GH hat eine grünliche Folie. Das mochten sie nicht, wobei die Tomaten draußen das späte (erste) Ausgeizen gleich wieder wett gemacht haben. Hab sie jetzt zu großen Bündeln zusammengebunden. Die Sorte weiß ich leider nicht, weil die Samen lose waren.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 15:47
Re: Tomaten 2014
Unsere Tomaten sind wohl, trotz Tomatendach, der Kraut und Knollenfäule zum Opfer gefallen! Wär auch kein wunder, wenn's die Kartoffeln auch haben un 3/4 des Gartens seit 20 Jahren nur aus Kartoffeln besteht
Die Besitzerin des Gartens lässt da auch nicht mit sich reden (wegen mal mit Kartoffeln aussetzten), sie ist 85 und liebt ihre Kartoffeln so sehr, da kann man auch nicht böse sein..
Hab's mit Ackerschachtelhalm-Brühe versucht, aber das war wohl nicht ausreichend

Hab's mit Ackerschachtelhalm-Brühe versucht, aber das war wohl nicht ausreichend

Re: Tomaten 2014
Ich hab meine zum Glück wieder hingekriegt. Aber tröste Dich, wenn hier das Wetter noch eine Weile so ist (feucht und ganz feucht und kühl), dann kann ich alles in die Tonne treten.
Alles wird gut (spätestens im nächsten Jahr)
Alles wird gut (spätestens im nächsten Jahr)

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 15:47
Re: Tomaten 2014
Naja, zumindest haben wir eine Pflanze auf dem Balkon, der geht es blendend 
Ich muss mich erst noch damit abfinden, dass auch mal was nicht gut geht im Garten

Ich muss mich erst noch damit abfinden, dass auch mal was nicht gut geht im Garten

Re: Tomaten 2014
Vielleicht als Vorschlag für nächstes Jahr. Decke doch den Boden mit einem Vlies ab. Kraut- und Braunfäule (bzw. die Pilzsporen) wird auch durch Spritzwasser vom Boden übertragen. Dann wäre ein Infektionsherd schon mal eingedämmt. Ich mache auch immer die unteren Blätter ab.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 28. Jan 2013, 11:14
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Schaumburg
Re: Tomaten 2014
Hallo alle,
Tomaten ist so ein Thema dieses Jahr. Ich habe zwei mal Samen "alter Sorten" im Internet ersteigert, eine große fleischige und eine normale Größe. Beide Sorten habe ich im Gewächshaus, insgesamt ca 20 Pflanzen. Fast alle Pflanzen sind nicht zu gebrauchen, weil sie dermaßen viele Triebe überall bekommen, dass ich jeden Tag (!) eine gute halbe Stunde damit verbringen könnte, die Biomasse zu entfernen. Die Triebe kommen wirklich aus jeder grünen Oberfläche, die die Pflanzen haben, bis in die Blattspitzen. Dabei geht fast nichts in die Früchte, die angeblichen Fleischtomaten sind nur maximal Walnussgroß, werden dann rot und sind nicht schön. Ich habe jetzt schon angefangen, die riesiegen verkrauteten Pflanzen rauszureißen.
Habe ich hier einfach Murx gekauft, oder liegt das am Gewächshaus? Aber Tomaten sind doch eigentlich typische Gewächshausvertreter. Gießen tue ich nur mäßig viel. Oder bin ich paranoid, wenn ich die professionellen Saatgutzüchter im Verdacht habe, dass sie ihr vermurxtes Erbgut auf unschuldige alte Tomatensorten verbreitet und damit kaputt machen? Aber vermutlich habe ich einfach nur Mist gekauft und ausgesäht.
Und dann habe ich noch eine ganz alte Sorte aus dem Nachbarort von einer Omi, deren Vater diese Samen vor vielen Jahrzehnten aus Rumänien mitbrachte, sie nennt sie "Amerikanische Fleischtomate". Diese Pflanzen stehen draußen unter einem Dachvorsprung, riesige gesunde Früchte und überhaupt nichts Verkrautetes, kaum Triebe zum ausgeizen und lecker :-)
Die verkrauteten schmeiße ich weg und alles, was nächstes Jahr im Gewächshaus keimt, wird umgehakt. Gibt es eine Erklärung für diese extreme Krautbildung?
Tomaten ist so ein Thema dieses Jahr. Ich habe zwei mal Samen "alter Sorten" im Internet ersteigert, eine große fleischige und eine normale Größe. Beide Sorten habe ich im Gewächshaus, insgesamt ca 20 Pflanzen. Fast alle Pflanzen sind nicht zu gebrauchen, weil sie dermaßen viele Triebe überall bekommen, dass ich jeden Tag (!) eine gute halbe Stunde damit verbringen könnte, die Biomasse zu entfernen. Die Triebe kommen wirklich aus jeder grünen Oberfläche, die die Pflanzen haben, bis in die Blattspitzen. Dabei geht fast nichts in die Früchte, die angeblichen Fleischtomaten sind nur maximal Walnussgroß, werden dann rot und sind nicht schön. Ich habe jetzt schon angefangen, die riesiegen verkrauteten Pflanzen rauszureißen.
Habe ich hier einfach Murx gekauft, oder liegt das am Gewächshaus? Aber Tomaten sind doch eigentlich typische Gewächshausvertreter. Gießen tue ich nur mäßig viel. Oder bin ich paranoid, wenn ich die professionellen Saatgutzüchter im Verdacht habe, dass sie ihr vermurxtes Erbgut auf unschuldige alte Tomatensorten verbreitet und damit kaputt machen? Aber vermutlich habe ich einfach nur Mist gekauft und ausgesäht.
Und dann habe ich noch eine ganz alte Sorte aus dem Nachbarort von einer Omi, deren Vater diese Samen vor vielen Jahrzehnten aus Rumänien mitbrachte, sie nennt sie "Amerikanische Fleischtomate". Diese Pflanzen stehen draußen unter einem Dachvorsprung, riesige gesunde Früchte und überhaupt nichts Verkrautetes, kaum Triebe zum ausgeizen und lecker :-)
Die verkrauteten schmeiße ich weg und alles, was nächstes Jahr im Gewächshaus keimt, wird umgehakt. Gibt es eine Erklärung für diese extreme Krautbildung?
Grüße von
Thomas
Thomas