Tomaten 2015

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Tomaten 2015

#131

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 17. Sep 2015, 07:37

@Dieter,
die getrockneten Tomatenscheiben dunkeln nach- auch wenn sie in Gläsern im dunklen Vorratsraum gelagert werden. Ich mixe die ganz fein und gebe sie unter Sossen, mache rotes Pesto mit ein paar neuen getrockneten Tomaten oder Tomatenbutter daraus- zum Wegwerfen sind sie mir viel zu schade.
Ich lege die getrockneten Tomaten immer nur nach Bedarf in Öl ein- lasse sie in einem Sud ziehen und abgetrocknet ins Öl- da verbrauchen wir ziemlich viel davon.
Tomatenmark- da habe ich ein Luxusgerät- einen Thermomix- zuerst im Ofen als Ofentomaten schon einen Teil der Flüssigkeit verdunsten lassen und dann im Mixer eindicken lassen. Ansonsten muss man ständig daneben stehen und trotzdem ist es mir schon öfters angebrannt. Aber nachdem ich weiß, dass das meiste Tomatenmark aus China kommt- so weit muss es bei mir nicht reisen.
Ich trockne San Marzano und de Berao am Liebsten- Ochsenherz habe ich noch nie versucht.
Eine Sorte- Valencia- sieht aus wie eine grosse Orange- auch von der Farbe her- der Geschmack als Salat - der Tomatenhimmel.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Tomaten 2015

#132

Beitrag von DieterB » So 20. Sep 2015, 00:14

hobbygaertnerin hat geschrieben:Tomatenmark- da habe ich ein Luxusgerät- einen Thermomix- zuerst im Ofen als Ofentomaten schon einen Teil der Flüssigkeit verdunsten lassen und dann im Mixer eindicken lassen.
Das ist genau die Information, die ich gesucht habe. Hast du den Thermomix TM5? Gibt es andere Modelle? Es wird nicht einfach sein, den bei uns zu kaufen. Auf den Vorwerk Seiten gibt es nur Videos ohne vernuenftige Produktbeschreibung. Wieviel kostet das? Wie lange dauert es Tomatenmark damit zu machen und wieviel Tomaten kannst du damit am Tag verarbeiten?
die getrockneten Tomatenscheiben dunkeln nach- auch wenn sie in Gläsern im dunklen Vorratsraum gelagert werden.
Die Tomatenscheiben in einem Glas waren schon sehr dunkel. In den anderen Glaesern waren sie noch heller. Deshalb hab ich mich gefragt, ob das ein Problem ist.

Was passiert da genau chemisch wenn die Scheiben dunkel werden? Ist das Oxidation? Welchen Einfluss hat das auf Qualitaet?
Ich mixe die ganz fein und gebe sie unter Sossen,
Ja, das hab ich jetzt auch gemacht, wie du in dem Glas links sehen kannst (letztes Bild). Damit kann man die getrockneten Tomaten viel einfacher beim Kochen benutzen.
Ich lege die getrockneten Tomaten immer nur nach Bedarf in Öl ein- lasse sie in einem Sud ziehen und abgetrocknet ins Öl- da verbrauchen wir ziemlich viel davon.
Du meinst zuerst in einem Sud einlegen und dann in Oel? Aus was besteht der Sud?

Wie machst du das Tomaten-Pestum?
Thomas/V. hat geschrieben:Bei mir werden die Tomaten dieses Jahr nur sehr langsam reif. Die meisten Pflanzen hängen voller Früchte, aber es dauert ewig, bis die reifen.
Woran liegt das nur? Kann froh sein, wenn ich im Schnitt jeden Tag ein Kilo ernten kann. Und das bei 50 Pflanzen. :hmm:
Es ist normal, dass Tomaten langsam reifen. Das Problem in Deutschland wird die Feuchtigkeit sein. Wenn es bei uns im Herbst nass wird, dann entwickeln die Tomaten sehr schnell Faeule. Ich versuch das durch weniger giessen zu regulieren. Die vertragen keine Staufeuchtigkeit. Bei schweren Lehmboeden kann sehr schnell Staufeuchtigkeit entstehen. Deshalb: immer Humus aufbauen!

Ich orientier mich am Wetterdienst, wenn in einer Woche Regen angesagt wird, dann hoer ich auf zu giessen. Wenn die Fruechte schon an der Pflanze haengen, kommen Tomatenpflanzen mit sehr wenig Fluessigkeit aus.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2015

#133

Beitrag von Thomas/V. » So 20. Sep 2015, 08:12

Hallo, Dieter!
Es ist normal, dass Tomaten langsam reifen. Das Problem in Deutschland wird die Feuchtigkeit sein. Wenn es bei uns im Herbst nass wird, dann entwickeln die Tomaten sehr schnell Faeule. Ich versuch das durch weniger giessen zu regulieren. Die vertragen keine Staufeuchtigkeit. Bei schweren Lehmboeden kann sehr schnell Staufeuchtigkeit entstehen. Deshalb: immer Humus aufbauen!
Dieses Jahr ist alles anders hier. Überhaupt keine Braunfäule, weder im Freiland (wo nur ein paar stehen) noch im Gewächshaus, wo die meisten stehen.
Diese späte Reife trotz der vielen Hitze und Sonne diesen Sommer kann ich mir nicht erklären.
Naja, so lange es keinen Frost gibt, werden die schon noch, vor 2 Jahren hab ich sogar im November noch Tomaten geerntet von einer Sorte, die gegen BF am resistentesten ist, während die anderen schon tot waren.
Die so spät geernteten schmecken bloß nicht mehr so toll, aber was solls. Besser als das sie schon im September verfaulen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2015

#134

Beitrag von Olaf » So 20. Sep 2015, 09:40

Dieses Jahr ist alles anders hier. Überhaupt keine Braunfäule, weder im Freiland
Das ist ja interessant. Ich hatte schon ein bisschen an meiner Wahrnehmung gezweifelt.
Zumal wir dieses Jahr erstmalig wieder Kartoffeln angebaut haben und etliche Tomaten ohne jeden Schutz im Freiland, es hatten sich, wohl auch durch den milden Winter, unendlich viele selbst ausgesät.
Dann hatte ich eigentlich noch ein Experiment vor.
Wenn die Gurken aufgeben würden, wollte ich da noch ein paar Tomaten reinpflanzen, bewurzelte Geiztriebe oder von den selbst ausgesäten. Weil ich das mit geringem Aufwand lange Zeit frostfrei halten könnte.
DIe Gurken geben aber nicht auf! Und dabei hab ich dieses Jahr auf jegliche kunstvolle Schnitte oder das Ausbrechen überzähliger Früchte verzichtet. Sie tragen und tragen und tragen.
Es ist wirklich alles anders dieses Jahr.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2015

#135

Beitrag von Thomas/V. » So 20. Sep 2015, 14:37

Die Gurken sind jetzt fertig. Erstaunlicherweise waren die überdachten schon viel eher gelb und welk als die im Freiland.
Aber nun haben die kalten Nächte in den letzten Wochen doch die Gurken stark gestreßt, 5° ist nix für die.
Aber jetzt kommen die Tomaten doch langsam in Fahrt, hab jetzt schon mal 3 Fleischtomaten geerntet.
DIe letzten Gurken kommen diese Woche runter.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

#136

Beitrag von Buchkammer » So 20. Sep 2015, 18:21

Hier sind die Gurken ebenfalls am sterben. Einzig die Inka-Hurke legt nun voll los. Tomaten reifen langsam und etliche Pflanzen - nicht nur die überdachten - hängen noch ordentlich voll. Drücken wir die Daumen, dass der Frost spät kommt.

Wegen Tomatenmark: Hab unter anderem ein altes DDR-Rezept ausprobiert und für lecker befunden.

2 kg Tomaten
1/8 Spritessig
1 Tl Salz
1/2 Tl Pfeffer
4 Tl süßes Paprikapulver
1 Lorbeerblatt
15 Wacholderbeeren
3 Nelken

Die letzten 3 Sachen befanden sich in einem geschlossenen Teesieb. Alles zusammen 2 Stunden auf kleiner Flamme kochen und gelegentlich umrühren. Dann durch die Flotte Lotte drehen. Danach nochmal 1/4 Stunde kochen und ab damit in Twist-Off Gläser.

Ich hab den Schritt mit der Flotten Lotte übersprungen und den Stabmixer eine Weile in das Gebräu gehalten. Da bleibt nicht viel übrig von Schale und Kernen. :pfeif:
Nasentomate.jpg
Nasentomate.jpg (36.84 KiB) 1715 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Naturräuber
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

#137

Beitrag von Naturräuber » Fr 18. Dez 2015, 21:23

Aktueller Stand heute vom 18.12. unsere Tomatenvorräte...ohne Gewächshaus!
IMG_3908.JPG
IMG_3908.JPG (68.83 KiB) 1651 mal betrachtet
Die Entdeckung des Jahres: Die Wintertomate! Leider hatten wir nur eine Pflanze davon...ich werde mal ein Paar von den wenigen, noch mal auf ihre Lagerfähigkeit testen. Die Sorte kommt aus Italien, soll sehr lange Lagerfähig sein, und wie wir auch finden ist sie ausgesprochen lecker!!!!

Baut die noch jemand an?
Ich werd auch noch einiges an Saatgut in das Samentauschpaket tun..
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

#138

Beitrag von Buchkammer » Sa 19. Dez 2015, 14:24

Hm, mit der Wintertomate meinst du die Pommodore del Vesuvio oder die Winterkeeper?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Tomaten 2015

#139

Beitrag von poison ivy » Sa 19. Dez 2015, 16:04

Buchkammer hat geschrieben:Hm, mit der Wintertomate meinst du die Pommodore del Vesuvio oder die Winterkeeper?
vor 2 Jahren, ja
und das war die einzige Staude, die absolut nix, uberhaupt ganz und gar nix getragen hat
OK war bei uns ein extrem mieserables Tomatenjahr, aber ... sie hat sich fuer mich als 'mag nicht hier wohnen' geoutet

[quote="hobbygaertnerinTomatenmark- da habe ich ein Luxusgerät- einen Thermomix- zuerst im Ofen als Ofentomaten schon einen Teil der Flüssigkeit verdunsten lassen und dann im Mixer eindicken lassen. Ansonsten muss man ständig daneben stehen und trotzdem ist es mir schon öfters angebrannt. ..[/quote]
Quark!
das Luxusgeraet braucht man sicher nicht fuer unangebrannes Tomatenmark
ich jage Tomaten mit Pelle durch den Blender bis sie suppig sind
danach duerfen sie im billigen SlowCooker baden, bis sie auf ungefaehr 1/3 einreduziert sind
da ruehr ich nix und steh nicht daneben,
ganz im Gegenteil meist geh ich derweil einfach ins Bett und kuemmer mich am naechsten Morgen um das fertige Mark

Benutzeravatar
Naturräuber
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2015

#140

Beitrag von Naturräuber » So 20. Dez 2015, 01:04

Hm, mit der Wintertomate meinst du die Pommodore del Vesuvio oder die Winterkeeper?
Es scheint da ja mehrere Unterarten zu geben, die Pflanze, die wir hatten war einfach nur eine "Wintertomate" (das Saatgut) so eine: http://www.tomaten-atlas.de/index.php?p ... cht&id=285

Die Pommodore del Vesuvio sieht von der Frucht her eigentlich identisch aus!

Die Winterkeeper sieht ja wieder ganz anders aus, aber insgesamt finde ich das ganze recht spanend!
Was gibt es denn noch an gut lagerfähigen Tomatensorten?

Mich ärgert es immer, wenn ich im Winter doch ab und zu eine gekaufte Tomate in den täglichen Salat werfen muss, damit er nicht ganz so raspeltrocken ist...
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“