Tomaten 2016

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Tomaten 2016

#101

Beitrag von strega » Do 7. Jul 2016, 11:13

sorry wenn ich mich wiederhole, hab das schon mal irgendwo geschrieben: Tomaten bloss möglichst wenig giessen tut dem Geschmack am allerbesten! Hier giesst fast niemand Tomaten.
Ich giesse einmal pro Woche reichlich, auch in der Gluthitze im Juli und August, reicht vollkommen. Der Unterschied zwischen mir und den meisten einheimischen Gartenbesitzern hier ist, dass ich auch noch im Oktober Tomaten essen will und sie daher irgendwie durch den Sommer füttere.
Die meisten Leute hier lassen die Tomaten nach der Haupternte Ende Juli vertrocknen. Bis dann ist Tomatensosse gemacht und Tomaten getrocknet, dann ist die Geschicht erledigt. Das Thema Krautfäule gibts somit auch nicht. Klar, weiter nördlich ist es empfehlenswert, die Ernteperiode so lang wie möglich zu gestalten.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#102

Beitrag von Thomas/V. » Do 7. Jul 2016, 12:08

Wie kommt es das Pflanzen in Terassenfugen so toll gedeihen?
Weil die Steine heiß werden und nachts langsam abkühlen, und weil unter ihnen die Erde feucht bleibt ;)
sorry wenn ich mich wiederhole, hab das schon mal irgendwo geschrieben: Tomaten bloss möglichst wenig giessen tut dem Geschmack am allerbesten!
Naja, dann besteht auf kalkarmen Böden die Gefahr, das sie Blütenendfäule bekommen. hatte ich schon mal, da kannste die ganze Ernte vergessen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Samsoli
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 170
Registriert: Mo 22. Feb 2016, 13:29
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Tomaten 2016

#103

Beitrag von Samsoli » Do 7. Jul 2016, 12:16

Ich schrieb ja auch, dass ich NICHT viel gieße weil ich die täglich gegossenen wässrig finde! Aber ab und zu muss ich ja, wenn sie unter Dach stehen...
Thomas/V. hat geschrieben:Ich weiß nicht, in welcher Gegend Du wohnst, aber hier ist es ähnlich.
Das tröstet mich ein wenig... Gegend: Niederbayern, Wetter bisher: Regen, regen, regen. Meine Pflanzen im Beet hab ich dieses Jahr bisher vielleicht sechs mal gegossen, fünf Mal davon war nicht unbedingt notwendig bzw nur um die Mückenlarven aus der Tonne zu holen...

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Bin frustriert

#104

Beitrag von Buchkammer » Do 7. Jul 2016, 15:35

Samsoli hat geschrieben:... Die Pflanzen unter Dach sind echt mickrig... Woran kann das liegen?
Hab auch so ein paar Verrecker dieses Jahr dabei - die wollen einfach nicht in die Gänge kommen. Ich nehme an, das die hier zu lange in den kleinen 8 cm Aufzuchttöpfchen standen und nun keinen Bock mehr zum wachsen haben. Ein Beet wurde extra für die Nachzügler grob vorbereitet. Also saubergemacht, Hornspäne und Kompost eingearbeitet und die Pflanzen mit Brennnesseljauche gegossen.

Vorher waren auf dem Beet so Herbstanemone und Herzlilie - also Pflanzen mit einem ordentlichen Wurzelstock. Außerdem jede Menge Winterlinge, die manch andere Pflanzen auch nicht neben sich dulden. Vielleicht liegt es am Boden oder eben die zu späte Auspflanzung ins Freiland. Wird wohl ein Fall für den Kompost. Hab zum Glück noch etliche andere Tomaten-Pflanzen im Topf und unter Bedachung im Freiland, die sich prächtig entwickeln. Also viele Blüten, ne Menge grüner Tomaten und allgemein gesundes Wachstum.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2016

#105

Beitrag von Olaf » So 10. Jul 2016, 20:14

Moin,
wir haben heute die ersten geerntet. Irgendwie haben wir den Eindruck, dass es dieses Jahr ewig gedauert hat.
Das Rennen gemacht haben mal wieder die Harzfeuer und die brown berries von Thomas/V. DIe ital. Flaschentomaten von meiner Mutter sind so in 3 Tagen dran. Andere Sorten, darunter auch welche, die als früh gepriesen wurden, sind noch nicht so weit.
ABER: Die hab ich auch so 14 Tage später ausgesät. Ich werde doch wieder noch früher aussäen, auch wenn viele sagen, dass es Unfug ist.
Und komischerweise ist noch eine "Balkonstar" fast soweit, die nicht im FZ stand, die im FZ aber noch nicht und alle anderen draußen auch nicht. Die hab ich Patrick mitgegeben, damit er schnell eine Miniernte hat.
MIt dem Fruchtbesatz bin ich dieses Jahr bei allen Sorten ziemlich zufrieden, naja, bis auf "Copia", da sinds mir zu wenige.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Tomaten 2016

#106

Beitrag von Thomas/V. » Mo 18. Jul 2016, 14:52

Hier wird die erste Tomate grad langsam rot. Die ist an der Pflanze, die die kleinste war und dann extrem aufgeholt hat.
Aber bis zu einer wirklichen Ernte dauert es bestimmt noch mindestens 4 Wochen, wenn nicht 6.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Tomaten 2016

#107

Beitrag von Olaf » Mo 18. Jul 2016, 15:54

Bei den Tomaten ist der Besatz an Früchten sehr unterschiedlich, mit einigen Sorten bin ich zufrieden, mit anderen gar nicht. (R. im Bild Deine BrwonBerries)
So ists ok:
k-tomaten2.jpg
k-tomaten2.jpg (114.59 KiB) 1909 mal betrachtet
Ein paar habe ich ungeschützt im Freien stehen.
Eine "Rio Grande" hat offenbar Braunfäule - gehabt, ich hab sie sofort durch die Ziegenmägen gejagt.
k-tom_bf.jpg
k-tom_bf.jpg (102.33 KiB) 1909 mal betrachtet
Kann sein, dass sie an der rostigen Tomatenstange gescheuert hat, und deswegen leichter infiziert wurde, aber es war auch noch ein anderer Zweig so dunkel.
Naja, die Sorte war vorab schon in Ungnade gefallen bei mir, hatte nur noch Saatgutreste aufgebraucht.
Komischerweise ist der Vorsprung der Tomaten im FZ. wirklich minimal, eine Woche oder 10 Tage.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Tomaten 2016

#108

Beitrag von strega » Mo 18. Jul 2016, 20:14

hier sind dieses Jahr ne Menge Leute am Lamentieren, da ein grosser Teil der Tomaten angepiekt ist von einer Fliege, die dann Eier hinterlässt in der Frucht... betrifft aber eher die Tomatensorten mit grossen Früchten, also keine Kirschtomaten und vesuviani... ich hab bisher keine dieser Viecher, hab aber auch fast keine Fleischtomaten.

scheint so als ob dieses Jahr das grosse Tomatensosse-Einkochen Ende Juli ausfällt.
Ok, dann gibts halt weniger Tomatensosse und mehr Spaghetti agli`olio...
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Tomaten 2016

#109

Beitrag von Akopalüze » Mi 20. Jul 2016, 12:06

Strega, hier wachsen die Vesuviani auch gut :) Habe gestern die erste Frucht geerntet, die aus Saatgut Deiner Ernte von 2014 stammt.
:daumen:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Tomaten 2016

#110

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mi 20. Jul 2016, 13:25

Olaf, warum sind bei dir die Blätter so marmoriert/fleckig?

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“