Seite 1 von 1

Fragen zur Folgekultur

Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 15:34
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Ich hab eben versucht, einen Gartenplan zu machen
(hat ein bisschen gedauert, bis ich soweit war, weil ich mir schwer tu, die mehrjährigen am Plan an die richtige Stelle zu zeichen :pft: ).

Da ist mir aufgefallen, dass ich die Folgekulturen beim Planen sträflich vernachlässige! Ja, spontan setz ich dann halt hin, wo grad ein Platz frei wird...
Aber ich tät eben gerne mal "korrekt" planen.

Kennt jemand eine gute Folgekultur-Tabelle?

Bzw. konkrete Frage: ist es eine gute Idee, den Rosenkohl nach den Schalerbsen einzuplanen?
Ich meine so - ist die Schalerbse dann schon abgeerntet, wenn der Rosenkohl raus muss bzw. größer wird?
Ich hab gerade sehr inspiriend gelesen, dass da jemand den Grünkohl nach den Erdäpfeln setzt - und - öh... :hmm: - ich bilde mir ein, so früh sind die Kartoffeln noch nicht fertig, oder?

danke! :wink_1:

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: Sa 28. Apr 2012, 16:38
von luitpold
ina maka hat geschrieben: ch hab gerade sehr inspiriend gelesen, dass da jemand den Grünkohl nach den Erdäpfeln setzt - und - öh... :hmm: - ich bilde mir ein, so früh sind die Kartoffeln noch nicht fertig, oder?

danke! :wink_1:
im marchfeld setzen sie die erdäpfel im märz und ernten (heurige) ab mitte juni, sind so 100tage im boden.

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: So 29. Apr 2012, 07:30
von 65375
Hallo ina maka,

vielleicht ging es da um Folgekultur im folgenden Jahr? Grundsätzlich kann man ja die nächste Kultur schon setzen, wenn die andere noch steht und beerntet wird, aber bei Kartoffeln geht das ja nun gar nicht.

Ein Problem ist auch, daß die Pflanzen sich selten an einen Zeitplan halten. Meine Erbsen z. B. haben, als es nochmal so sehr kalt war, einfach 5-10 cm hoch rumgestanden und gewartet, als sie eigentlich wachsen sollten. Da kann es für eine Folgekultur schon wieder zu spät werden. Deshalb schaue ich oft akut nach, wenn irgendwo Platz wird, was da dann noch geht, anstatt einen Plan zu machen.

Der Mais steht übrigens wunderbar! Den werde ich dann noch mit Kürbis, Gurken und evtl. Bohnen "dekorieren".

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: So 29. Apr 2012, 07:52
von desRiu
Hier ist z.B. mal eine Liste, aber bestimmt gibt es noch detailliertere:

http://www.bio-gaertner.de/Gemuese/Gemu ... chtwechsel

Wegen Klimawandel und verrückten Wetter finde ich es allerdings auch immer schwieriger eine Abfolge einzuhalten.

Z.B. mit den Erbsen geht's mir gerade genauso... :roll:

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: So 29. Apr 2012, 13:34
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
desRiu hat geschrieben:Wegen Klimawandel und verrückten Wetter finde ich es allerdings auch immer schwieriger eine Abfolge einzuhalten.
hm, ok - wird wohl so sein...
Also doch wieder mal die kleinen "Folgekultur-Pflänzchen" zwischen die bald reifen "Vorkultur-Pflänzchen" setzen - ist halt bei mir inzwischen schon echt so, dass ich mich frage, wann andere ihren Garten umgraben!!
Ich käme nie dazu - immer ist irgendwas auf den Beeten..... :nudel:
Ich wollte ja nur einmal wenigstens den ganzen Komposthaufen auf einmal loswerden, indem ich einfach ein Beet damit zuschütte. - und nebenbei alles einebnen und so.

Kohl (edit:Rosenkohl) nach Erbsen wird dann heuer auf jeden Fall mal gemacht!

@luitpold: nein, in dem Artikel ist von Lagerkartoffeln geredet worden - und das sind "Heurige" meines Wissens nach nicht.
Und bei der Kartoffelernte muss man ja echt den Boden umgraben, das überlebt keine dazwischen gesähte Folgekultur - hm.
(Diesen Artikel hab ich übrigens in kraut&rüben gelesen: über die Ahlers)

Vielleicht hat ja jemand gute Erfahrungen mit bestimmten Fruchtfolgen gemacht?

liebe Grüße!

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: So 29. Apr 2012, 13:42
von luitpold
in wikipedia steht alles wissenswerte zu grünkohl. :bieni:

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: So 29. Apr 2012, 15:21
von desRiu
nd bei der Kartoffelernte muss man ja echt den Boden umgraben, das überlebt keine dazwischen gesähte Folgekultur - hm.
Dazwischen gesät ist bestimmt sehr schwierig, aber unmittelbar nach der Kartoffelernte säe ich dann nochmal Buschbohnen an diese Stelle.

Das geht sehr gut, die B. wachsen sehr schnell und mensch freut sich nochmal über frische Bohnen, nachdem die von der Frühjahr-Saat meist schon vertilgt bzw. verarbeitet sind.

Bestimmt ist auch Herbst-Rettich, Herbst-Rübchen mit schneller Kultur o.ä. gut nach den abgeernteten Kartoffeln.

Rosenkohl nach Erbsen, bzw. während der Erbsenkultur hatte ich auch schon mal, mit gekauften Rosenkohl-Setzlingen und das ging auch sehr gut.

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: So 29. Apr 2012, 21:17
von styrian_cro
Hallo inamaka

da kann ich dir ein Buch wärmestens empfehlen: "Auf 300qm Gemüseland den Bedarf eines Haushalts ziehen" von Arthur Janson,
da wird sehr professionell für Gemüsegärtner ein schöner Anbauplan mit sehr vielen Vor,Haupt,Zwischen und Nachkulturen vorgestellt,
hab daraus auch für meinen Garten sehr viel übernommen, z.b. heuer is mein ganzer gemüsebau in eine enge Anbfolge aus Vor und Nachkulturen
eingebettet,

Hab auch Erbsen stehen, wo Mitte/Ende Juni irgend ein Blattkohl drauf kommen soll,
für meine erdäpfel hab ich als vorkultur spinat gesät, spinataussat war am 20.3, erdäpfel sollen um den 15.5 in die erde kommen,
so kann man seinen garten recht effizient nutzen und hat das ganze jahr was zu ernten.

lg styrian_cro

einfache Kulturfolge für einen Hausgarten

Verfasst: Mo 30. Apr 2012, 22:35
von Das Faultier
Tomaten
Porree ( evtl. auch mit Schwarzwurzel zusammen )
Sellerie ( Porree und Sellerie können auch zusammen gepflanzt werden )
Kohl
Bohnen oder Erbsen
Zwiebeln ( Zwiebeln und Möhren können auch zusammen gepflanzt werden )
Möhren
frühe Salate, danach Erdbeeren pflanzen
Erdbeeren 2 Jahre stehen lassen ( nach der Ernte Herbstsalate )
Rote Bete ( alternativ: Spinat, Salate oder Kräuter )
einjährige Blumen, Zuckermais oder Gründüngung

Das Faultier

Re: Fragen zur Folgekultur

Verfasst: Di 1. Mai 2012, 08:09
von Winnie07
Ich achte darauf, miteinander verwandte Pflanzen mindestens 3 Jahre nicht an den gleichen Platz zu setzen, wegen der Schädlinge und Krankheiten.