Projekt Kartoffelacker
Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 15:06
Hallo,
ich habe ein relativ großes Grundstück und habe hier vor dem Winter ca. 1000qm Wiese "umgefahren", nachdem ich ein Jahr alten Schafsmist auf die Wiese aufgetragen habe. Im Frühjahr hat ein bekannter Bauer dann noch einmal seine am Traktor angebaute Fräse zum Einsatz gebracht, um die Grassoden noch einmal zu zerkrümeln. Hierauf haben mein Nachbar und ich Futterhafer angesät, da ein anderer bekannter Bauer mir sagte, man solle dies tun, damit der Drahtwurm kaputt geht. Der Hafer hat sich prächtig entwickelt. Nachdem wir ihn letzten Monat abgemäht und vom Feld als Ganzpflanze abgefahren haben, haben wir das Feld über die Stoppeln noch einmal abgeeggt, um die restlichen Soden, sowie nicht aufgeladene Pflanzen zu entfernen. Zuvor habe ich per Kipper 10 Tonnen Lavasand beigefahren und verteilt auf dem Stoppelfeld. Zur Zeit treiben die liegengeblieben Körner noch einmal aus. Der nächste Schritt soll sein, wieder Mist aufzutragen und im Frühling zu pflügen. Hiernach wird noch einmal die Fräse zum Einsatz kommen, um anschließend die Setzkartoffeln einzubringen. Ich habe den thread eröffnet, damit ich von Zeit zu Zeit Bilder einstellen kann und um Tips von den Fachleuten hier zu bekommen.
1. Frage: Welchen Mist würdet ihr generell nehmen. Ich habe die Möglichkeit an Schafs, Pferde oder Kuhdung heranzukommen.
2. Haben wir bis hierher alles richtig gemacht
3. Was ist die ideale Kartoffelsorte für "Erstanbau" in Kombination mit dem rauhen Klima der Eifel?
Fotos folgen
ich habe ein relativ großes Grundstück und habe hier vor dem Winter ca. 1000qm Wiese "umgefahren", nachdem ich ein Jahr alten Schafsmist auf die Wiese aufgetragen habe. Im Frühjahr hat ein bekannter Bauer dann noch einmal seine am Traktor angebaute Fräse zum Einsatz gebracht, um die Grassoden noch einmal zu zerkrümeln. Hierauf haben mein Nachbar und ich Futterhafer angesät, da ein anderer bekannter Bauer mir sagte, man solle dies tun, damit der Drahtwurm kaputt geht. Der Hafer hat sich prächtig entwickelt. Nachdem wir ihn letzten Monat abgemäht und vom Feld als Ganzpflanze abgefahren haben, haben wir das Feld über die Stoppeln noch einmal abgeeggt, um die restlichen Soden, sowie nicht aufgeladene Pflanzen zu entfernen. Zuvor habe ich per Kipper 10 Tonnen Lavasand beigefahren und verteilt auf dem Stoppelfeld. Zur Zeit treiben die liegengeblieben Körner noch einmal aus. Der nächste Schritt soll sein, wieder Mist aufzutragen und im Frühling zu pflügen. Hiernach wird noch einmal die Fräse zum Einsatz kommen, um anschließend die Setzkartoffeln einzubringen. Ich habe den thread eröffnet, damit ich von Zeit zu Zeit Bilder einstellen kann und um Tips von den Fachleuten hier zu bekommen.
1. Frage: Welchen Mist würdet ihr generell nehmen. Ich habe die Möglichkeit an Schafs, Pferde oder Kuhdung heranzukommen.
2. Haben wir bis hierher alles richtig gemacht
3. Was ist die ideale Kartoffelsorte für "Erstanbau" in Kombination mit dem rauhen Klima der Eifel?
Fotos folgen