Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#861

Beitrag von fuxi » Do 10. Apr 2014, 12:52

Für mich ist das überhaupt nicht fraglich. Das ist definitiv eine Beinwell-Art.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#862

Beitrag von Luna » Sa 12. Apr 2014, 18:00

Kannt jemand diese (Wild)Pflanze?
Aufnahme von gestern.
Habitat feucht, moorig, Horste bildend.
K640_IMG_0157.JPG

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#863

Beitrag von emil17 » Sa 12. Apr 2014, 22:04

ein bald abgeblühtes Woll"gras" (Eriophorum vaginatum)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#864

Beitrag von Luna » So 13. Apr 2014, 13:24

Ja, stimmt Emil!
Ich hatte mich davon täuschen lassen, dass die weissgraue "Wolle" ja nicht die Blüte darstellt, sondern die Frucht und diese
hier nicht vor Mai, eher Juni reif wird.

Melusine

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#865

Beitrag von Melusine » Mo 14. Apr 2014, 12:28

Wächst bei mir in der Schale neben einem Apfel.
Bildet lange Ranken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zimbelkraut
OK,dank Facebook....meine Freundin war schneller.
Danke.
Dateianhänge
blumen 004.jpg
blumen 004.jpg (160.63 KiB) 1623 mal betrachtet

Fabs
Beiträge: 7
Registriert: So 23. Feb 2014, 17:34
Familienstand: verpartnert

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#866

Beitrag von Fabs » Mo 28. Apr 2014, 22:37

Kennt jemand dieses Pflänzlein ?

Baumfrau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#867

Beitrag von Baumfrau » Mo 28. Apr 2014, 22:45

Ich kenne die unter "Tellerkraut" - oder Postelein oder "Miners Lettuce". Bin mir aber nicht sicher, ob es nicht auch andere Bezeichnungen dafür gibt. Säen sich gerne von selber aus & sind ausgesprochen lecker zu der Zeit, wenn noch kaum was anderes Grünes draußen wächst.

Fabs
Beiträge: 7
Registriert: So 23. Feb 2014, 17:34
Familienstand: verpartnert

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#868

Beitrag von Fabs » Mo 28. Apr 2014, 22:54


Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#869

Beitrag von smörrebröd » Mi 30. Apr 2014, 09:44

Aus der Erde, die ich zusammen mit einer Topfpflanze bekommen habe, schauen nun auch diese kleinen Freunde heraus:
140430 Beet oder Kompost 01.jpg
140430 Beet oder Kompost 01.jpg (21.43 KiB) 1677 mal betrachtet
140430 Beet oder Kompost 02.jpg
140430 Beet oder Kompost 02.jpg (21.99 KiB) 1677 mal betrachtet
140430 Beet oder Kompost 03.jpg
140430 Beet oder Kompost 03.jpg (25.49 KiB) 1677 mal betrachtet
Ab ins Beet (weil´s was Leckeres wird) oder ein Fall für den Kompost? Was ist das? Danke für´s Mit-Grübeln.
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#870

Beitrag von emil17 » Mi 30. Apr 2014, 12:30

Wenn die Folgeblätter unten weissfilzig werden, könnte (könnte) es sich um eine Klettart (Arctium) handeln.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“