Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#801

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Sa 14. Dez 2013, 21:08

@ Ahora Hab das Beet abgeräumt und mit der Haue bearbeitet, erst da hab ich sie gefunden, da war schon alles Kraut weg :aeh:
emil17 hat geschrieben:Wurzel in eine Topf

Das werde ich so machen ! :daumen:

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#802

Beitrag von Aika » Sa 14. Dez 2013, 22:22

Mich erinnert das an Rhizome von Taglilien.
Gruß Bärbel

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#803

Beitrag von karl-erwins-frau » Fr 3. Jan 2014, 17:18

Mein Topinambur sehen auch ähnlich aus, aber die sind oberirdisch nicht zu übersehen ;-)
Hast Du sie mal probiert?
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#804

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 3. Jan 2014, 17:39

sowas vielleicht ? http://www.google.de/imgres?biw=1366&bi ... 3,s:0,i:92 die sind aber meist langlicher und nicht weiß :hmm: einfach mal in die Erde und warm stellen , soll wohl was werden

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#805

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 7. Jan 2014, 18:37

karl-erwins-frau hat geschrieben:Hast Du sie mal probiert?
Nachdem bei uns im Garten alles mögliche Beikraut wächst, auch Schierling, halte ich den Selbstversuch für nicht so ideal :aeh: und Topinambur hätte ich erkannt, außer er treibt auch Wurzeln ohne Grünzeug über der Erde. :hmm:

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#806

Beitrag von Helene » So 2. Mär 2014, 14:33

emil17 hat geschrieben: Die Pflanze stinkt zudem nach Mäusepisse.
.
Bei Wikipedia steht aber, daß der Schierling nach Mäusekot riecht und außerdem eine weißliche, spindelförmige Wurzel hat. Und der Schierling ist extrem giftig. 0,5 - 1 Gramm sind bereits tödlich.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#807

Beitrag von Narrenkoenig » So 2. Mär 2014, 17:03

Und ein neues Rätsel, was für ein Grünzeug ist das?
Sieht ja hübsch aus und beherrscht das raumgreifende Imgartenliegen.

Bild

Grüße

Robert und Doris
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#808

Beitrag von ahora » So 2. Mär 2014, 17:19

Hallo Doris und Robert,

ich weiß es, ich weiß es - Mist ich habe den Namen vergessen :lol: - bin zulange aus der nordeuropäischen Flora draußen.

Okay, Tante Kugel weiß Rat https://www.google.es/search?q=bilder+b ... 200%3B1600

Wunderschöner, sehr pflegeleichter Frühlingsblüher.

Schönen Restsonntag

Ahora

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#809

Beitrag von aron » So 2. Mär 2014, 19:50

Blueht bei uns in Italien aber auch ueberall!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#810

Beitrag von emil17 » So 2. Mär 2014, 21:02

Helene hat geschrieben:Bei Wikipedia steht aber, daß der Schierling nach Mäusekot riecht
Kannst du dem Geruch nach feste und flüssige Ausscheidungen von Mäusen unterscheiden?
Helene hat geschrieben:und außerdem eine weißliche, spindelförmige Wurzel hat.
... was er mit sehr vielen Arten aus dieser Familie gemeinsam hat. Bei zweijährigen Arten oder einjährig überwinternden Herbstkeimern erschöpft sich die Wurzel im zweiten Jahr; im ersten hat es oben einen Blätterschopf, so wie von den gewöhnlichen Möhren bekannt sein dürfte.
Das auf dem Bild von Richard sieht wie eine aus einer Seitenwurzel entstandene Speicherknolle aus, also anders, weshalb diese Pflanze ziemlich sicher mehrjährig sein dürfte.
Helene hat geschrieben:Und der Schierling ist extrem giftig. 0,5 - 1 Gramm sind bereits tödlich.
Diese Tatsache ist als Bestimmungsmerkmal nicht wirklich geeignet, obwohl man damit tatsächlich viele ähnliche Arten ausschliessen könnte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“