Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

kauboi0
Beiträge: 127
Registriert: So 30. Sep 2012, 14:49

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#771

Beitrag von kauboi0 » Mi 6. Nov 2013, 20:23

Dankeschön emil!
Ich hab nach auch schon in die Richtung gedacht, nachdem ich ein paar Bestimmungsbücher herangezogen hatte. War mir aber nicht sicher, weil es überall heißt, dass die so selten wäre... Auf der Wiese hier blühen jedes Jahr hunderte davon.
Na, da freu ich mich umso mehr, wenn ich so ein botanisches Kleinod in meiner Nähe weiß ;)

schöne Grüße aus Österreich!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#772

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 18. Nov 2013, 10:44

in erdbeertöpfen verborgen kamen kleine weissblühende unkrautpflanzen bei mir an. im topf waren sie kaum zu bemerken, eingepflanzt in die lehmige erde fühlen sie sich allerdings ziemlich wohl.

kennt das jemand beim namen? der durchmesser des büschels ist so ca 15 cm, die blätter und blüten sind so um die 10 cm hoch:
einwanderer aus mecklenburg1.JPG
einwanderer aus mecklenburg1.JPG (62.28 KiB) 1500 mal betrachtet
einwanderer aus mecklenburg2.JPG
einwanderer aus mecklenburg2.JPG (68.18 KiB) 1500 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#773

Beitrag von emil17 » Mo 18. Nov 2013, 12:37

guck mal unter Cardamine hirsuta/flexuosa, einjähriges Schaumkraut - sehr kurzlebige harmlose winterblühende Kreuzblütler.
Den Blättern nach eher flexuosa.
Die Schoten haben kugelrunde kleine Samen, die wegspicken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#774

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 18. Nov 2013, 17:02

danke, die waldvariante könnt hinkommen :)

essbar scheint es auch zu sein, jetzt um die jahreszeit ist das recht praktisch.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Wumpel
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11. Nov 2013, 16:37
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kiel

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#775

Beitrag von Wumpel » Do 21. Nov 2013, 21:43

Hallo,

könnt ihr mir sagen, was das hier für eine Pflanze ist?

Bild

Habe davon eine ganze Menge auf einem ehemaligen Beet, dass ich demnächst reaktivieren will. Und bevor ich was rausschmeisse, was ich evtl. später nochmal brauchen kann.. :hmm:

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#776

Beitrag von Aika » Do 21. Nov 2013, 22:42

Ich würde auf Kanadische Goldrute tippen. Vermehrt sich sehr stark.
Gruß Bärbel

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#777

Beitrag von kraut_ruebe » Do 21. Nov 2013, 23:07

berufskraut im jungstadium?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#778

Beitrag von emil17 » Do 21. Nov 2013, 23:25

Goldrute. Nicht Berufskraut, die Blätter von diesem sind anders.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Wumpel
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11. Nov 2013, 16:37
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kiel

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#779

Beitrag von Wumpel » Sa 23. Nov 2013, 12:32

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#780

Beitrag von Buchkammer » So 24. Nov 2013, 12:02

Denke auch, dass ist eine verspätete kanadische Goldrute. Friert im Winter sicher ab. Auf den Blättern ist so ein weißer Belag zu erkennen. Könnte das echter oder falscher Mehltau sein? Gesund sieht das nicht aus. Würde das Pflänzchen nicht kompostieren sondern anderweitig entsorgen.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“