Seite 5 von 5

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: So 19. Jul 2020, 15:26
von Olaf
Ja, ich hab irgendwo gelesen, ne Bohrmaschine läuft in einem Durchschnittshaushalt 15 min im Jahr. Ich denke, mehr als auf 2 Stunden komm ich auch nicht, weil ich fast alles mit dem Akkuschrauber mache. Das ist auch der Grund, warum ich schon wieder am Rechner bin. Der ist nämlich leer, und ich hab gedacht: Du bist ein Idiot, bevor Du den ins Ladegerät steckst kaufst Du dir erst mal nen 2. Akku.....Eben passiert.
Zumn Hochbeet aber noch: Das was ich davor hatte war naja, wieder eher ein Bankbeet, aus Normalformat-Mauersteinen gestapelt, also 24x12x7,5. Vielleicht 7 Lagen hoch, also ca. 50 cm, und nur 12er Wandstärke. Im Winter wurden die oberen Lagen regelmäßig auseinandergedrückt vom Frost. Wenn mans massiv mauern wollte sollte man vermutlich doch 24er Wand machen und wirklich guten Mörtel nehmen. Ich hatte das vielleicht 7 Jahre, hab die Erde nur partiell ausgetauscht, aber zum Schluss wars auch nicht mehr so gut wie zu Anfang.
Cristina hat noch ein Bild geschickt, ich vermute, sie brauchte ne Pause, bei dem Wetter tobt da sicher der Bär, die Badeanstalt ist direkt nebenan.
Ist ja eigentlich nix besonderes.
k-likk2.jpg
k-likk2.jpg (76.34 KiB) 3164 mal betrachtet
Aber, ich hab vorm verkleinern mal reingezoomt. Das Ding ist genagelt, ich vermute, die hat der eine Hausmeister gebaut, der ist ein krasser Holzwurm und weiß was er tut. Arbeitende Konstruktionen, hab ich gelesen, soll man nageln, nicht schrauben. EIn Nagel ist elastischer und kriegt keinen Sprödbruch. Meine Palettenrahmen sind genietet. Es jat ja auch seinen Grund, warum Schiffe und Flugzeuge häufig genietet werden und nicht geschraubt. Lach, und plötzlich wird mir klar, warum meine (geschraubte) Konstruktion vor dem aus Stein auseinandergefallen ist.... :pfeif:
Apropos zusammengekracht.
Meine Tochter wohnt jetzt in Bandenburg Stadt. Aber sie haben einen hübschen Innenhof trotz extremer Citylage. Ihr Hochbeet hat sie bei ebay-Kleinanzeigen gekauft. Sie haben es technisch sogar noch stabilisiert, kam ihnen auch grackelig vor, von mir Teichfolie und Erde geholt, zu wenig allerdings. So sah (Präteritum) das aus:
k-joh2.jpg
k-joh2.jpg (74.76 KiB) 3164 mal betrachtet
Das Bild nach dem Starkregen letztens, hier waren es 70l/m2, erspar ich Euch. Jetzt jedenfalls siehts so aus:
k-joh1.jpg
k-joh1.jpg (54.37 KiB) 3164 mal betrachtet
Beine sind kacke!
LG
Olaf
Wieder ein Nachsatz: Bei uns im Krankenhaus im Therapiegarten steht eins mit Beinen. Natürlich deutlich massiver und steht auch schon 20 Jahre. Bild kann ich morgen liefern. Das hat den großen Vorteil, dass man mit nem Rollstuhl drunter fahren kann......

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: Fr 24. Jul 2020, 16:02
von bienengarten
Ich werfe Mal diesen Link in den Ring,sieht recht stabil und langlebig aus.
https://youtu.be/YtnArAl617k

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 23:08
von Olaf
Nicht schlecht! Preiswert und schnell zu bauen. Optisch nicht ganz nach meinem *lach* "Landlust"-Ideal. Bei 5:40 ist ein ganz kurzer Schwenk in sein Gewächshaus. Da siehts netter aus. Aber mir wiederum wäre es egal, wie es in meinem GH aussieht, da muss es nur funktionieren, und genau da könnt ich mir diese Konstruktion gut vorstellen! Top, ist im Speicher.

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: Di 11. Aug 2020, 08:34
von karl-erwins-frau
Hey,

schaut mal hier. Hochbeet aus alten Rolläden vom Sperrmüll-

Sofern man das Material hat dauert das Aufbauen fünf Minuten, ist unverrottbar und kostet nichts.
Ich bin begeistert von meiner Idee :bieni:

http://karl-erwin.blogspot.com/2020/08/ ... llste.html

Herzliche Grüsse,
KEF

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: Di 11. Aug 2020, 14:54
von Oli
karl-erwins-frau hat geschrieben:
Di 11. Aug 2020, 08:34
...
Ich bin begeistert von meiner Idee :bieni:

http://karl-erwin.blogspot.com/2020/08/ ... llste.html

Herzliche Grüsse,
KEF
Das funktioniert auch mit diesen Balkonumrandungen aus Plastik, Sichtschutz, kenne den richtigen Begriff nicht. Die sehen aus wie Rolläden mit sehr kleinen Lamellen.

Idee stammt von einer hier nicht mehr aktiven Nutzerin.
Das ganze ist erstaunlich stabil und hält mit diesen ollen Material noch Jahre - sieht halt nicht sonderlich landlustig aus und ist vermutlich alles andere als freigegeben für den Anbau von Lebensmitteln.

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: Do 8. Okt 2020, 23:41
von Manfred
Bei der aktuellen Steel-Buddies-Auktion sind mehrere Paletten sogenannter force protection systems von Hesco enthalten.
Das sind klappbare, rechteckige Drahtgitterkörbe, die mit Erde befüllt als kugelsicherer Schutzwall rund um Armeestützpunkte aufgestellt werden.
Weiß nicht, wie lange die eingelegten Textilgewebe halten, aber die Körbe wären eine klasse Grundlage für Hochbeete.

https://www.troostwijkauctions.com/de/t ... /01-33707/
hier ein Direktlink zu so einem Los:
https://www.troostwijkauctions.com/de/l ... 5-6647727/

Re: Ideen für kostengünstige Hochbeete?

Verfasst: Do 15. Okt 2020, 17:56
von 65375
Diese Dinger sehen ähnlich aus, wie Friedhofskomposter, nur daß die oben enger werden.
Angesichts der Verwendung ein etwas makabrer Vergleich, muß ich zugeben.