Anbau von Färberwaid
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Anbau von Färberwaid
Soll mir keiner erzählen, dass er nicht irgendwie Schwarzbestände organisieren oder vorhalten kann, egal ob treibstoffsteuerbefreiter Agrodiesel oder eben Spritzmittel.
Mein Uropa, der in der Adolfzeit eine Molkerei hatte und mit den Abfällen Ferkel gemästet hat, hatte laut meinem Vater damals während dem Krieg jedenfalls so seine Schwierigkeiten mit dem Zählen dieser Tiere.
"Die Kleinen wuseln bei der Sau so durcheinander, wie kann man da wissen ob der Wurf 8 oder 12 hatte. Also hab ich 8 angegeben. Nachher warens dann komischerweise doch 10"
Ich glaube aber nicht, dass ein Haupterwerbslandwirt Interesse haben kann, bei Pflanzenschutzmitteln zu hoch zu dosieren.
Bei Dünger schon eher, nämlich etwa wenn mehr Dünger eine frühere Ernte bedeutet und bei Saisongemüse jeder Tag zählt.
Als Privatmensch kann ich hier Roundup kriegen. Das darf nicht frei im Verkaufsregal stehen, sondern muss vom Kunden nachgefragt und dann vom Verkäufer herausgegeben werden.
In der Praxis sieht das so aus: Die Flaschen mit dem roten Band für Giftklassenware steht im abgeschlossenen Glasschrank, der Verkäufer kommt, "wofür wollen Sie das Roundup?" "zum Unkraut wegmachen" "Reicht eine Literflasche?" und gut ist.
Mein Uropa, der in der Adolfzeit eine Molkerei hatte und mit den Abfällen Ferkel gemästet hat, hatte laut meinem Vater damals während dem Krieg jedenfalls so seine Schwierigkeiten mit dem Zählen dieser Tiere.
"Die Kleinen wuseln bei der Sau so durcheinander, wie kann man da wissen ob der Wurf 8 oder 12 hatte. Also hab ich 8 angegeben. Nachher warens dann komischerweise doch 10"
Ich glaube aber nicht, dass ein Haupterwerbslandwirt Interesse haben kann, bei Pflanzenschutzmitteln zu hoch zu dosieren.
Bei Dünger schon eher, nämlich etwa wenn mehr Dünger eine frühere Ernte bedeutet und bei Saisongemüse jeder Tag zählt.
Als Privatmensch kann ich hier Roundup kriegen. Das darf nicht frei im Verkaufsregal stehen, sondern muss vom Kunden nachgefragt und dann vom Verkäufer herausgegeben werden.
In der Praxis sieht das so aus: Die Flaschen mit dem roten Band für Giftklassenware steht im abgeschlossenen Glasschrank, der Verkäufer kommt, "wofür wollen Sie das Roundup?" "zum Unkraut wegmachen" "Reicht eine Literflasche?" und gut ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Anbau von Färberwaid
ich gebe auch noch gern meinen Senf dazu :Engel: :
Ich unterstelle jetzt einfach mal dem Verkäufer der er sein Job macht und das zeug an den Mann bringt.
Und du musst dich an die Zulassung halten die auf der Verpackung haarklein Abgedruckt.
Und die schließt ausdrücklich das Spritzen von Einfahren Gehwegen usw aus.
Gemacht wirds trotzdem zu hauf.
Dünger kannst du kaufen bis der Geldbeutel leer ist.
Eigentlich müssten sich auch Privatmenschen an die DüV (Düngeverordung) halten.
Aber das macht keiner und kontrolliert wird es auch nicht. Wäre viel zu viel Aufwand.
Oder weist du wann genau du Hühnermist und Blaukorn ausbringen darfst? Wie viel Mist maximal pro Jahr?
Das wäre m.M.n. auch für den Kleingärtner über trieben.
OT Ende.
Ja Glyphos (Roundup, Vorox, usw) darfst du kaufen, nach dem dich der Verkäufer beraten hat.heißt das, Privatleute werden nicht kontrolliert?
Die dürfen Glyphosat und Dünger aber trotzdem kaufen?
Ich unterstelle jetzt einfach mal dem Verkäufer der er sein Job macht und das zeug an den Mann bringt.

Und du musst dich an die Zulassung halten die auf der Verpackung haarklein Abgedruckt.
Und die schließt ausdrücklich das Spritzen von Einfahren Gehwegen usw aus.
Gemacht wirds trotzdem zu hauf.

Dünger kannst du kaufen bis der Geldbeutel leer ist.
Eigentlich müssten sich auch Privatmenschen an die DüV (Düngeverordung) halten.
Aber das macht keiner und kontrolliert wird es auch nicht. Wäre viel zu viel Aufwand.
Oder weist du wann genau du Hühnermist und Blaukorn ausbringen darfst? Wie viel Mist maximal pro Jahr?

Das wäre m.M.n. auch für den Kleingärtner über trieben.
OT Ende.
Re: Anbau von Färberwaid
Der Färberwaid weis nun auch wo oben ist 
die überjährigen Pflanzen sind nochmal 5-10cm gewachsen

die überjährigen Pflanzen sind nochmal 5-10cm gewachsen

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Anbau von Färberwaid
Bist du sicher dass diese Keimlinge Waid sind?
Der Waid hat schwarze beutelartig hängende Samen von ca. 1 cm Länge - daran kann man die Pflanze auch am Samen (eigentlich ist es die Frucht, die sich nicht öffnet, wenn sie reif ist) sicher erkennen.
Deine Keimlinge kommen aus einem runden Samenkorn.
Der Waid hat schwarze beutelartig hängende Samen von ca. 1 cm Länge - daran kann man die Pflanze auch am Samen (eigentlich ist es die Frucht, die sich nicht öffnet, wenn sie reif ist) sicher erkennen.
Deine Keimlinge kommen aus einem runden Samenkorn.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Anbau von Färberwaid
Da die Schötchensaat in der PDF von meinNameistHase nicht empfohlen wurde (das wusste ich letztes Jahr noch nicht und ärgerte mich über einen Feldaufgang <50%) habe ich die Samen aus den Schötchen gepellt und dann versät.
Die Schoten sind gut 1cm lang und 5mm breit, die Samen selber sind ca. ⅓ so groß wie ein Sesamkorn.
Und die Keimlinge von gleichem Aussehen stehen in reihen.
Das Unkraut dazwischen hab ich heute rausgezupft.
Die Schoten sind gut 1cm lang und 5mm breit, die Samen selber sind ca. ⅓ so groß wie ein Sesamkorn.
Und die Keimlinge von gleichem Aussehen stehen in reihen.
Das Unkraut dazwischen hab ich heute rausgezupft.
Re: Anbau von Färberwaid
Der Färberwaid ist mittlerweile hüfthoch und die Knospen sind sehr gut zu sehen.
Allerdings leidet er unter massivem Blattfraß von irgent ; nem Insekt und Stängelrüsslerbefall. Zudem sind die neu gebildeten Blätter rund um die Knospe immer Verdreht/gerollt, außerdem zeigen wenige Pflanzen komische chlorotische Blattverfärbungen.
Woher das kommt weiß ich nicht.
Allerdings leidet er unter massivem Blattfraß von irgent ; nem Insekt und Stängelrüsslerbefall. Zudem sind die neu gebildeten Blätter rund um die Knospe immer Verdreht/gerollt, außerdem zeigen wenige Pflanzen komische chlorotische Blattverfärbungen.
Woher das kommt weiß ich nicht.
Re: Anbau von Färberwaid
Dann müssten alle Pflanzen gleichmäßig diese chlorotischen Verfärbungen haben.ina maka hat geschrieben:überdüngt?
Tun sie aber nicht, abgesehen von dem Blattfraß stehen alle bis auf 3 oder 4 gesund da.

eigentlich kommen Chlorosen idr von Schwefel- und Stickstoffmangel. Phosphormangel ruft bei den meisten Pflanzen eine rötlich/violette Färbung hervor, bei Kaliummangel gibt es meist (Blattrand-)Nekrosen.
Re: Anbau von Färberwaid
eisenmangel gibt auch nochmal gelbe Blätter kommt aber im gewachsenen Boden fast nicht vor und befällt auch immer ältere Blätter wobei die Blattadern grün bleiben.Könnte auch ne Virose sein ?
Würde ich mir aber jetzt noch keinen Kop drum machen.
Würde ich mir aber jetzt noch keinen Kop drum machen.
Re: Anbau von Färberwaid
Das kann gut sein, was anderes fällt mir auch nicht mehr an Krankheiten einKönnte auch ne Virose sein ?

Würde ich mir aber jetzt noch keinen Kop drum machen

Viren kann man eh nicht direkt bekämpfen, sie sind nur indirekt und vorbeugend bekämpfbar, dafür ist es jetzt aber zu spät.