Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Sieht eher aus wie eine Kohlart.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Aber sind Kohlarten nicht Kreuzblütler?
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Könte Verbascum blattaria, Schabenkraut, sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hi Emil,
nein, die Blüten sind viel kleiner. So um die 10mm. Habe nach verb. blattarium gesucht und das schaut definitiv ganz anders aus.
Aber bei verbascum sind wir uns einig, oder könnte es noch was ganz anderes sein?
ich werde die tage da nochmal hinfahren und mir die saat anschauen. vielleicht finde ich da mehr raus.
bei meiner suche nach "verbascum arten" war nirgends was dabei, dass dem gleich kommt bisher.
ich dachte, dass wäre bestimmt wieder total einfach und habe mir deswegen leider nicht die größte mühe mit den bildern gegeben, ich eselchen.
grüssle,
kef
nein, die Blüten sind viel kleiner. So um die 10mm. Habe nach verb. blattarium gesucht und das schaut definitiv ganz anders aus.
Aber bei verbascum sind wir uns einig, oder könnte es noch was ganz anderes sein?
ich werde die tage da nochmal hinfahren und mir die saat anschauen. vielleicht finde ich da mehr raus.
bei meiner suche nach "verbascum arten" war nirgends was dabei, dass dem gleich kommt bisher.
ich dachte, dass wäre bestimmt wieder total einfach und habe mir deswegen leider nicht die größte mühe mit den bildern gegeben, ich eselchen.
grüssle,
kef
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Kannst du evtl. ein Detailfoto der Blüten einstellen?
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ja, wenn ich das nächste Mal dort bin und sie noch blühen, mache ich bessere Bilder. Sorry.
In jedem Fall werde ich mal ein paar Samen mitnehmen.
In jedem Fall werde ich mal ein paar Samen mitnehmen.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich total lächerlich mache: das ist doch eine Mädesüß oder?
Eine normale (echte) oder irgendwas anderes?
Ich finde die Rispen sehen anders aus und das Zeug wird gigantisch groß - am fotografierten Standort 2m.
Eine normale (echte) oder irgendwas anderes?
Ich finde die Rispen sehen anders aus und das Zeug wird gigantisch groß - am fotografierten Standort 2m.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Mädesüß sicher nicht andere Blätter und Blütenform, ich tippe auf eine Wald?- Geißbartart, der bei uns allerdings Rispen und nicht so "dichte "Blüten hat.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Geißbärte hatte ich auch schon im Verdacht, ebenso Spierstauden. Irgendwas haut aber immer nicht hin und ich bin echt ahnungslos. Fakt ist, dass das Ding wuchert ohne Ende und ein Insektenmagnet ist, wie ich es noch nicht gesehen habe. Phacelia, Borretsch & Co. sind nichts dagegen.
In freier Wildbahn habe ich es bewusst erst einmal gesehen und zwar an einer Standpromenade an der Ostsee hier. Da wuchs das einträchtig mit Heckenrosen.
In freier Wildbahn habe ich es bewusst erst einmal gesehen und zwar an einer Standpromenade an der Ostsee hier. Da wuchs das einträchtig mit Heckenrosen.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich hab auch ein Fragezeichen. Es stand im letzten Jahr Sommer/Herbst schon im meinem Garten, im Winter war es weg und nun ist´s wieder da.
Es ist ca. 1 m hoch, hat beidseitig behaarte, große Blätter, die am Rand gezackt und etwas nach unten gekrempelt sind.
Es ist ca. 1 m hoch, hat beidseitig behaarte, große Blätter, die am Rand gezackt und etwas nach unten gekrempelt sind.