Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Sisymbrium altissimum (=S. pannonicum), Hohe Rauke, einer dieser vielen Kreuzblütler.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Vor 3 Wochen hat man uns aus Amsterdam so 5 karottenfoermige , braune Wurzeln mitgebracht, sollten angeblich Klettererdbeeren sein. In Erde gepflanzt, sehen die mittlerweile so wie auf dem Foto aus, lange Ranken ja, aber die Blätter haben keinerlei Ähnlichkeit mit Erdbeeren. Vielleicht doch was anderes?
- Dateianhänge
-
- P1000180.JPG (204.95 KiB) 1635 mal betrachtet
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Das könnte eine Wunderblume (mirabilis jalapa) sein. Die wird irgendwann anfangen zu blühen bis in den Herbst. Die Wurzeln werden dann kühl überwintert und können im Frühjahr frisch getopft werden.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hätte auch mal eine Frage: Das hab ich Ende Mai ausgesät, das Saatgut war in einem Glas ohne Kennzeichnung ...
Für meine Begriffe ist das was salatartiges, Kopfsalat oder so?
Wenn ja, wäre das natürlich blöd, ist ja nicht gerade so die Salatsaison jetzt, oder geht das noch irgendwie?
Für meine Begriffe ist das was salatartiges, Kopfsalat oder so?
Wenn ja, wäre das natürlich blöd, ist ja nicht gerade so die Salatsaison jetzt, oder geht das noch irgendwie?
It's not the hammer - it is the way you hit.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Salat oder Lattich sieht jedenfalls so aus.
Koste ein Pflänzchen. Lattich (dafür sprechen die feinen Zähnchen am Blattrand) führt etwas Milchsaft in den Hauptrippen.
Verpflanzen, schattieren bis sie gut angegangen sind, giessen ...
Kann passieren, dass sie keine Köpfe mehr machen, weil das jahr zu fortgeschritten und/oder es ihnen zu warm ist.
essen kann man sie immer.
Koste ein Pflänzchen. Lattich (dafür sprechen die feinen Zähnchen am Blattrand) führt etwas Milchsaft in den Hauptrippen.
Verpflanzen, schattieren bis sie gut angegangen sind, giessen ...
Kann passieren, dass sie keine Köpfe mehr machen, weil das jahr zu fortgeschritten und/oder es ihnen zu warm ist.
essen kann man sie immer.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Die Sprenkel auf dem einen Blatt im ersten Bild sehen mir sehr nach Kopf-/Pflücksalat aus. Es gibt Sorten, die komplett so gesprenkelt sind, aber die Gene dafür sind auch in vielen anderen Sorten vorhanden.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Danke Ihr beiden 
Werde mal ein paar in einen Balkonkasten vereinzeln und schattig stellen, den Rest ... mal sehen wo noch Platz ist ...
Ärger mich gerade, hätte ich gewusst, dass das Salat wird, hätt ich noch bis August gewartet mit der Aussaat und den dann Ende Sept/Anf Okt ins GWH gesetzt,
naja dumm gelaufen >>> merke: nie Samen 'namenlos' aufbewahren
lg baba

Werde mal ein paar in einen Balkonkasten vereinzeln und schattig stellen, den Rest ... mal sehen wo noch Platz ist ...
Ärger mich gerade, hätte ich gewusst, dass das Salat wird, hätt ich noch bis August gewartet mit der Aussaat und den dann Ende Sept/Anf Okt ins GWH gesetzt,
naja dumm gelaufen >>> merke: nie Samen 'namenlos' aufbewahren

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
guck dir mal den Samen von Kopfsalat oder Lattich genau an - den kann man (nicht die Sorte!) auch ohne Etikett erkennen
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Mein roter Chicorée hat sowohl die Zähnchen als auch die roten Sprenkel. Details, die Chicorée ausschliessen habe ich als Laie jetzt nicht bemerkt. Kommt vielleicht auch in Frage?
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Mhh, Chicoree - jetzt wo du es sagst, fällt mir ein, dass ich mal aus dem Samentauschpaket (vor 2-3 Jahren?) etwas Chicoreesamen entnommen hatte ...
Kann also gut sein, zumal ich Salatsamen noch nie selbst geerntet habe und wenn gesät, dann nur gekaufte Samentütchen verwandt habe.
Bin mir aber trotzdem nicht 100% sicher, vielleicht 75%.
Hm, bin grade etwas planlos, was mach ich denn jetzt?
Kann also gut sein, zumal ich Salatsamen noch nie selbst geerntet habe und wenn gesät, dann nur gekaufte Samentütchen verwandt habe.
Bin mir aber trotzdem nicht 100% sicher, vielleicht 75%.
Hm, bin grade etwas planlos, was mach ich denn jetzt?

It's not the hammer - it is the way you hit.