Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)


Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1742

Beitrag von emil17 » Fr 10. Mai 2019, 20:19

Das ist sicher eine Zaunrübe. Bitte nicht als Gemüselieferant verwenden!
Die spiraligen Ranken, die sich einigemale mit dem Ende um etwas wickeln und sich dann durch Zusammendrehen spiralig verkürzen, so dass sich der Drehsinn in der Mitte ändert, sind sehr typisch (und sehr genial)
Um sie zu retten, müsstest du alles abschneiden und die Rübe (die viel grösser wird) irgendwo in einer Hecke vergraben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manuela
Beiträge: 189
Registriert: So 11. Feb 2018, 17:31

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1743

Beitrag von Manuela » Fr 10. Mai 2019, 21:52

Ich danke euch :) Nach der Wiki Beschreibung denk ich auch, dass es eine Zaunrübe ist. Davon hab ich vorher noch nie gehört ;) Da sie zu den Kürbisgewächsen zählt, aber sehr giftig zu sein scheint, pflanz ich sie lieber nicht in den Garten. Nicht dass sich die mit Kürbis oder Zucchini kreuzt :hmm: Hab einmal ne Brechdurchfall Welle im Dorf erlebt, wo sich Zierkürbis in Zucchini eingekreuzt hat. Erst als sich rausstellte, dass sie alle von der gleichen Frau verschenkt wurden, kam man dem auf die Spur. Es waren nicht alle Zucchinis betroffen, aber die "verkreuzten", waren auffällig bitter. Trotzdem wurden sie gegessen.........
Das Risiko geh ich lieber nicht ein........
Vlt. nehm ich sie auf nen Spaziergang mit und steck sie weit außerhalb des Dorfes in die Erde........

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1744

Beitrag von 65375 » Fr 10. Mai 2019, 22:00

Wozu sollte man die retten? Hat die, außer in der Homöopathie, einen Nutzen? Soll ich für irgendjemanden die nächste Rübe aufheben?

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2057
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1745

Beitrag von Sonne » So 12. Mai 2019, 23:24

Ich habe hier immer wieder diese Pflanze in meinen Gemüsebeeten.

Würde gerne wissen, was es ist.

Ich lasse sie eigentlich nicht zur Blüte kommen. Sie vermehrt sich auch so in Rekordgeschwindigkeit.

Aber vielleicht würde sie mir ja gefallen.

Weiß jemand zufällig, was es ist?

IMG_1250.JPG
IMG_1250.JPG (71.94 KiB) 1474 mal betrachtet
IMG_1251.JPG
IMG_1251.JPG (53.1 KiB) 1474 mal betrachtet
Ich seh' grad, da sieht man auch noch kleine gelbe Blüten im Hinter- oder besser Untergrund.

Das ist ein anderes Unkraut.

Da weiß ich zwar auch nicht wie es heißt, aber es gehört nicht zu der großen Pflanze.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1746

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 13. Mai 2019, 08:08

grün = knoblauchsrauke
gelb = raps

ist beides ne vermutung, mein handybildschirm ist etwas zu klein für die details
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Doris L.
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1390
Registriert: Di 11. Sep 2018, 19:04
Wohnort: hinterm Mond
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1747

Beitrag von Doris L. » Mo 13. Mai 2019, 08:32

Ich mein, Knoblauchrauke hat rundere Blätter. Bei uns blüht die schon. Aber Knoblauchrauke kann man leicht am Geruch erkennen.
Ich habe sehr oft Schwierigkeiten Pflanzen zu erkennen wenn sie noch jung sind. Da sehen so viele ähnlich aus.

Sowas wie der genannte Raps, das wächst hier momentan überall, allerdings könnte es auch Ackersenf sein, oder Barbarakraut. Die kann ich nicht gut unterscheiden. Ich wette diese Pflanze riecht kohlartig. In meinen Büchern sind fast immer nur Blüten abgebildel, die Blätter sieht man kaum.

SunOdyssey
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 688
Registriert: Sa 26. Jan 2019, 09:56
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Sand und Acker

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1748

Beitrag von SunOdyssey » Mo 13. Mai 2019, 08:42

Das große ist die Knoblauchrauke, erkennst du am Knofigeruch, wenn du die Blätter reibst, und das gelb blühende ist das kleine Greiskraut, ähnlich giftig wie Jakobskreuzkraut und sehr, sehr vermehrungsfreudig. Das würde ich entfernen und sofort in dn Müll werfen, da auch ausgezupfte Blüten nachreifen.
Ich sage, was ich meine und ich meine, was ich sage

Und ich sage.....blöde Autokorrektur

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1749

Beitrag von 65375 » Mo 13. Mai 2019, 09:26

Ich glaube nicht, daß das Knoblauchsrauke ist. Wenn ich das richtig erkenne, sind da am Blattstiel nochmal so kleine Seitenblätter, ähnlich wie bei Radieschen z. B.

Benutzeravatar
Sonne
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2057
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 21:57

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1750

Beitrag von Sonne » Mo 13. Mai 2019, 09:38

Danke ihr 3... :blumen:

Habe ich wieder was gelernt. :)

Knoblauchsrauke wäre ja nicht schlecht. Wieder was für die Salatschüssel. :daumen:

Ich mach den 'Geruchstest' und falls ich nicht sicher bin kann ich sie immer noch blühen lassen. Dann seh' ich mehr.

Das kleine Greiskraut - ahja...das allerdings nervt uns schon lange. Ausgesprochen wuchsfreudig.
Unkraut tun wir eigentlich immer die Biotonne. Wir haben so viel davon, dass wir es tatsächlich nicht über den Kompost vermehren müssen. :lol:

Überhaupt giftig...

Wir haben einen...Pssst... Schlafmohn...

Vor 20 Jahren hatte mal eine Bekannte eine hübsche Blume auf dem Kompost. Sie wusste nicht, was es ist...ein Mohn halt.
Die Pflanze auf dem Kompost war ihr egal, also wanderte sie zu mir in meinen Garten.

Dort vermehrte sich das hübsche Geschöpf rasant...und weil es auch nach der Blüte schön aussah und auch nie soviel Platz einnahm...durfte es gerne bleiben.

Bis ich einmal genau wissen wollte WAS es denn nun ganz genau sei und dank Internet wurde enthüllt, wie nah wir am Abgrund stehen - es war: Schlafmohn.

Auweia: Gefängnis winkte auf einmal. Und wer von uns müsste dann wohl gehen. Mein Mann oder ich? :aeug:

Ha - ER. :mrgreen:

Wir haben zwar Gütergemeinschaft, aber das Grundstück hatte er schon, bevor wir das Ehegelübnis unterzeichneten. Also...was im Garten wächst geht auf seine Kappe. :haha:

Na gut...wie immer gab es im Internet widersprüchliche Angaben. Gar keine Pflanzen - ein paar wenige Pflanzen (?) das hing davon ab, welchen Link man öffnete.

Hin oder her...die Pflanze blieb, denn sie war hübsch. Wir einigten uns auf weniger Pflanzen.

Heuer wuchs sie sehr freudig im Gewächshaus - Hand in Hand neben der Rauke Für mich ist das kein Problem. Die Pflanzen lassen sich unterscheiden.

Allerdings holt mein Töchterchen öfter mal ein Blatt Salat von diesem und jenem für ihr Pauesbrot.

Vorgestern, wie ich das Getümmel in meinem Gewächshaus so betrachtet hab' dachte, das könnte sie leicht verwechseln...sie kennt sich nicht sehr gut aus.

Mal googeln...und Auweia...Schlafmohn ist in ALLEM giftig - auch die Blätter. :eg:

Information ist doch einfach alles. :daumen:
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“