Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu retten?

Wild-Bunch-Chris
Beiträge: 45
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 18:44

Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu retten?

#1

Beitrag von Wild-Bunch-Chris » So 7. Jun 2015, 14:03

Neben unserer "Oase" liegen konventionell bewirtschaftete Flächen, oberhalb von uns wächst derzeit Weizen, der vor etwa einer Woche (+/- 1- 2 Tage) gespritzt worden ist (womit - also das Präparat - weiss ich nicht) - der Randstreifen oberhalb unseres Zaunes beherbergt jetzt nach dem Spritzen nur noch Gräserartige, alles sonstige an Krautzeugs dazwischen ist welk - die gespritzten Ränder kann man prima sehen, weil am Übergang zur Futtergras-Fläche der Bewuchs am Rand auf einmal ganz anders aussieht - und leider hats auch einen Streifen unseres eingezäunten Treibweges (auf dem die Tiere bis zu ihrer freigegebenen Koppel lang laufen können) erwischt. Dort wuchs seit 3 Jahren Knöllchen-Steinbrech, der regional geschützt ist und sich hier auf unseren mageren Flächen offensichtlich wohlgefühlt hat.

Der ist jetzt schlaff, gelb und welk und meine Frage ist - kann man da noch was retten oder ist der jetzt hin und bleibt es auch?

Ich habe von Spritzmitteln so gar keine Ahnung - ich weiss also noch nicht mal wie diese so genau wirken und ob man die Wirkung evtl. stoppen kann?

Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen.

LG, Chris

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 631
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#2

Beitrag von Nordhang » So 7. Jun 2015, 14:29

So wie du es schreibst, wurde gegen 2 zweikeimblättrige Unkräuter gespritzt. Diese Herbizide sind im Privatbereich vor allem durch Rasendünger mit Unkrautvernichter bekannt. Durch die große Blattmasse der Kräuter werden größere Mengen an Wirkstoffen über die Blätter aufgenommen und in der gesamten Pflanze verteilt.
Frisch ausgebracht hilft nur starkes wässern um den Wirkstoff soweit zu verdünnen das die Schadschwelle unterschritten wird. Ist eine Welke ersteinmal eingetretten, hat sich das Mittel schon weitestgehend verteilt. Das Mähen und starkes Wässern könnte vielleicht robuste Kräuter retten. Bauern sind verpflichtet Abdrift von Ihrem Acker zu vermeiden. Je nach dem wieviel deiner Fläche betroffen ist würde ich Fotos und Proben nehmen. Idealerweise hast du ein so gutes Verhältnis zu deinem Nachbarn, so das du ihn bittes einen größeren Abstand zu deiner Fläche einzuhalten ( Vielleicht war es ja ein unwissender Lohnunternehmer). Stelle klar das du nicht willst das deine Tiere mit Unkrautvernichter in Berührung kommen und du rechtlich verpflichtet bist geschütze Arten auf deinem Grund zu erhalten.

Wild-Bunch-Chris
Beiträge: 45
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 18:44

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#3

Beitrag von Wild-Bunch-Chris » So 7. Jun 2015, 20:50

Herzlichen Dank für Deine Antwort - ich habe jetzt die kläglichen Überreste bis zum Boden zurückgeschnitten, nochmal reichlich gewässert und hoffe einfach mal, dass die Pflanze doch noch mal wiederkommt.

Der Landwirt passt sonst wirklich auf - wir kommen gut miteinander klar und versuchen zumindest, uns nicht gegenseitig das Leben unnötig schwer zu machen. Ich denke mal, dass war einfach Pech dieses Mal. Da, wo besondere Pflanzen dicht am Zaun wachsen, habe ich Flatterbandstücke an den Zaun geknotet, damit er weiss, wo er Acht geben muss.

LG, Chris

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#4

Beitrag von emil17 » Mo 8. Jun 2015, 06:47

Wenns Knöllchen-Steinbrech ist, versuche die Brutknöllchen in den Blattwinkeln irgendwo auszusäen. Vielleicht kommt da was, der vermehrt sich auch so (andere einheimische Arten die das tun sind die Knöllchen-Zahnwurz, Cardamine bulbifera, das Scharbockskraut und eine Feuerlilie (Lilium bulbiferum).
Bei der Feuerlilie hab ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Brutknöllchen nicht auf der blossen Erde, wohl aber im Gestrüpp anderer Pflanzen entwickeln. Vielleicht funktioniert das beim Steinbrech auch so.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

ingon
Beiträge: 11
Registriert: Di 19. Mai 2015, 11:50

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#5

Beitrag von ingon » Do 11. Jun 2015, 15:14

Mal eine Frage: Brechen diese wirklich den Stein?

Wild-Bunch-Chris
Beiträge: 45
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 18:44

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#6

Beitrag von Wild-Bunch-Chris » Sa 13. Jun 2015, 10:55

emil17 hat geschrieben:Wenns Knöllchen-Steinbrech ist, versuche die Brutknöllchen in den Blattwinkeln irgendwo auszusäen.
Da war leider nur noch eine welke Schlabber-Masse, als ich die Reste zurückgeschnitten habe. Aber ich habe festgestellt, dass die Pflanze sich an einem geschützteren Ort auf unserer Fläche ebenfalls etabliert hat.
Ob die gespritzte nach dem Zurückschneiden und Wässern noch mal nachschiebt, werde ich hoffentlich demnächst feststellen.
Ich hätte übrigens gedacht, dass sich die Pflanze über Vögel/Vogelkot vermehrt - "neue" Pflanzen, die direkt am Zaun wachsen, werden hier meist von den Vögeln vorbeigebracht.
ingon hat geschrieben:Mal eine Frage: Brechen diese wirklich den Stein?
Gute Frage :lol: - zumindest scheinen sie schottrigen, steinigen Boden zu mögen.

LG, Chris

Wild-Bunch-Chris
Beiträge: 45
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 18:44

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#7

Beitrag von Wild-Bunch-Chris » Do 24. Sep 2015, 20:41

Die Pflanze kommt wieder! Ich hatte sie schon aufgegeben, aber vor ein paar Tagen sind die markanten Blättchen wieder zu sehen gewesen. Scheint dann doch ein zähes Geschöpf zu sein. Der Landwirt, mit dem ich noch gesprochen hatte, hatte Wachstumsförderer gepritzt, was auch immer das ist, war für diese Pflanze vielleicht zuviel des "Guten"?

LG, Chris

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#8

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 24. Sep 2015, 20:46

Meist du Wachstumsregulatoren?

Die setzt man ein das das Getreide nicht so groß wird und gleichzeitig einen dicken/kräftigen Halm bekommt.

Bei spätverunkrautung läuft dann meist noch ein Wuchsstoffmittel mit gegen das Unkraut

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#9

Beitrag von Reisende » Do 24. Sep 2015, 20:48

das höre ich nun auch zum ersten mal. es wird irgendwie immer ekelhafter. :(
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Gespritzt - Knöllchen-Steinbrech-Pflanze noch zu rette

#10

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 24. Sep 2015, 20:57

Was ist den ekelhaft?

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“