Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#791

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 13. Dez 2013, 14:53

auf Seite 64 hier hatte ich die gleiche Pflanze! ;)

blühte nie und fruchtet daher noch weniger....
ich hab sie auch arg im Schatten, lass sie mal dort, weil sie nicht stört und ich finde die Blätter hübsch.

Vita
Beiträge: 30
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 23:40

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#792

Beitrag von Vita » Fr 13. Dez 2013, 15:28

[quote="ina maka"]auf Seite 64 hier hatte ich die gleiche Pflanze! ;)

stimmt, habe ich nicht gesehen - peinlich!
(Wahrscheinlich fragt in 50 Seiten wieder jemand das gleiche)

Mich stört die Pflanze schon, weil sie den Brennholzstapel umrankt, neben dem Kompost wächst, an den Graben-Übergängen... und ich brauche immer Motorrad-Handschuhe, um sie zu beschneiden.

Aber die Blätter sind hübsch, da hast du recht.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#793

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 13. Dez 2013, 18:41

Ich habe gestern bei der Bodenbearbeitung diese Knollen gefunden.
Ein 10 Liter Kübel voll auf einem Platz, mir ist dort nie eine mir unbekannte Pflanze (übererdig) aufgefallen
100_1732.JPG

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#794

Beitrag von ahora » Fr 13. Dez 2013, 20:19

Wilde Asparagussorten haben hier solche Wurzeln :hmm: https://www.google.es/search?q=wurzeln+ ... 048%3B1538

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#795

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 13. Dez 2013, 20:22

Was hattest Du denn dort?

Mir fallen spontan Feuerbohnen und Kapuzinerkresse ein...

Liebe Grüße, M.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#796

Beitrag von emil17 » Sa 14. Dez 2013, 19:49

Asparagus (Spargel)Wurzeln sehen bei mir ganz anders aus.
Leider hast du keine Grössenangabe oder Vergleichsobjekt dabei, deshalb sehr vage Vermutung, auch weil Dir nichts aufgefallen ist: Cardaria draba, Pfeilkresse.
Ödland, Strassenränder usw.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#797

Beitrag von ahora » Sa 14. Dez 2013, 20:14

Hallo Emil,

ich meine nicht den <Essspargel> sondern die Zierspargelarten und die wilden. Oftmals sind über der Erde nur einige dürre stachelige Äste, aber in der Erde sind dahlienartige Knollen.

Hab noch mal meinen Link angeschaut, da sah man nur den Essspargel - habe jetzt das Bild angeklickt, dass ich eigentlich meinte, war etwas weiter unten auf der von mir zuerst verlinkten Seite http://green-24.de/forum/resources/image/79524

Hab noch ein besseres Bild gefunden http://www.zimmer-balkon-garten.de/wp-c ... rgel_2.jpg

lg Ahora

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#798

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Sa 14. Dez 2013, 20:17

So jetzt hab ich noch ein Foto gemacht mit Maßband
Der Haufen war ein zusammenhängender Wurzelballen, eine habe ich gewaschen, sieht weiß und sehr wässrig aus.
Gewachsen ist sie in fettem Lehmboden neben den Gurken.
100_1734.JPG
Könnte die vom Schierling sein ?

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#799

Beitrag von ahora » Sa 14. Dez 2013, 20:27

Hallo Richard,

hast du überirdisch nicht einige trockene stachelige dünne Ästchen gefunden?

lg Ahora

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#800

Beitrag von emil17 » Sa 14. Dez 2013, 20:36

Schierling eher nicht, der stirbt nach der Blüte ab und würde im Jahr der Keimung auch nur eine einzelne Rübe machen. Die Pflanze stinkt zudem nach Mäusepisse.
Der Geruch kann grob weiterhelfen: Doldenblütler riechen oft möhrenartig, Kreuzblütler eher rettich- oder kohlartig. Raphanus (Rettich, Hederich) wäre auch eine Möglichkeit. Zaunrübe (Bryonia) eine weitere - giftig!
In 4 Monaten macht das abgebildete Ding draussen wieder Blätter - oder tu eine Wurzel in eine Topf mit feuchtem Sand und stell den ins Wohnzimmer möglichst hell, dann gehts schneller.
Wenn du ein oder zwei scharfe und detailreiche Bilder von einigermassen entwickelten Blättern hast, kann man dir wohl helfen.
Eine Pflanze die 15 cm lange und 4 cm dicke Rüben macht kann nicht so unscheinbar gewesen sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“