Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#781

Beitrag von emil17 » So 24. Nov 2013, 12:36

Friert im Winter ab und kommt im Frühjahr fröhlich und zahlreicher wieder, wie eine Staude eben.
Mehltau ist ein unspezifischer Parasit, das kann man trotzdem kompostieren.
Die Pflanzen sollte man bei frostfreiem Wetter ausraufen und durch den Häcksler lassen, oder die Wurzeln herumliegen lassen bis sie vertrocknet sind.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Wumpel
Beiträge: 6
Registriert: Mo 11. Nov 2013, 16:37
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kiel

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#782

Beitrag von Wumpel » Mo 25. Nov 2013, 15:47

Blase und Niere sind in bester Ordnung, von daher kann ich mich von den Goldruten guten Gewissens trennen und aus dem zukünftigen Kartoffelbeet verbannen. :)
Besten Dank noch mal!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#783

Beitrag von emil17 » Mo 25. Nov 2013, 18:37

Verwechselst du da die gewöhnliche einheimische Goldrute, die ziemlich anders aussieht, mit der kanadischen?
Die einheimische findest du als meist blütenlose Blattrosette im Unterwuchs von Wäldern; es ist eine lohnende Gartenpflanze für halbschattige Lagen. Sie wird bei mehr Licht eine beachtliche Staude, die im Spätsommer blüht.
Die kanadische ist eine Plage. Was auf dem Bild hier ist, ist die kanadische.
Für die einheimische Art suchst du im Web nach Bildern von Solidago virgaurea. Oft scheinen dort leider auch Bilder der kanadischen Art auf; man kann sie aber gut am Blütenstand unterscheiden: Die kanadische wird höher, macht Ausläufer, hat einen kegelförmigen Blütenstand mit waagrecht abstehenden, reichblütigen Ästen und sehr vielen kleinen Blütenköpfchen. Der von S.virgaurea ist mehr traubig und die einzelnen Köpfchen sind grösser.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#784

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 3. Dez 2013, 13:25

Ich suche diesmal: Eine Kürbissorte :-)

Frucht: Größe und Form wie ein Hokkaido, Schale aber glatt und farblich wie ein Butternut. Konsistenz & Farbe Fruchtfleisch auch eher Richtung Butternut. Cremig und sehr lecker. Sehr stachelig, vor allem am Stihl (aua!) aber auch bissl auf der Schale.
Pflanze: Sehr stachelig! Wahnsinnig ertragreich. Etwa 20 Stück auf eine Pflanze!

Habe Kerne für's Samentauschpaket gesammelt.

Leider kein Bild, da ich gestern zu spät dran gedacht habe, bevor ich ihn schlachtete :rot:
Wurde meinem Freund als "Melonenkürbis" angepriesen. Unter dem Namen finde ich aber nichts sinnvolles.

Danke!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#785

Beitrag von emil17 » Di 3. Dez 2013, 13:58

karl-erwins-frau hat geschrieben:Ich suche diesmal: Eine Kürbissorte
(...) sehr stachelig, vor allem am Stihl (aua!)
Ein Kettensägen-Kürbis?
Im Ernst: das dürfte schwierig werden, weil Kürbisse begeistert hybridisieren und viele Varianten nicht eingetragene Sorten sind.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#786

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 3. Dez 2013, 17:48

Ohh, Mist ;-) Zuviel gesägt gestern ;)

Ok, dann werd ich schaun was aus den Samen kommendes Jahr schlüpft. Der sollte zumindest dieses Jahr in jedem Fall Sortenrein sein.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Vita
Beiträge: 30
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 23:40

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#787

Beitrag von Vita » Fr 13. Dez 2013, 13:45

Hallo,

könnt ihr mir helfen, diese Pflanze zu bestimmen? Es ist ein wildwachsender, sehr dorniger Busch, ähnlich wie eine Brombeere, nur viel dorniger und ohne sichtbare Blüten. Die Ranken werden meterlang. Ich habe schon stundenlang gegoogelt und kann sie nicht finden.
Vielen Dank im Voraus!
Dateianhänge
dornenranke1.jpg
dornenranke1.jpg (35.14 KiB) 1865 mal betrachtet
dornenranke2.jpg
dornenranke2.jpg (41.65 KiB) 1865 mal betrachtet
dornenranke3.jpg
dornenranke3.jpg (73.49 KiB) 1865 mal betrachtet

Manfred

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#788

Beitrag von Manfred » Fr 13. Dez 2013, 13:54

Evtl. http://en.wikipedia.org/wiki/Rubus_laciniatus
Aber in der Gattung gibt es so viele Arten und Hybride, da müsste man wohl einen Spezialisten finden...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#789

Beitrag von emil17 » Fr 13. Dez 2013, 13:59

Die ist eine der leicht betimmbaren.
Gute, schmackhafte Beeren, aber wuchert stark.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Vita
Beiträge: 30
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 23:40

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#790

Beitrag von Vita » Fr 13. Dez 2013, 14:19

Vielen Dank, das wird sie sein: Schlitzblättrige Brombeere. Nur seltsam, dass sie keine Blüten und Früchte trägt.
Vielleicht pflanze ich eine von den Sträuchern in die Sonne und schaue, was passiert.
Andererseits sind diese Dornen richtig fies. Mal sehen...

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“