Was aus gebogenem Federholz bauen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Was aus gebogenem Federholz bauen?

#1

Beitrag von si001 » Sa 14. Jan 2012, 10:10

Hallo!

Ich habe im Keller die gebogenen Federholzlatten eines Lattenrostes (Sperrmüll :holy: ) liegen. Hat einer eine Idee was man Sinnvolles daraus bauen kann?
Als Regal taugt es wenig :hmm:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Manfred

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#2

Beitrag von Manfred » Sa 14. Jan 2012, 10:45

Wir haben als Kinder aus den Dingern Bögen (zum Bogenschießen) gebaut.
Wahlweise aus einer Latte einen kleinen Bogen aussägen (für kleine Kinder) oder zwei (evtl. gekürzte) Latten als Wurfarme an ein Griffstück schrauben. Für große Kinder/Jugendliche kann man auch mehrere Latten (2 bis 3) übereinander verschrauben und so relativ starke Wurfarme erhalten.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#3

Beitrag von si001 » Mo 23. Jan 2012, 21:50

Bogen sind ja schön und gut, aber ich schieße nicht mit Pfeil und Bogen und meine Kinder sind eigntlich raus aus dem Indianerspielalter.
Hm... mal sehen, was mir noch einfällt.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#4

Beitrag von emil17 » Do 26. Jan 2012, 17:34

si001 hat geschrieben: meine Kinder sind eigntlich raus aus dem Indianerspielalter.
In jedem Mann ist ein Kind; das will spielen. Bogenschiessen ist durchaus auch für Erwachsene ...
Wenns unverleimt ist, kann man es verheizen.
Falls Du alte Gartenklappstühle auf dem Sperrmüll findest, mit Metallrahmen und vergammelten Querhölzern, kannst Du diese Sitzlatten durch Federholz ersetzen. Sind aber nicht wetterfest.
Wenn Du immer zwei gegengleich verleimst, so dass sich die Spannungen aufheben, hast Du gerade Hobellatten, und mit denen kann man irgend etwas basteln, auch Regale.
Wenn Du eine Kappsäge hast, kannst Du sie recht kurz absägen (10 cm) und den Kindern (oder Enkeln) als Bauklötzchen zum Spielen vorwerfen.
Aber eigentlich lohnt es sich nicht, das Zeug extra zu sammeln oder aufzuheben.
Die Roste von Ikea sind besser, weil das nicht gebogene, sondern ganz schlichte gerade Latten sind, mit einem Stoffband links und rechts.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#5

Beitrag von si001 » Do 26. Jan 2012, 18:50

Aus die Lattenrosten vom IKEA habe ich schon meine Blumenkübelumbauten gemacht. Die sind echt gut zu gebrauchen.
Den Federholzlattenrost habe ich nicht aus dem Sperrmüll geholt, es stammt aus unserem eigenen Haushalt. Das Holz ist mir -wie immer- zu schade zum Wegwerfen.

Nun habe ich schon ein paar Teile verbaut. Die geraden Rahmenhölzer sind jetzt Tischbeine für den Nachttisch am Bett meiner Tochter.
5 Federhölzer und etwas anderes Restholz habe ich jetzt gerade als "Tablett" für meinen Tomatentöpfe zusammengebaut. (Im letzte Jahr hatte ich da so einen häßlichen, sperrigen Terrakottaplasticblumentopfuntersetzer.)
t3.jpg
t3.jpg (32.98 KiB) 4722 mal betrachtet
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#6

Beitrag von emil17 » Do 26. Jan 2012, 19:14

Schön, aber das ist gedämpfte Buche, nicht wahr? Das wird leider nicht alt
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#7

Beitrag von si001 » Do 26. Jan 2012, 19:23

gedämpfte Buche? :lol: Nein, viel "edler"! Im Gegensatz zu den Rahmenhölzern, welche schönes massives Holz sind, ist das hier nur buchfarbenes Leimholz! Hält bestimmt nicht ewig - ich weiß, aber so hat es noch einen Zwischenfunktion vor dem endgültigen Aus. Ich habe zwischen Topf und Holz eine Folie gelegt (sieht man auf dem Foto schlecht). Da ich kein Gewächshaus habe, steht das ganze bei mir im Wintergarten, also von unten trocken. Ich denke ein paar Mal werde ich es so schon nutzen können.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#8

Beitrag von 65375 » So 1. Apr 2012, 10:45

Schau mal hier:

http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... ost#p59787

Sowas geht doch auch mit gebogenen.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#9

Beitrag von si001 » So 1. Apr 2012, 21:34

:haha: Hey 65375! Hast du gesehen, wer das Bild reingestellt hat??

Ne, aber bei der Frage hier geht´s um gebogenes Lattenrostholz, bei deinem Link ist doch gerades (unfrexibeles) Holz verbaut.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Was aus gebogenem Federholz bauen?

#10

Beitrag von 65375 » So 1. Apr 2012, 21:52

Hm, naja, ist nicht mein Link, ist Dein Link...... :rot:

Hat mir jedenfalls so gut gefallen, daß ich es Dir dringend empfehlen wollte!

Müßte doch auch mit gebogenem gehen. Aber Du bist ja schon stolze Besitzerin dieser ansprechenden Konstruktion und wolltest eine neue Idee. Sorry

Antworten

Zurück zu „Handwerk“