Seite 1 von 2
Fliesen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 06:58
von Andel
Guten Morgen,
bei meinem derzeitigen Bauprojekt will ich viel Lehm verbauen, weil ich denn zu Hause abbaue und schon lange im eigenen Haus verbaue.
Wer weiß ob man Lehm als WandPutz im Bad nutzen kann , kann man auch Fliesen mit "normalen" Fließenkleber auf Lehm anbringen ?
Danke für eure Tipps.
Andreas
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 08:20
von emil17
Kann man schon, aber warum sollte man? Der Kleber ist viel zu haftfähig bezüglich zum Untergrund, d.h. es reisst dann eben der Lehmputz in sich ab.
Da die Fliesen eine Wasserdampfsperre sind, macht Fliese auf Lehm wenig Sinn, d.h. der Untergrund hat rein mechanische Funktion.
Ich würde auf haltbareren Untergrund fliesen und erst oberkant oberster Reihe mit Lehmputz weitermachen.
Grundsätzlich musst du bei Nasszellen für einen Abzug des reichlich anfallenden Dampfes sorgen (Duschen im Winter ...).
Passives Lüften reicht gewöhnlich nicht bzw. es ist einfacher, einen aktiven Abzug nicht zu benutzen, als ihn zu vermissen. Sonst wird der Lehm mit der Zeit immer feuchter, was gewöhnlich zu Schwarzschimmel führt.
Müsste ich nochmal ein Bad bauen:
Eine u-förmige Nische für die Dusche mindestens 1 x 1 m lang und breit und bis an die Decke gefliest, Abschluss mit Schiebetür, nicht Vorhang, und Abzug direkt aus der Kabinendecke nach draussen mit einem 125er oder 160er Alu-Spiralrohr. Der Ventilator kriegt Strom über die Duschkabinendeckenbeleuchtung mit Nachlaufautomatik. Auf robuste und einfach zu reinigende Armaturen achten (gilt auch und vor allem für das dauernd mit Haaren zugesetzten Abfluss-Sieb).
Bei Mehrpersonenwohnung Klo und Dusche Tür an Tür, aber in getrennten Räumen.
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 15:54
von CeJott
Moin moin,
wenn der Putz schon an der Wand ist, würde ich diesen gegen Feuchtigkeit absperren und die Fliesen mit normalem
Fliesenkleber ankleben. Vorm anbringen der Abdichtung die Fläche mit Tiefengrund einstreichen.
In den Bädern die ich bisher so gefliest habe ist weiter nichts passiert.
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 17:12
von Andel
Okay, danke schön erstmal.
Mal sehen ob noch jemand was dazu schreibt.
Bis denne
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 18:19
von Minze
Wenn es nicht unbedingt Fliesen sein sollen, gib mal in die Suche Tadelakt ein, das wäre auch eine Möglichkeit. Wir haben das in der Küche gemacht, weil unsere Wände recht uneben sind. Das war 2013 und er ist wirklich haltbar und sieht auch schön aus.
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 18:31
von Küstenharry
Oder den lehmputz mit Sumpfkalkfarbe steichen und dann seifen.
Die Sockelleistenfliesen hab ich mit Flexkleber geklebt. Hält.
Für Dusche und Waschbecken eine Vorsatzschalae aus Holz gebaut und mit fermacel plus Fliesen versehen.
Wir haben eher das Problem, das unser Lehmhaus zu trocken ist, mit 35% Luftfeuchtigkeit.
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 19:17
von Sonnenstrahl
Wir haben hinterm Klo und Waschbecken ganz normal gefliest. Und überm Waschbecken bis zur Decke ist Lehm.
Hinter der Wanne haben wir Fliesenmosaik.
Wir finden den Lehm im Bad richtig cool
Lüften ganz normal durch Fenster auf....
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 19:34
von CeJott
Vergiß bitte die Abdichtung von Wand und Boden nicht. Wasser hat nen spitzen Kopf und sucht sich seinen Weg. Der Laie tut gut daran das zu bedenken,
im Profibereich ist das vor allem auch eine Haftungsfrage.
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 06:42
von Andel
Danke Euch , da waren viele interessante Anregungen dabei !!!
Ja das mit dem Fußboden ist auch so ne Sache im Mietshaus
Ehrlich gesagt will ich ja auch nur ungern Fliesen im Bad aber der Mieter ist eben gewohnt
Tadelakt hört sich sehr professionell an, das kriege ich bestimmt nicht hin...
Also ich werde erstmal die Wand mit Groblehm auswerfen und abziehen, dann werde ich mal die Feinplanung für die Sanitäranlagen angehen.
Habt ihr Alternativen zum klassischen Fußbodenaufbau mit Folie + Zement im nicht unterkellerten Bereich im EG schonmal probiert ? ?
Ich habe bei mir im EG einen Teil ausgeschachtet, mit Recycling aufgefüllt, abgerammt und reinen Kalkestrich (1:3) verbaut. Hält seit 10 Jahren ohne erkennbare Probleme aber wer weiß ob das wirklich bautechnisch passt
Bei Euch ???
Re: Fließen auf Lehm, geht das ?
Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 09:56
von CeJott
Moin moin,
ich habe mehrere Böden in Kalkmörtel gelegt. Der Vorteil ist das Kalkmörtel spannungsarm ist und gut arbeiten kann.
Ich sehe da kein Problem diesen Baustoff zu verarbeiten. In einigen Katen habe ich mit Kalkmörtel ganze Stubenwände mit Delfter Fliesen
angesetzt. Hätte ich sie mit Zementmörtel angsetzt wären diese weiche Fliesen während des Abbindevorgangs gerissen.