Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 189
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Rand-Oberlausitz

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#321

Beitrag von Waldschrat » Fr 13. Dez 2013, 11:10

Thomas Mueller hat geschrieben: Mir geht es so wie Dir, ich trinke auch so gut wie keinen Alkohol. Und so traf ich eben auch niemanden, der trank. Bis auf Nicolaj, der trank schon mal einen Vodka, aber vollkommen in Massen!

Sicher, bei Geschaeftsverbindungen kann man sich seine Partner nicht aussuchen, man trifft nich nur diejenigen, die einem liegen..

Von der Statistik her trinken am meisten die Japaner per Capita.
Russland ist natuerlich in den oberen Raengen mit dabei, aber das ist Deutschland auch.
Der Unterschied scheint mir ein anderer zu sein.
Russen scheuen sich nicht, offen zu zeigen, wenn sie trinken. Deutsche versuchen es zu verstecken, was auch gelingt. Allerdings gefaellt mir da die russische "Version" besser, sie sind eben ehrlich...

Und noch eins wurde mir in Sankt Petersburg von Lisa, einer sehr intelligenten Pianistin, erklaert.
Sie sagte, dem Russischen Volk fehlt das spezielle Gen, das einem sagt, wann man mit dem Trinken aufhoeren soll!
Und deshalb trinken manche dann eben bis zum Exzess - und verheimlichen es auch nicht.
Ich bin geneigt, Lisa zu glauben.

Thomas

Das ist ein interessantes Thema. Also ich würde aber nicht sagen, "die Russen" trinken nicht... Ich habe dazu schon so viele Reportagen gesehen, wo Leute sogar auf Alk basierende Reinigungsmittel trinken oder in ihrer Not zu irgendwelchen Wunderheilern gehen, weil sie nicht mehr Ein noch Aus wissen!! Die haben vor der Kamera teilweise Saftgläser mit Vodka auf einen Zug geleert. Da muss man schon in Übung sein! Ok, das war keie real-life-Erfahrung. ABer es ist doch so, dass in wirtschaftlicher oder psychischer Not Leute oft zur Flasche greifen. Die DDR hatte zum Beispiel auch eien sehr hohen Alkoholkonsum! Oder Finnland!!! Da ist es angeblich der strenge und dunkle Winter, der die Leute inden Alk (und den Selbstmord) treit. Russland hat mindestens genausolche Winter!!! Sicherlich, vielleicht muss man dazu auch die Veranlagung dazu haben. Nicht jeder, der traurig ist und Sorgen hat, säuft. Aber es muss auch kulturell / familiär usw. akzeptiert sein. Wodka heißt übersetzt soviel wie "Wässerchen"...wenn das mal keine verharmlosende Bezeichung ist!

Ich selber kann nur aus einer persönlichen Erfahrung berichten. Auch nicht aus Russland, sondern aus Polen. Es war eine Hochzeit, die ging über drei Tage. Zu trinken gab es : Wodka. Wodka. Wodka. Na gut, man hatte für die deutschen Gäste auch noch Cognac. Kräuterschnaps. Bier. Der Ablauf war die ganze Zeit: Trinkspruch (dazu stand man auf), Schnapsglas leeren, ein paar Happen Essen (fettes Essen, wohl damit der Alkohol nicht so durchschlägt) und Tanzen. Dann wieder: Trinkspruch,.... so ging der erste Abend vorbei, bis frühmorgens. Ab Mittag gings dann weiter... Und die Leute waren nicht etwa irgendwie Unterschicht, das war beste Mittelschicht und man bestätigte uns auch, dass das so üblich sei. Also ich meine, auf deutschen Feiern wird ja auch gerne mal einer über den Durst getrunken.. Aber dass man bei der Suche nach Alkoholfreiem auf Leitungswasser ausweichen muss, wäre mir neu?!?

Naja, jedenfalls weiß ichjetzt, was ich da falsch gemacht habe. Wir unerfarenen Deutschen haben natürlich die leckeren Häppchen gleich gegessen, als gäbe es kein Morgen. Bis wir pappsatt waren. Hiterher mussten wir aber noch x Trinksprüche über uns ergehen lassen und waren nach wenigen Studen fix und fertig! Die Polen wussten, wie s geht. Ein Glas, ein, zwei Happen, Tanzen in unendlicher Reihenfolge! Das hat igendwie besser funktioniert. Kann mich noch heute an meinen Tanz mit diesem Bauern ohne Frontzahn erinnern.... :haha: :lala: :flag:
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)

Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 189
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Rand-Oberlausitz

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#322

Beitrag von Waldschrat » Fr 13. Dez 2013, 11:14

Olaf hat geschrieben:macht was ihr wollt, aber das Auto meiner Frau, das nehmen auch ständig die Kinder, ist einfach runtergehurt.... ;)
"Runtergehurt" ist Passiv. Dein Auto ist also Opfer. Ich habe Mitleid!
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#323

Beitrag von Olaf » Fr 13. Dez 2013, 11:21

*lach* ich auch. Deswegen kriegt es nachher auch nen neuen Auspuff.... :)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 189
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Rand-Oberlausitz

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#324

Beitrag von Waldschrat » Fr 13. Dez 2013, 11:27

Olaf hat geschrieben:*lach* ich auch. Deswegen kriegt es nachher auch nen neuen Auspuff.... :)
Boaaah Ey !!!!! :haha: :daumen:

Macht Spaß heute!

Und ich muss dann gleich meine Winterschlampe wieder trietzen! Bei dem Wetter heute!!!
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#325

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 13. Dez 2013, 11:33

wie schon mal erwähnt, fahre ich auch Dacia und kenne noch eine andere Alternativbezeichnung, die allerdings dem bisher nahezu Macken-freien Fahrzeug nicht gerecht wird: "Draculas Rache" :)

Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 189
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Rand-Oberlausitz

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#326

Beitrag von Waldschrat » Fr 13. Dez 2013, 11:42

frodo hat geschrieben:wie schon mal erwähnt, fahre ich auch Dacia und kenne noch eine andere Alternativbezeichnung, die allerdings dem bisher nahezu Macken-freien Fahrzeug nicht gerecht wird: "Draculas Rache" :)
Ja, das ist auch super!!

Isses ja auch, guter Preis, gute Qualität (also für den Preis...) . Da bekommen andere Autohersteller schonmal Muffensause...
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)

Thomas74
Beiträge: 877
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#327

Beitrag von Thomas74 » Fr 13. Dez 2013, 12:38

Waldschrat hat geschrieben:Isses ja auch, guter Preis, gute Qualität (also für den Preis...) . Da bekommen andere Autohersteller schonmal Muffensause...
Deshalb müssen in Testberichten wie bei allen anderen osteuropäischen Produkten Fehler gesucht und überbewertet werden. :ohoh:
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#328

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 13. Dez 2013, 14:23

Thomas74 hat geschrieben:
Waldschrat hat geschrieben:Isses ja auch, guter Preis, gute Qualität (also für den Preis...) . Da bekommen andere Autohersteller schonmal Muffensause...
Deshalb müssen in Testberichten wie bei allen anderen osteuropäischen Produkten Fehler gesucht und überbewertet werden. :ohoh:
WELCHE Testberichte, ist die Frage! Dass der AD.C nicht umsonst ein D im Namen hat, ist doch klar, und je unabhängiger die Tester, desto besser das Ergebnis. Ich gebe zu, ich hatte auch Vorbehalte und hätte das Teil nicht genommen, wenn nicht ausgereifte Großserientechnik von Ren..lt und Nis..n an den entscheidenden Stellen verbaut wäre, aber in der Praxis hat mich das "back to the essentials"-Konzept überzeugt, auch wenn dort immer noch Zugeständnisse gemacht wurden, auf die man auch hätte verzichtet können. Aber wenn man manche Test las, konnte man meinen, die Autofahrer verbringen die meiste Zeit damit, die Oberflächen der Innenverkleidung zu betasten :haha:

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1726
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#329

Beitrag von Zottelgeiss » Fr 13. Dez 2013, 14:47

Das is meine Russenhure, das bleibt meine Russenhure, und sie heißt Natascha! Immerhin hab ich nicht behauptet, daß sie auf dem letzten Loch pfeift!

:pfeif:

Könnt mir ja mal nen Vorschlag machen für den zukünftigen Volvo.

Übrigens finde ich Grundsatzdiskussionen doof. Grundsätzlich gehe ich mit Robert und Thomas-dem-Kanadier konform, unterschiedliche Wortwahl, daran hat's gehangen.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzeravatar
Waldschrat
Beiträge: 189
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Rand-Oberlausitz

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#330

Beitrag von Waldschrat » Fr 13. Dez 2013, 16:12

frodo hat geschrieben:
Thomas74 hat geschrieben:
Waldschrat hat geschrieben:Isses ja auch, guter Preis, gute Qualität (also für den Preis...) . Da bekommen andere Autohersteller schonmal Muffensause...
Deshalb müssen in Testberichten wie bei allen anderen osteuropäischen Produkten Fehler gesucht und überbewertet werden. :ohoh:
WELCHE Testberichte, ist die Frage! Dass der AD.C nicht umsonst ein D im Namen hat, ist doch klar, und je unabhängiger die Tester, desto besser das Ergebnis. Ich gebe zu, ich hatte auch Vorbehalte und hätte das Teil nicht genommen, wenn nicht ausgereifte Großserientechnik von Ren..lt und Nis..n an den entscheidenden Stellen verbaut wäre, aber in der Praxis hat mich das "back to the essentials"-Konzept überzeugt, auch wenn dort immer noch Zugeständnisse gemacht wurden, auf die man auch hätte verzichtet können. Aber wenn man manche Test las, konnte man meinen, die Autofahrer verbringen die meiste Zeit damit, die Oberflächen der Innenverkleidung zu betasten :haha:
Das mit der R... Technik kommt ja noh dazu. Obwohl, also wir haben ja selber einen gehabt. Aber das Renommee von dnen Franzosen is ja auch nicht so das Beste. Aber zu DDR Zeiten waren die DAcias auf jeden Fallnicht unterste Kategorie. Die Rumänen haben gewusst, wie man (für damalige Ostblockverhältnisse) gute und v.a. spritsparende Autos baut. Also, was ich so gehört habe...
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)

Antworten

Zurück zu „Handwerk“