Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Projekt Streuobstwiese

#1

Beitrag von Reisende » Fr 12. Apr 2013, 11:43

:hallo:

der winter ist endlich rum, also kann es nun richtig losgehen mit unserem kleinen projekt.
ich werde hier berichten...

... wie wir das grundstück, das wir letztes jahr gekauft haben, dafür vorbereiten
... wie und welche bäume gepflanzt werden
... wo und wie man förderung für die anlage von biotopen beantragen kann
... über planung und umsetzung der anschaffung einer kleinen schafherde zur beweidung
... und sicher noch einiges mehr, was im zusammenhang so zu erzählen ist

ich hoffe das thema stößt bei euch auf interesse und freue mich schon jetzt darauf, die erfahrungen mit euch zu teilen. :)

ab nächster woche dürft ihr mit den ersten fotos rechnen, dann soll ja wieder die sonne scheinen. ;)

auf gehts! :pflück:

Griseldis

Re: Projekt Streuobstwiese

#2

Beitrag von Griseldis » Fr 12. Apr 2013, 11:57

Ich wünsche Euch bei Eurem Vorhaben viel Spaß und Erfolg! :daumen:

Mit Sicherheit werde ich mit großem Interesse verfolgen, was ihr da so treibt. Ich habe mehr als 50 Obstbäume in meinem Garten, von 50 Jahre alten Bosköppen, über einen Pfirsich, der regelmäßig ein paar Äste verliert, weil er sich mit dem Fruchtansatz völlig übernimmt, bis hin zu ganz jungen Quitten, ist alles dabei.

Früher hatte ich auch Schafe und fand es jedes Jahr wieder total witzig, wenn die die heruntergefallenen Pflaumen gefressen haben, weil sie die Kerne wieder ausgespuckt haben. :haha:

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1757
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Projekt Streuobstwiese

#3

Beitrag von Spencer » Fr 12. Apr 2013, 15:52

na dann...

...lass die Sonne scheinen und erfreue uns mit Bildern ;)

Lesen über Eure Erfahrungen möchte ich natürlich auch.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Projekt Streuobstwiese

#4

Beitrag von die fellberge » Fr 12. Apr 2013, 18:07

Ja ich freue mich auch schon auf die Bilder- will doch auch eine Streuobstwiese anlegen!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#5

Beitrag von Reisende » Sa 13. Apr 2013, 15:37

heute haben wir den ersten baum besorgt.
Bild

ich hatte in einem anderen fred ja schon von der baumschenkungsaktion der stadt erzählt, und der stand eben heute zur abholung bereit. es ist ein gravensteiner.
was ich total super fand: zum baum gabs den stützpfahl und tüddelband (ich glaub was der mir da in die hand gedrückt hat ist juteseil) direkt gratis dazu.

wir sind bei der gelegenheit auch gleich noch zum baumarkt um hornspäne und wühlmausschutzddraht zu besorgen. ersteres gab es, aber nicht den maschendraht den wir brauchen. das geflecht wird vorm einpflanzen um den kompletten wurzelballen gewickelt, damit die kleinen nager sich nicht daran gütlich tun. der draht muss unverzinkt sein, damit er mit der zeit im boden verrottet. sonst schnürt es die wurzeln ab und der baum geht ein.
ich hatte ja keine vorstellung, wie schwierig es ist da ranzukommen... :eek: nach der pleite bei *bi hab ich drei gärtnereien in der umgebung abtelefoniert, die das alle nicht da hatten, und nur eine bot mir an entspr. material für mich zu bestellen. lieferzeit minimum 5 tage und natürlich doppelte fahrerei für mich. denn telefonisch wollte der das nicht machen, ich hätte dafür hinfahren müssen.
achja, hab ich schon erwähnt, dass wir kein auto haben? ;) heute hat uns ein kumpel ausgeholfen.
also musste das internet mal wieder herhalten. der schutzdraht ist nun bestellt, für 2,75 pro lfm, was das günstigste war, was ich auf die schnelle finden konnte.
nun muss das bäumchen also noch ein paar tage aushalten bis es in den boden kommt.

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1757
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Projekt Streuobstwiese

#6

Beitrag von Spencer » Sa 13. Apr 2013, 16:38

tja... Du sagts es.. Das mit dem unverzinktem Maschendraht ist eine Kunst, den zu bekommen.
Ich hatte Glück und die Baumschule bei uns in der Nähe, die sich vorangig auch noch um die alten Sorten kümmert, hatte den Draht in einmalein Meter Stückchen da. So konnte ich die beim Baumkauf gleich mitnehmen und auch ein Sack Hornspäne.
Eigentlich kann ich die Baumschule ja hier mal erwähnen, denn ich war mit Beratung, Preis und Qualität zufrieden. http://www.vorpommersche-baumschulen.de/
Nun bin ich ganz gespannt wie die Bäumchen über den Winter gekommen sind, denn leider waren der / die Hasen fleißig. Ich hatte zwar mit Schutzhüllen um dem Stamm nachgerüstet, aber zum Schluss ist der Knabberer auf dem gefrorenen Schnee hoppelnd, doch noch weiter oben angekommen.
Also gleich an den richtigen Schutz der Bäumchen denken, sonst ist der Ärger groß ;)

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Projekt Streuobstwiese

#7

Beitrag von Omni » Sa 13. Apr 2013, 18:14

Euer erster Baum sieht aber schon recht groß aus. Wie hoch ist der? Meine wurzelnackten Halbstämme waren 160-180cm hoch, schon zurechtgeschnitten, aber Deiner sieht auf dem Foto aus wie meine nach 2 Jahren... Ich beneide Dich.
Obwohl ich Dir ja 2 Jahre voraus bin, also nix verloren *grins*.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#8

Beitrag von Reisende » Sa 13. Apr 2013, 18:54

ich schätze den auf knapp 4m. ist auch nicht halb- sondern hochstamm.
für die biotopförderung werden hochstämme vorausgesetzt. und ich möchte auch nicht so lange auf die erste ernte warten hehe.

wo ich grad bei dem thema bin, kann ich ja direkt etwas mehr dazu erzählen.
die biotopförderung wird bei uns von der kreisjägerschaft organisiert. die hat im internet dazu verschiedene merkblätter veröffentlicht, in denen zielsetzung, umsetzungsvorgaben und die fördersätze beschrieben sind.

•Merkblatt – BF1 – Biotopförderung
•Merkblatt – BF2 – Kleingewässer / Gewässerschutzstreifen
•Merkblatt – BF3 – Naturnahe Fließgewässergestaltung / Vernässung
•Merkblatt – BF4 – Knicks
•Merkblatt – BF5 – Feldgehölze
•Merkblatt – BF6 – Streuobstwiese / Einzelbäume
•Merkblatt – BF7 – Wildverbißschutz


die für streuobstwiesen relevanten pdfs sind unter folgenden links zu finden:
- Merkblatt BF1 Biotopförderung
- Merkblatt – BF6 – Streuobstwiese / Einzelbäume
- Merkblatt – BF7 – Wildverbißschutz
- Antragsformular

merkblatt bf1 beinhaltet auch die fördersätze. so gibt es für streuobstwiesen eine pauschale förderung von 0,60€ pro qm, einzelbäume werden mit 19,95€ pro stück vergütet, für den verbißschutz gibt es je nach art (hochwild / rehwild / niederwild, dreibock, pfahl mit anti-knabb) 2,00 - 6,00€ pro zaunmeter bzw. 8,90 - 18,00€ pro einzelschutz. ich finde das echt enorm und bin sehr begeistert von dem ökologischen bewussstsein bei uns im kreis und auch in der vewaltung unserer stadt.
anscheinend soll das auch lokalen unternehmen zugute kommen, denn die volle förderung gibt es nur, wenn man das durch fachbetriebe durchführen lässt. macht man es selbst, reduziert sie sich auf 80%. ok die kosten sind dann natürlich auch niedriger... aber einen anreiz stellt es ja trotzdem dar.

ich habe angefangen die nötigen unterlagen für den antrag zusammenzusuchen. dafür musste ich beim katasteramt einen flurkartenauszug besorgen, das kostet mich knapp 23,-€. den auszug konnte ich per email anfordern und habe ihn auch per email als pdf bekommen.

eigentlich muss der antrag vor maßnahmenbeginn gestellt werden, die machen dann gemeinsam mit uns eine ortsbegehung und entscheiden anschließend. bei uns wird das wohl alles etwas ineinander fließen, denn ich bin vorher nicht dazu gekommen und mit dem pflanzen kann ich jetzt nicht mehr warten. außerdem wollen wir die wiese so oder so anlegen, die förderung wäre halt nur ein sahnehäubchen. also wenn die sich anstellen sollten, macht mir das nicht so viel aus. ist dann halt pech. :)

edit:
hab noch vergessen zu erwähnen, dass auch die obstsorten gelistet sind, die förderfähig sind. man setzt da den fokus auf alte und lokale sorten. zu finden hier.

ich habe mir folgende ausgesucht:
je 1x
- Gravensteiner
- Schöner aus Haseldorf
- Seestermüher Zitronenapfel
- Wohlschmecker aus Vierlanden
- Hauszwetsche
- Büttners rote Knorpelkirsche
- Dönnisens gelbe Knorpelkirsche
sowie 2x
- Birne Alexander Lucas

eine hauszwetsche haben wir letztes jahr schon gepflanzt, war das geschenk meines mannes für mich zum 1. hochzeitstag :grinblum: (er hat einen spalthammer bekommen :lol: wir sind halt praktisch veranlagt ;) )

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#9

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 14. Apr 2013, 05:29

Ein sehr schönes Projekt Naturschutz , Selbstversorgung und Erhalten durch Aufesssen :michel: .Für meinen Geschmack ein sehr guter Ansatz
Mit der Förderung wird es schwierig weil du ja schon angefangen hast :hmm: und dann eigentlich nicht mehr förderfähig bist ( siehe eigene Pdf ) aber trotzdem sehr viel Spass beim buddeln.
Achja der Erntezeitpunkt hat auch mehr mit der Unterlage und dem Edelreis zu tun als mit der Tatsache ob halb oder Hochstamm :holy:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#10

Beitrag von Reisende » So 14. Apr 2013, 13:00

danke für die blumen. :)
ihno hat geschrieben: Achja der Erntezeitpunkt hat auch mehr mit der Unterlage und dem Edelreis zu tun als mit der Tatsache ob halb oder Hochstamm :holy:
achso? ich dachte hochstamm ist einfach älter (weil größer und man liest da immer "2x verpflanzt") und somit hatte ich mir das so zusammengereimt.

ich hätte auch noch eine frage zum verbißschutz.
das grundstück ist ja komplett 1,80m hoch umzäunt und bei hochstämmen kommen karnickel die vll irgendwo nen durchschlupf finden nicht ran. unser verbißschutz muss dann also eig. nur die schafe abhalten. welche variante würdet ihr mir da empfehlen?

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“