Projekt Waldgarten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Projekt Waldgarten

#61

Beitrag von poison ivy » So 30. Okt 2016, 01:29

huiuiui

'Thorsten, es muss nicht jeder verstehen, wieso jemand sich einen Fitzel Wald kauft,
das Waldgarten nennt und dann alle Baeume umhackt,
oder?
fuer eine Streuobstwiese ist mitten im Wald nicht so der Hammer
und ein bischen viel Aufwand'
ist 'NACHGETRETEN"
ausserdem bin ich feige, wenn ich das nicht oeffentlich auskarteln will
und kriege ein Ultimatum, nach dessen Ablauf hier "morgen über mich" diskitiert wird

:kaffee:

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#62

Beitrag von Torsten » So 30. Okt 2016, 06:09

poison ivy hat geschrieben:huiuiui

'Thorsten, es muss nicht jeder verstehen, wieso jemand sich einen Fitzel Wald kauft,
das Waldgarten nennt und dann alle Baeume umhackt,
oder?
fuer eine Streuobstwiese ist mitten im Wald nicht so der Hammer
und ein bischen viel Aufwand'
Erst mal dazu: Eine Streuobstwiese darf man nicht einzäunen, ein Haus darf man dort auch nicht bauen und Gemüse zwischen die Bäume pflanzen auch nicht. Für mein Projekt eine Streuobstwiese zu verwenden wäre ökologisch gesehen eine ziemliche Sauerei. Ein Waldgarten ist außerdem etwas völlig anderes als eine Streuobstwiese. Und du musst es auch weder verstehen noch gut finden. Aber einen etwas pampigen Kommentar hinterlassen und auf Nachfrage nicht reagieren ist dann auch irgendwie überflüssig
poison ivy hat geschrieben: ist 'NACHGETRETEN"
ausserdem bin ich feige, wenn ich das nicht oeffentlich auskarteln will
und kriege ein Ultimatum, nach dessen Ablauf hier "morgen über mich" diskitiert wird

:kaffee:
OT an:
Zum einen verstößt es gegen die Forenregeln, Inhalte privater Nachrichten öffentlich zu machen. Aber da du es auf den Tisch gebracht hast kann ich es gern öffentlich erklären: Ja, es ist feige den pampigen Folgekommentar als PN zu versenden. M. E. sollte es auch dagegen eine Forenregel geben! Ich hätte das in einem extra thread ohne Zitate oder Namen diskutiert wenn du dich hier nicht gemeldet hättest. Hättest du nur ohne weiteren Kommentar hier weiter diskutiert hätte nie jemand erfahren müssen dass du hintenrum nachgetreten hast. Nenn es Ultimatum, ich wollte dir die Gelegenheit geben wieder an der Diskussion teilzunehmen anstatt als Spielverdeber (-in?) da zu stehen. Denn es hätte sich wohl jeder denken können dass es um dich geht.
Wenn dir mein Projekt nicht gefällt, ließ die Beiträge nicht!
Wenn du anderer Meinung bist schreib sie hier rein und wir diskutieren darüber!
Aber schreib mir bitte keine privaten Nachrichten mit Diskussionsbeiträgen die hier her gehören, das ist einfach wahnsinnig schlechter Stil, hat mit einem öffentlichen Diskussionsforum nichts zu tun und zielt doch offenbar nur darauf ab jemanden zu nerven. Deswegen bin ich nicht hier, und wenn ich deine anderen Beiträge so lese du doch auch nicht, oder?
OT aus.

T
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#63

Beitrag von Torsten » So 30. Okt 2016, 06:19

Fred hat geschrieben:
Torsten hat geschrieben:Danke Fuxi, so ähnlich stelle ich mir das auch vor :hmm:

5. Ich habe schon extrem viele Bäume sehr dicht gepflanzt, das wird später ziemlich waldig
Klingt nicht ganz gut für die Zukunft der Bäume. Man läuft immer Gefahr die Bäume für Ihre spätere Größe zu dicht zu setzen, weil das am Anfang so leer aussieht.
Deshalb hat man in der Permakultur die Strategie der Support-pflanzen entwickelt, die man zwischen die Nutzbäume pflanzt, um dem Raum erstmal zu belegen, meist Pioniere oder Leguminosen, die später dann herausgenommen werden.
Ich habe die Bäume in der Baumschule gekauft und mich dort beraten lassen. Dort kennt man das Konzept Waldgarten nicht, die Pflanzabstände sind also für eine ganz normale Pflanzung und da sollte überall noch mindestens ein Weg dazwischen passen und Licht auf den Boden fallen. Mit ziemlich dicht meinte ich, dass es im Vergleich zu so einer Inselartigen Anlage eher wie ein Wald wirken wird.
Bin gespannt ob es zu dicht wird, glaube es aber nicht. Falls doch kann ich jederzeit einen Baum raus nehmen, ich habe noch locker 100-200m² Platz. Zudem bleibt in der Mitte eine relativ große Lichtung die nach Süden offen ist. Aber es ist ein Projekt, ich bin auch gespannt.

Die Sache mit den Bildern: Mir ist gestern auch aufgefallen dass man die Pilze auf dem Bild kaum von einem Eichhörnchen unterscheiden kann. Habe schon überlegt ob ich lieber einen Blog schreiben und die Bilder in voller Größe einfügen soll. Hier gibt es keinen "Achtung: große Bilder"-Bereich wenn ich das richtig gesehen habe, oder?

Hier mal ein Link mit dem Übersichtsbild in Orginalgröße zum reinzoomen: https://goo.gl/photos/R96gLQM8yho1eXz9A
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Waldgarten

#64

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 30. Okt 2016, 06:42

ich sehe da 3 Bäume auf dem Bild ?
wenn die so bleiben, stehen die zu dicht Halbstämme damit sie genug Platz haben Minimum 3*4m meine stehen alle 6*8m auseinander hochstämmer sogar 10*10m.
Hoffe das hilft.

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#65

Beitrag von Torsten » So 30. Okt 2016, 07:13

Da sind 13 Bäume auf dem Bild :holy:

Nur die hintere Reihe sind Halbstämme, ca. 4m Abstand (so von der Baumschule empfohlen). Ganz links hinten die Esskastanie ist ein Hochstamm, der steht etwa 5,50 vom Halbstamm daneben entfernt (sollten 6m sein...), das ist der einzige Abstand der eventuell eng wird...so in 50 Jahren oder so.

Alle anderen Bäume sind Buschformen, die stehen so 3,50-4m auseinander, Empfehlung war 2,50m. Wo es ging habe ich mehr Platz gelassen. Das wird also kein komplett geschlossenes Blätterdach, da wird zwischen den Bäumen immer genug Platz/Licht für Unterpflanzungen sein.

Vielleicht warten wir einfach mal den Frühling ab, dann ist alles vollständig (Sträucher, Beete, Wege kommen z. T. erst noch) und man kann die Bäume an den Blättern erkennen...

Gruß

T

Edit: Bevor wir irgendwie aneinander vorbei reden: Weshalb glaubt ihr die Bäume stehen zu dicht? Licht? Nährstoffe? Was genau ist das Problem das ihr seht, vielleicht habe ich was übersehen bei meiner Planung. Whitefield hat (für England!) genau diese Abstände für einen Waldgarten angegeben, sollte also in unserem Klima (und Süddeutschland hat gegenüber England sicher ein paar Vorteile) gut funktionieren.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

viktualia

Re: Projekt Waldgarten

#66

Beitrag von viktualia » So 30. Okt 2016, 10:04

Hallo Torsten,
jetzt nicht wegen Waldgarten sondern wg. Wurzeln nach dem Fällen:
ich hab vor 6 Jahren hier mein Gärtchen angefangen und da waren 2 Jahe vorher Fichten gefällt worden. Immer, wenn ich ein Stück umgebuddelt hab, waren da meterlange Wurzeln, die man raussziehen konnte - und ich Dussel hab die weggeworfen. Könnt ich mich jetzt in den Hintern beissen für; ich bin eine Weide am hochziehen, aber bis ich davon Flechtmaterial "ernten" kann, das wird noch ewig dauern.
Schöne, lange, biegsame "Fäden" kann man immer brauchen, Wurzeln gehören da auch zu.
Wollt ich mal erwähnen.

Und:
Süddeutschland hat gegenüber England sicher ein paar (Klima)Vorteile
-versteh ich nicht, der Golfstrom ist doch näher an England als an Süddeutschland, ich dachte immer, ihr hättet härtere Winter als die Engländer?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Waldgarten

#67

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 30. Okt 2016, 11:27

Ne gut dann täuscht es ein wenig von den Bildern her , vielleicht gucke ich auch schief :)
50 cm sind nun ja auch kein Mas über das ich mir Gedanken machen würde.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Projekt Waldgarten

#68

Beitrag von Fred » Mo 31. Okt 2016, 02:36

Torsten hat geschrieben:
Fred hat geschrieben:
Torsten hat geschrieben:
5. Ich habe schon extrem viele Bäume sehr dicht gepflanzt, das wird später ziemlich waldig
Klingt nicht ganz gut für die Zukunft der Bäume. Man läuft immer Gefahr die Bäume für Ihre spätere Größe zu dicht zu setzen, weil das am Anfang so leer aussieht.
Deshalb hat man in der Permakultur die Strategie der Support-pflanzen entwickelt, die man zwischen die Nutzbäume pflanzt, um dem Raum erstmal zu belegen, meist Pioniere oder Leguminosen, die später dann herausgenommen werden.
Ich habe die Bäume in der Baumschule gekauft und mich dort beraten lassen. Dort kennt man das Konzept Waldgarten nicht, die Pflanzabstände sind also für eine ganz normale Pflanzung und da sollte überall noch mindestens ein Weg dazwischen passen und Licht auf den Boden fallen. Mit ziemlich dicht meinte ich, dass es im Vergleich zu so einer Inselartigen Anlage eher wie ein Wald wirken wird.
Ich wünsche dir, daß es wird, wie du dir vorstellst. Ich kenne Bäume deren reale Größe weit von dem Abweicht, was die in der Baumschule versprochen haben (nach oben wie nach unten). Die Wüchsigkeit wird kaum von dem Faktor Stammhöhe (Hoch-, Halb- oder Niederstamm) beinflusst, sondern die Wüchsigkeit der verwendeten Unterlage , den Boden Gegebenheiten und andere Standortfaktoren vor Ort spielen die größere Rolle. Das dind Faktoren die man vorher und vor Ort abklären muss, die meisten Baumschulverkäufer dann überfordert sind das alles zu berücksichtigen (aber fleissig Ja, sagen, weil dann kauft der Kunde). Du wolltest tun, was du denkst, das hast getan, nach Bildern kann man auch nicht mehr sagen, als... Ja lass dich überraschen, in einigen Jahren weist, ob es geklappt hat, wie gedacht.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Projekt Waldgarten

#69

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 31. Okt 2016, 07:30

4 m pflanzabstand ist hier (apfelland) auch standard für halbstämme auf obstwiesen und funktioniert perfekt. ich hab meine auch so.

manche pflanzen hier noch dichter, weil sie die bäume beschneiden (und im ertragsanbau stehn die bäume keinen halben meter auseinander, die sind dann ähnlich spalierbäumen zurechtgestutzt).

der maronibaum wächst soooo langsam, dass, bis der wirklich richtig gross ist, die lebensdauer der halbstämme schon hinüber ist.

alles gut, aus meiner sicht :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Torsten
Beiträge: 259
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 20:02
Familienstand: verliebt
Wohnort: 7a

Re: Projekt Waldgarten

#70

Beitrag von Torsten » Mo 31. Okt 2016, 07:54

Moin Fred,

klar, wenn mir mein Autohaus statt Golf Passat liefert passt der vielleicht nicht in meine Garage, klingt mir aber nicht wie ein Grund lieber gleich einen Polo oder eine größere Garage zu kaufen...Ironie aus...

Die Buschbäume stehen auf M9 (maximal 3m hoch, 3m breit) und M26 (so ähnlich,eher etwas kleiner, frosthärter, Wühlmausunempfindlicher) bzw. Gisela und Pixi (ebenfalls schwachwüchsig). Alle Bäumchen werden unter optimalen Bedingungen 3x3 groß...also eher kleiner, mehr gibt die Unterlage einfach nicht her. So sind die Abstände auch gewählt.
Bei halb- und Hochstamm hast du natürlich Recht, die unterscheiden sich eventuell nur im Schnitt, aber in einer seriösen Baumschule (vor Ort seit über 40 Jahren) weis man glaube ich schon, wie groß ein Baum wird (kenne die Unterlage in dem Fall nicht, mal am Baum schauen, bin aber sicher dass die Aussage über die spätere Größe zu der verwendeten Unterlage passt...)
Die Esskastanie (unveredelt) hat er sogar auf dem Hof stehen (eben diese 40 Jahre alt) so dass ich eine ganz gute Vorstellung von der Größe habe. Die Halbstämme werden ca. 4m Breit, zudem lässt sich die Breite (im Gegensatz zur Höhe!) durch Schnitt kontrollieren (der gelegentlich ohnehin nötig ist).

Ich bin übrigens auch nicht ganz sicher was die Planung angeht, aber so ziemlich alles was man planen kann habe ich 100x überdacht, nachgemessen, nachgelesen und zum Teil einige male verändert. Meine Sorge spielt allerdings mehr im Bereich Zugänglichkeit (genug Platz für Wege+formschöne Bäume), Beschattung bei Bäumen und Sträuchern bei denen ich Kompromisse eingehen musste (Sanddorn), kommt der Liebstöckl jetzt in den Wald oder daneben (die einen sagen er ist wachstumsfördernd, die anderen das Gegenteil) und die Platzierung des (Frosch-) Teichs (oben, Mitte oder unten, nur eine Pfütze für Frösche oder ein richtiger Teich, habe ich genug Lehm um ohne Folie zu arbeiten..), wann fange ich an zu mulchen und Baumscheiben zu bepflanzen (Permakultur: sofort, Baumschule: nicht bei jungen Bäumen) usw.
Letztlich halte ich mich gern an markige Zitate von Lawton der mal gesagt hat, dass man es eigentlich kaum so richtig versauen kann :flag:

Gruß

T

Edit: So sieht mein Plan im Moment aus, etwa Maßstabsgetreu, Änderungen passieren manchmal...Stand Herbst 2016, im Frühjahr kommt noch einiges dazu...vor allem Bodendecker, N-Fixierer, Gründüngung; https://docs.google.com/drawings/d/1TVW ... sp=sharing
Süden ist unten rechts in der Ecke, dargestellt sind die oberen beiden Terassen ohne Hütte usw.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)

Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“