Eva's Landgarten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
ajal
Beiträge: 262
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 16:07
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Hohe Geest, Klimazone 8a

Re: Eva's Landgarten

#11

Beitrag von ajal » Do 7. Jan 2016, 11:18

Habe das den Sommer über schon auf eurem Blog verfolgt. Sehr Schön! (und super viel Arbeit). Das Gewächshaus gefällt mir auch sehr gut. Wir dürften im Schrebergarten nur 6m2, ich glaub das bringts nicht so für Tomaten (Vielleicht für ne Gurkenplantage)

ceratostigma
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 34
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:49
Wohnort: Brandenburg MOL

Re: Eva's Landgarten

#12

Beitrag von ceratostigma » Fr 8. Jan 2016, 20:22

@Olaf: Ich habe mich für das System von Blumat entschieden. Die Tropfer mit Tonkegel haben den Vorteil, dass das Wasser nur nachgezogen wird, wenn der Boden tatsächlich trocken wird. Nach ein paar Tagen Überwachung und Nachjustierung hat das prima geklappt. Es ist sicher preisintensiver als "normale" Tropfschläuche, aber ich finde die selbstständige Regelung prima. Die kleinen Einzeltropfer für die Mikroschläuche haben sich nicht bewährt. Da wachsen zu schnell die Feinwurzeln hinein und blockieren die Tropfer. Wir hatten die Pflanzen im GWH in Töpfen gepflanzt. Das werde ich in der kommenden Saison wohl wieder so handhaben. Im Winter sollte es abgeräumt werden. Bei Gelegenheit kommt ein Foto.

Bei "normalen" Tropfschläuchen habe ich sehr gute Erfahrungen mit Rainbird gemacht. Die habe ich in mehreren Gärten verbaut und sie funktionieren nun nach über 10 Jahren immer noch einwandfrei, teilweise komplett vergraben und auch im Winter an Ort und Stelle gelassen. Wichtig ist, dass Tropfschläuche ein Selbstreinigungssystem haben. Diese Tropfschläuche habe ich aber immer nur mit Wasseranschluss, nie mit Wassertank verbaut. Ich bin mir da nicht sicher, ob der Wasserdruck ausreichend ist.

@ajal: Schön, ein Blogleser. Ja, die Schrebergärten... Ich hatte vor 10 Jahren auch mal einen, weil nichts anderes zu kriegen war und ein großer Walnussbaum auf der Ecke stand: konnte dann ja alles nicht ganz so spießig sein... Nun ja, aber besser als gar kein Garten.
Gurken mögen tatsächlich kleine GWH, da ist die Luftfeuchtigkeit gleich höher, also ruhig mal ausprobieren.

ceratostigma
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 34
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:49
Wohnort: Brandenburg MOL

Re: Eva's Landgarten

#13

Beitrag von ceratostigma » Mi 20. Apr 2016, 20:19

Die Zeit rennt, doch wir haben so Einiges geschafft.
Unser Hühnerstall steht und die 5 Hühner und ein Hahn sind vor gut zwei Wochen eingezogen. Sie sind bereits sehr zutraulich und picken gerne etwas aus der Hand.
Der Stall benötigt noch einen Außenanstrich. Innen haben wir gekalkt.
Hühnerstall.jpg
Hühnerstall.jpg (30.39 KiB) 3153 mal betrachtet
Die Hühnerschar.jpg
Die Hühnerschar.jpg (56.5 KiB) 3153 mal betrachtet
Der Küchengarten ist bestellt mit Zwiebeln, Möhren, Radieschen, diversen Kohlsorten, Zuckererbsen, Rote Beete, Salat, Spinat, Schwarzwurzel, Pastinaken usw. Zum Teil ist es selbst Ausgesätes und zum Teil gekaufte Pflanzen.
Im Gewächshaus stehen kleine Tomaten-, Paprika- und Kürbispflanzen. Da es nachts oft sehr knapp über 0°C kalt wird, wandern die Kisten ständig zwischen Haus und Gewächshaus hin und her. Wenn die Kisten doch nur laufen könnten...

Hinterm Hühnergehege stehen jetzt ein paar Beerensträucher. Die sollen den Hühnerauslauf etwas vor dem Wind schützen, denn das ist bei uns die Westseite. Da es dort zu den Nachbarn hin offen ist, weht dort der Wind sehr kräftig. Ich bin noch am Überlegen, wie ich etwas mehr Windschutz bekommen kann, ohne die Sicht auf den Sonnenuntergang einzuschränken :hmm:

Viele Grüße von Eva

aron
Beiträge: 523
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Eva's Landgarten

#14

Beitrag von aron » Do 21. Apr 2016, 18:31

Das Hühnerhaus ist ja superschön, da möcht man ja fast selbst einziehen!
Was habt ihr denn da für Netze gespannt?

LG
Aron

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Eva's Landgarten

#15

Beitrag von Olaf » Do 21. Apr 2016, 21:52

Ich find den Stall auch sehr beeindruckend!
*lach* Mein Sohn sagt immer:
"Neid ist die höchste Form der Anerkennung!"
Und da kann man schon bisschen neidisch werden.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

ceratostigma
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 34
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:49
Wohnort: Brandenburg MOL

Re: Eva's Landgarten

#16

Beitrag von ceratostigma » Do 21. Apr 2016, 22:45

Wir haben uns auch echt Mühe gegeben. :grinblum:

Mein Mann hat auch zunächst den Kopf geschüttelt, weil ich ein schiefes, geschwungenes Dach wollte. Dann habe ich gezeichnet und eine Bauskizze gemacht und mit dem Bauen begonnen. Wenn ich mit Bauen beginne, dauert es nicht lange und mein Mann will mitmachen.
Nach einigen Winterwochenenden ist es dann fertig geworden. Wir hatten das Glück in einer großen Scheune die Einzelteile vorbereiten zu können, so dass wir bei etwas wärmerem Wetter draußen die vorgefertigten Teile zusammensetzen konnten.

@aron
Wir haben 4 handelsübliche Vogelschutznetze mit Kabelbindern verbunden und über das Gehege gezogen. Das war eine schöne Nachbarschafts-, Familien- und Freundeaktion bei recht windigem Wetter.
Die Netze sind von Floragard. Sie machen einen recht stabilen Eindruck. Da ein ganzes Netz für die Gehegegröße (7,5 m x 12,5 m) 200 € gekostet hätte, haben wir uns für diese wesentlich günstigere Variante entschieden.

LG
Eva

ceratostigma
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 34
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:49
Wohnort: Brandenburg MOL

Re: Eva's Landgarten

#17

Beitrag von ceratostigma » Di 8. Nov 2016, 22:59

Mittlerweile hat das Hühnerhaus auch Farbe bekommen.
Hühnerhaus mit Anstrich.jpg
Hühnerhaus mit Anstrich.jpg (135.1 KiB) 2370 mal betrachtet
Unser Tierbestand hat sich erweitert. Zur Zeit haben wir zwei Schwarzkopf-Mix-Damen und einen Skuddenbock. Ende März erwarten wir Lämmer :)
Schafe mit Bock.jpg
Schafe mit Bock.jpg (211.44 KiB) 2370 mal betrachtet
Schafdamen.jpg
Schafdamen.jpg (216.49 KiB) 2370 mal betrachtet

ceratostigma
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 34
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:49
Wohnort: Brandenburg MOL

Re: Eva's Landgarten

#18

Beitrag von ceratostigma » Di 8. Nov 2016, 23:25

Im August gab es Hühnernachwuchs. Zwei von drei Italienerkücken haben es geschafft. Es sieht so aus, als wenn es ein Hahn und eine Henne ist.
Italienerkücken.jpg
Italienerkücken.jpg (233.71 KiB) 2360 mal betrachtet
Der Gemüsegarten hat in diesem Jahr unter anderem jede Menge Kürbisse hervorgebracht.
Gemüsegarten.jpg
Gemüsegarten.jpg (149.99 KiB) 2360 mal betrachtet
Die Möhren, Pastinaken, rote Beete und Sellerie sind eingelagert. Der Grünkohl ist nur in Ansätzen gewachsen. Da waren die Raupen immer wieder schneller. Der letzte Salat steht noch in den Beeten. Im Gewächshaus wächst noch etwas Salat vor sich hin, nun ja, er mickert noch im Anfangsstadium. War wohl doch etwas spät zur Aussaat.
Am Wochenende will ich die ersten Schwarzwurzeln testen. Bin gespannt. Ich habe sie zum ersten Mal angebaut.
Dafür, dass ich denGemüsegarten nur zweimal gewässert habe während der Trockenzeiten in diesem Jahr, war die Ernte sehr zufriedenstellend.

Und noch ein paar Blümchen aus dem Sommer:
Blümchen.jpg
Blümchen.jpg (133.62 KiB) 2360 mal betrachtet
Viele Grüße
ceratostigma

Manfred

Re: Eva's Landgarten

#19

Beitrag von Manfred » Di 8. Nov 2016, 23:49

:daumen:
Das gefällt mir richtig gut.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Eva's Landgarten

#20

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 9. Nov 2016, 07:32

die sind sehr hübsch, diese schafe mit dem schwarzen kopf :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“