Vorstellung

Anna
Beiträge: 36
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 18:09
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Vorstellung

#11

Beitrag von Anna » So 24. Apr 2016, 00:15

@ Oelkanne: Japp, ganz sicher :mrgreen: Wir haben Quellen oben am Berg, von dort kommt unser Trinkwasser. Es gibt KEIN Stadtwasser. Dafür haben wir ca. einmal im Jahr, eher im Sommer, Bakterien oder sowas drin. Da kommt dann immer ein Rundschreiben, dass das Wasser nicht ok ist und die Leitungen gechlort werden, dann heißt es immer 5 min abkochen vor dem Verzehr. Vorsichtshalber wegen der Kinder hauptsächlich sind wir auf stilles Mineralwasser umgestiegen. Mein Mann trinkt nur Wasser mit Kohlensäure, der würde davonrennen wenns still ist :roll:

@ big brother: Mein Opa hatte das immer so gehandhabt... Ein Schwein fettgefüttert und dann geschlachtet. Bis die EU-Bestimmungen kamen und man dafür einen Schlachter brauchte. Ab da hat es sich nicht mehr rentiert, weil ihm nur noch das halbe Schwein blieb. Auch so essen wir nicht gerne Schwein, sondern fast ausschließlich Huhn. Milch dagegen ist uns sehr wichtig, ich benutze täglich Milch, zum Frühstück und meist auch zum kochen. Käse kann man ja auch selbst herstellen ohne teure Gerätschaften. Mein Mann will noch Hasen haben, er isst das Fleisch gerne. Ich habs noch nie gegessen, kann mich dazu nicht äußern :rot:

LG

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Vorstellung

#12

Beitrag von Thomas/V. » So 24. Apr 2016, 08:00

Moin!

Wenn Du anstatt Legehybriden eine gute Zweinutzungsrasse, die an Euer Klima angepaßt ist, hälst und sie viel Auslauf mit Insekten ect. haben, dann brauchst Du übern Sommer nur wenig Futter. Weizen-Hafer-Gerste-Mais-Mischung. Ich würde dann noch 2-3x die Woche Quark, Joghurt oder Molke (kann man ja alles selber machen, wenn man Milch hat) zufüttern und hin und wieder Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, gekocht), Küchen"abfälle" und dazu dann Mineralstoffgemisch für Legehennen. Ich würde Vogtländer empfehlen, die sind ideal für rauhes Klima und große Ausläufe. Notfalls können die auch mal auf nen Schuppen fliegen, wenn sie jemand fressen will :mrgreen: Außerdem legen sie gut, auch im Winter, und das Fleisch ist sehr geschmackvoll
Damit kannst Du Eier und Hühnerfleisch recht günstig produzieren. Die Körner kosten, wenn man sie sich von nem (Bio-)bauern selber holt, ca. 10€ pro 50kg.
Ein Huhn braucht grob gerechnet ca. 100g Körner pro Tag, wenn es viel selber findet und mit o.g. Zusatzfutter gefüttert wird.

Am billigsten ist Kaninchenfleisch, wenn man genügend Wiese hat. Das macht auch die wenigste Arbeit.
Kaninchen schmeckt in etwa so wie Huhn, versuchs mal.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Vorstellung

#13

Beitrag von moorhexe » So 24. Apr 2016, 08:56

moin liebe Anna,

ich wollte nur hallo sagen und euch viel erfolg wünschen.

ziegen und wollschweine, auch andere habe ich lange gehabt.
aber ganz ehrlich ...haben mir die ziegen sehr viel freude bereitet und viel arbeit gemacht,
aber essen hätte ich keine mögen...sie sind mir einfach zu sehr ans herz gewachsen.

bei den schweinen hat es mir nicht so viel ausgemacht.

fleisch bringen ja auch enten und gänse.

ich bin inzwischen fast vegetarier.
ich habe viel obst , also bäume und beeren . daraus mache ich die unterschiedlichsten köstlichkeiten. manchmal nutze ich gelees und konfitüren als tauschobjekt.

ich kann verstehen, daß du nicht arbeiten gehen kannst.
ich hüte momentan sehr oft meine 3 kleinen enkelkinder.die helfen manchmal auch im garten.
es ist einfach schön, die kinder mit der natur bekannt zu machen.

ich würde auch auf evtl. anfallenden misthaufen oder kompost, kürbisse anpflanzen. die wachsen fast von alleine und können schnell den hügel zu guter erde umwandeln. sie dienen auch als futter für tiere.

Jul
Beiträge: 425
Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien

Re: Vorstellung

#14

Beitrag von Jul » So 24. Apr 2016, 09:39

So wie das bei dir klingt heizt ihr vermutlich schon mit Holz?
Wenn nicht dann kann das auch eine gute Möglichkeit sein um Geld zu sparen, besonders wenn man ein Stückchen Wald sein eigen nennt.
Ich finde mittlerweile das Holz die beste Wärme gibt und ans auf Holz kochen kann man sich auch recht schnell gewöhnen...
Gute Öfen und eine gute Motorsäge sind natürlich Voraussetzung, aber wenn man nur für den Eigenbedarf Holz macht ist die Arbeit auch zu schaffen...

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung

#15

Beitrag von Rallymann » So 24. Apr 2016, 10:06

Hi Anna. Für dein Vorhaben biste hier genau richtig.
Wir verkaufen einen Teil unserer Eier und so finanzieren die Hühner noch die Enten und Gänse gleich mit.
Wenn ihr genug Platz habt wären Flugenten was feines ( Wasser habt ihr ja) die vermehren sich schneller als man schlachten kann.
Gänse als Weidetiere kosten fast nix, mähen vorne, düngen hinten und schmecken auch gut. Und Eier gibts auch und von denen schafft dein Mann keine 15 Stk :lol:
Wie sieht es mit Teich und Fisch aus???

Wenn das möglich ist, könnte man Setzlinge beziehen, im Teich groß werden lassen und dann lecker räuchern.

Wenn Wasser wirklich unbegrenzt vorhanden ist, könnte man damit auch Strom erzeugen, der dann als Heizung im Gewächshaus oder Folientunnel gegen das rauhe Klima kämpft und so gute Ernte verspricht.

Anna
Beiträge: 36
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 18:09
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Vorstellung

#16

Beitrag von Anna » So 24. Apr 2016, 11:58

Guten Tag und danke für die ganzen Antworten und Ratschläge :rot: :daumen:

@ Thomas: Soweit ich jetzt gelesen habe, sind Amrock-Hühner für Eier und Fleisch gut geeignet, recht umgänglich und einfach in der Haltung. Morgen holen wir sie von den Schwiegereltern ab. Die haben diese Rasse für uns ausgesucht, ich hoffe damit machen wir nichts falsch. Ursprünglich haben sie uns 3 Hähne großgezogen, aber hoffentlich haben sie auch 3 Hennen zum abgeben. Dann werden wir wohl, wenn die Hähne anfangen zu streiten spätestens, zwei zu Hühnersuppe verarbeiten. Den umgänglichsten werden wir behalten, Umgänglichkeit ist wichtig wegen unserer kleinen Kinder. Uns würden auch die Stoahendl aus Österreich interessieren, aber da haben wir vom Züchter keine Antwort erhalten. Wenn sich doch mal wer meldet, ein zweiter Stall ist schnell gebaut. Die wären dann sehr robust und pflegeleicht, aber klein. Kaninchen stehen auch fest auf dem Plan, da warte ich aber bis ich mal nen großen Stall für 20 Euro oder so in den Anzeigen sehe. Das ist günstiger als Selbstbauen, denn unsere Bretter werden wohl für den Ziegenstall alle drauf gehen. Wiese, das haben wir genug und ein tierischer Rasenmäher erspart meinem Mann viel Arbeit, er mäht immer den Hang hoch, wo die Bäume stehen.

@ moorhexe: Vielen Dank! :) Ich bin auch der Ansicht, Ziegen sind Haustiere :lol: Also gegessen wird bei uns keine. Ich möchte sie wegen der Milch haben, und weil sie bei uns auch genügend Futter hätten. Ab und an ne Hand voll Kraftfutter, sonst müssen sie sich mit dem zufriedenstellen was wir haben. Wird auch keine Hochleistungsrasse, sondern eine alte Nutztierrasse - die Pinzgauer Strahlenziege. Lieber nur 1-2 Liter Milch am Tag, aber dafür kaum Unkosten, als Überschuss und hohe Futterkosten. Bäume und Beeren haben wir bzw. werden wir zur Genüge haben. Ich muss nur mehr draus machen und meinen inneren Schweinehund überwinden und alles Einkochen. Nicht so einfach mit den Kleinen, aber da müssen wir alle Abstriche machen. Sie werden das schon lernen, dass ich dann viel Arbeit habe, dafür aber Zuhause bin. Meine Mutter war damals immer arbeiten und wir oft bei unseren Großeltern, es war toll dass immer wer da war! Meine Kindheit war klasse, mit Ponys, Ziegen, Katzen, Hühnern, Enten und riesigem Gemüsefeld bei den Großeltern.

@ Jul: Leider nein, wir heizen mit Steinkohle. 250 Euro die Tonne. Wald haben wir keinen, aber wir dürfen in einem Stück Wald Bruchholz kostenlos sammeln. Da muss uns der Förster mal zeigen, wo genau. Mein Mann hat nie Zeit, und mein Ziehvater der das halbe Jahr daheim ist ist zu faul :nudel: In diesem Stück Wald könnten wir Holz schlagen, das würde uns 11 Euro der Raummeter kosten. Kettensäge haben wir eigens dafür gekauft, nur die Zeit fehlt. Aber danke für den Tipp, das werde ich mal ins Rudern bringen. Und wenn ich mit den Kindern in den Wald fahre und nur Bruchholz sammele, ist es besser als nichts! :) Wir haben leider eine Zentralofenheizung, so einen tollen alten Küchenofen bekommen wir nicht in die Küche. Aber unten, in der sanierungsbedürftigen Wohnung ist ein alter Küchenofen vorhanden. Aber bis wir das sanieren, vergeht noch ne Weile.

@ Rallymann: Hallo und danke, ich denke auch! :bieni: Brauchen Flugenten ein Teich? Irgendwann wäre mal einer geplant, irgendwann. Aber wie gesagt, mein Mann nur am Arbeiten und ich bin handwerklich recht ungeschickt. Ich weiß gar nicht, ob man sich Fische halten dürfte. Alle angelegten Teiche in der Gegend (außerhalb der Dörfer) gehören dem Fürsten, und somit auch alle Fische. Ob man sich selbst Fische großziehen darf, weiß ich nicht. Bei uns darf man ja auch nirgends angeln, und die 3 Teiche wo es erlaubt ist zahlt man ne Stange Geld. Wenn ich zurückdenke, in Brandenburg hat man nen Angelschein gemacht und durfte einfach so angeln, außer an speziellen Stellen. Der Fisch hat somit nichts gekostet und verdammt lecker geschmeckt!

Ich werd nun raus, die Arbeit wartet. Wir haben noch etliche Altreifen rumliegen vom Vorbesitzer, die bringen wir morgen weg, aber erst muss ich sie auf den Hänger laden. Mein Mann und Ziehvater machen die Voliere weiter, und wenn ich mit den Reifen fertig bin suche ich schonmal alles für den Ziegenstall zusammen. Mal schauen was die Kinder von meinem Plan halten :grr:

Wünsche euch einen schönen Sonntag! :grinblum:

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“