Hallo aus dem schönen Hessenland

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 1144
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#11

Beitrag von Brunnenwasser » Fr 9. Mai 2025, 18:25

Moin Erdferkel,

mit der 'Queen of Malinalco' habe ich auch geliebäugelt.
Eventuell kann man ja im Herbst tauschen? :)
Gruß Brunnenwasser

Erdferkel
Beiträge: 9
Registriert: Mo 28. Aug 2023, 22:48
Wohnort: Haufenhausen

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#12

Beitrag von Erdferkel » Fr 9. Mai 2025, 23:27

Brunnenwasser hat geschrieben:
Fr 9. Mai 2025, 18:25
Eventuell kann man ja im Herbst tauschen? :)
Machen wir!

Meinen Beitrag heute will ich ganz den gemeinen Gartenwurm widmen.
Wie meistens bei mir, war es ein reines Zufallsprodukt. Auf diesen verwitterten Gang habe ich den letzten Rasenschnitt für eine weiter Verwendung zwischen gelagert. Ich wollte ihn für mein Kürbisfeld (180cm x 90cm) verwenden, und die Tage davor hat es ein bischen geregnet. Ich zieh mit den Rechen einen kleinen Haufen Rasenschnitt zusammen, und entdecke dieses Gewimmel.
Mein Gärtnerherz macht Luftsprünge, und ich habe den ganzen Gang abgeerntet - duzende Würmer. Allerdings musste ich schnell sein, denn diese kleinen Kriecher sind es auch. Der ist mir entkommen. Ehrlich, ich muss ja auch noch die Bilder machen. Ganz schön lichtscheu dieses Gewürm, produzieren aber den besten Dünger.

Heute habe ich das Fundament für mein Tomatillobeet gelegt. Die Lage ist ausgezeichnet, von Morgens bis Abends kriegen die Sonne ab. Und jetzt kommt der Hammer, in meiner Erde für die Anzucht, im wesentlichen Terra Preta, Hühnerkacke und Gesteinsmehl, haben sich auch haufenweise Würmer verirrt. Das wusste ich, aber ich habe nicht geglaubt, dass sie darin auch überleben können. Können sie aber doch, der zumindest ist quicklebendig. Meine Wurmabenteuer, mal sehen wie ich in 10 Jahren darüber denke :haha:

Bei der Pflanze handelt es sich um eine Ochsenherztomate, und sie bildet zusammen mit noch zwei Anderen sowie einer Tomatillo die Eckpfeiler des ganzen Beetes. Alle stecken sie in einem 9L Airpot und sorgen dafür, dass man ein stabiles Gerüst aus Bambusrohren (sowie Bambusklammern und wiederverwendbare Kabelbinder) daran befestigen kann
Morgen kommt der Rest ins Beet (350cm x 150cm).
So long :aeh:

Erdferkel
Beiträge: 9
Registriert: Mo 28. Aug 2023, 22:48
Wohnort: Haufenhausen

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#13

Beitrag von Erdferkel » Mo 23. Jun 2025, 16:20

Hallo liebe Leute,
auch ich habe ein Gewissen, und es plagt mich schon seit Tagen. Als erstes etwas für eine Freundin, die Probleme mit ihren Balkontomaten hat. Sie liegen bei ihr immer am Boden herum. Ich hoffe das hilft weiter (Airpod, Bambusstäbe 180cm, Bambusklammern, Kabelbinder, Kokosmatte, und Terra Preta). Die Kokosmatte ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr nützlich um den Boden feucht zu halten. Das kann nur ein kleines Dankschön sein, aber ich glaube sie versteht es ganz gut. Und ich habe schon wieder vergessen wie diese verdammte Profireibe heißt ;)
Letzte Woche, kurz nach zehn - Guten Morgen mein Freund, hast du auch gut gefrühstückt. Ich achte sehr gut auf meine Freunde, sie sind das wichtigste was man hat.

Bis die Pflanzen aber so stolz dastehen können, bedarf es einer sorgfältigen Vorzucht, und ich verwende dafür die Growbox. Jetzt kommt also eine kleine Bastelanleitung. Zuerst die verwendeten Materialien Ein paar angedeutete Arbeitsschritte Druck auf`s Lineal ist besonders wichtig, wenn man die Streifen für die Bewässerung zurecht schneidet. Ohne Druck verrutscht das Vlies und alles wird schepp.
Das sind die Maße Meterware, ein Grund für die 25cm, und für Boden und Deckel verwenden ich den Deckel eines Einweckglases als Form zum Schneiden.
Es folgen ein paar Impression zu meiner letzten Charge Tomatenpflanzen Dem aufmerksamen Beobachter wird aufgefallen sein, dass da nur 7 Pflanzen zu sehen sind. Die Achte hatte Startschwierigkeiten, danach hatte sie kaum noch Licht bekommen, so dass ich sie separieren muste. Es ist die zweite von links.
Letzten Samstag sind die neuen 15L Airpods angekommen, das Wochenende war gerettet. Ich habe mich gleich an die Arbeit gemacht. Für den Rand der Airpods verwende ich richtigen (Terra Preta) Matsch, und drücke ihn maximal fest. Dank der Noppen hält das auch alles sehr gut am Rand fest. Wehe hier ruft jemand Ausziehen! Die Kleine ist schüchtern, weiß aber ganz genau worauf es ankommt, und wie sie es machen muss. Ab dem Moment habe ich die Kamera abgeschaltet. Es muss ja nicht alles an die Öffentlichkeit gelangen. Growen kann so aufregend sein!
Noch eine, seht nur wie lasziv sie daliegen kann. Und ihre Füße!
Ich soll nicht so viel Rauchen, sagen die Leute. Ich mach weiter mit meinen Tomatillobeet. Jetzt habe ich haufenweise Tomatillosamen zu vergeben.
Kommt einfach nach Haufenhausen, das ist eh der schönste Ort auf der Welt. Fragt nach Omas Haufenmeisterei, die kennt hier jeder, und solange ich da bin dürfen alle netten Leute Tomatillos naschen.
:bieni: My home is my castle, also zieh Leine. Ich hab´s sofort verstanden und sie nicht weiter gestört. Es ist übrigens eine Drohne, wir Naturfreunde wissen natürlich was das bedeutet.
Ich muss heute noch ein paar Tomatillos ernten, bis bald...

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5600
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#14

Beitrag von Rohana » Mo 23. Jun 2025, 21:14

Noch cooler wär's wenn die ganzen Links nicht zum klicken, sondern Bilder im Text wären, aber ich will mal nicht meckern wenn sich jemand so viel Mühe gibt :grinblum: :daumen:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Erdferkel
Beiträge: 9
Registriert: Mo 28. Aug 2023, 22:48
Wohnort: Haufenhausen

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#15

Beitrag von Erdferkel » Fr 4. Jul 2025, 19:11

Hallo zusammen
Hallo Rohana, danke für deine Emojis, die sind mir echt was wert. Ich gebe mir wirklich Mühe hierbei, viel mehr kann ich auch gar nicht machen. Vieles was ich hier erlebe ist neu und unverständlich für mich. Zum Beispiel hätte ich gerne volle Rispen bei meinen Tomaten. Leider erlebe ich immer wieder solche Zustände, während die eine Ochsenherz bald gelb ist, befindet sich die andere noch im Babystadium. Bei der Ananas ist es noch schlimmer, da reifen kaum mehr wie zwei oder drei pro Rispe. Ich wollte einen Freund eine Ananas Pizza backen. Er ist nämlich Italiener und mag gar keine Ananas Pizza, absolutes NO Go sagt er. Der Kellner in mir hat sich schon die Hände gerieben vor Vorfreude darauf, ihn meine Ananas Pizza zu serviere. Als Zutat noch hauchdünn geschnittene Knoblauchzehen, ihr kennt ja schon meinen Besten Freund.
Erdferkel hat geschrieben:
Mo 23. Jun 2025, 16:20
Bei jeden Arbeitsschritt ist eine scharfe Klinge euer bester Freund :haha:
Naja, es ist halt noch kein Pizzabäckermeister vom Himmel gefallen, und das nächste Mal vergesse ich bestimmt auch nicht das Mehl beim ausrollen. Wie schon gesagt, für mich ist so gut wie alles neu hier. Ausserdem habe ich sowie so eine neue Geheimzutat für meine Pizzas entdeckt. Fruchtig, scharfe Salsa als Grundlage auf dem Teig verstrichen, aber sagt es nicht meinen Freund, es soll eine Überraschung werden. Ich möchte seine Augen sehen, wenn er in meine Pizza Ananas nach haufenhäuser Art beißt.

Meine Tomatillo Ernte läuft ganz gut. Ein bis zwei Hände voll pro Tag oder mehr. Und das, obwohl die Pflanzen bei der Hitze auch ganz schön leiden. Neben Salsa verarbeite ich die Tomatillos oft auch im Salat. Hier noch mit Orangen, Ochsenherz, Limette, Ingwer, Agavendicksaft, 8 Pfefferkörner und noch eine Prise Salz. Das hat so gut geschmeckt, dass ich es fast vergessen hätte für euch auch noch ein Foto zu schießen.

Gestern habe ich Marmelade gekocht:
  • 700g Tomatillo
  • 270g Plaumen
  • 320g Birne & Stachelbeere
  • eine Limette
  • Thymian
  • 10g Ingwer
  • 250ml Agavendicksaft
sowie eine Packung Gelierfix 3:1, also so in etwa. Ein kleines Detail noch, die Plaumen nicht durch den Mixer jagen, sondern ...
So bleibt auch noch ein bischen Struktur erhalten. Das Resultat ist sensationell, fruchtig, scharf und die Konsistenz ist nicht zu fest, so dass ich es auch im Salat als Dressing verwenden kann.

Eine andere neue Erfahrung habe ich mit meinen Chilis. Alle Schoten sind reif aber die Pflanzen selbst haben schon seit Wochen kein neues Blatt mehr bekommen. Vor ungefähr zwei Wochen habe ich drei gehäufte Esslöffel Hühnerkacke oben aufgelegt und noch eine kleine Hand voll Gesteinsmehl. Heute ist der Erfolg sichtbar: Mit dieser Erfolgsmeldung will ich heute schließen.

Viele Grüße aus Haufenhausen

Artemisia
Beiträge: 111
Registriert: Fr 24. Jan 2025, 22:15

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#16

Beitrag von Artemisia » Fr 4. Jul 2025, 22:15

mönsch mönsch,
und mal nen kaffe`chen
(öhhh, das mit dem kaffe'chen hab ich mal in Frankfurt irgendwo gelesen als ich da mal ne Runde gearbeitet hab, und dacht erst es ist eine Art China - Imbiss :haha:.
war aber echt ein Kaffee-chen im klassischen Stil :)

du schreibst in nem lebendigen Stil und das find ich toll

wünsch dir alles Glück dieser Erde auf deiner Scholle :) :) :)

Benutzeravatar
Amigo
Beiträge: 682
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:29
Wohnort: südl.Wendekreis

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#17

Beitrag von Amigo » Sa 5. Jul 2025, 00:37

Schöne Bilder und Beiträge , gracias
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !

Erdferkel
Beiträge: 9
Registriert: Mo 28. Aug 2023, 22:48
Wohnort: Haufenhausen

Re: Hallo aus dem schönen Hessenland

#18

Beitrag von Erdferkel » Sa 2. Aug 2025, 18:05

Na, alle wieder online? Ich hatte schon befürchtet, ich habe das Internet kaputt gemacht :ohoh:

In der Zwischenzeit war ich nicht untätig und habe mir eine alternative Methode zur Bewässerung meiner Tomaten einfallen lassen. Der Vorteil hierbei ist, dass es zuverlässiger ist als die Sache mit den Einweckgläsern. Dafür benutze ich einfach meine Bewässerungssteifen. Ein Stück mit 50 bis 55cm länge ist genau richtig, um es am Ende noch in die Öffnung der Wasserflasche stopfen zu können. Zusätztlich darf man den Streifen aus dem Topf nicht vergessen. Der wird gleich mit eingerollt, so das er ungefähr aus der Mitte des Propfens heraus kommt, der Schlauch perfektioniert das System. Jenachdem wie eng der Streifen gerollt ist, benötigt ein Liter Wasser ungefähr ein bis zwei Stunden um in den Topf zu fließen.

Ein Problem mit 9L Töpfen gibt es allerdings schon. Inzwischen hat sich der Schwerpunkt weit nach oben verlagert, was den Wind eine gute Gelegenheit bietet sich in meinen Balkongrow einzumischen. Mein alter Meister kann auch ein Lied davon singen. Als gute Gegenmaßnahme, schiebt man einfach zwei Airpots eng zusammen. Die verhacken sich so gut, dass der Wind keine Chance mehr hat.
Erdferkel hat geschrieben:
Mo 23. Jun 2025, 16:20
Es ist die zweite von links.
Und so stehen die vier Mädels heute da: Direkt danaben befinden sich ein paar Chillies.
Erdferkel hat geschrieben:
Fr 4. Jul 2025, 19:11
Eine andere neue Erfahrung habe ich mit meinen Chilis.
Jetzt hängen schon wieder viele frische Schoten dran.
Getrennt davon, durch
Erdferkel hat geschrieben:
Fr 9. Mai 2025, 23:27
diesen verwitterten Gang
hängt eine andere Sorte Chilis herum. Diese gelbe Sorte ist ein bischen milder als die andere Rote. Direkt unterhalb befindet sich ein Kürbisfeld. Bevor ich euch die besseren Zeiten dieses Kürbisfeldes zeige, darf ich euch auf die Tomatillos hinweisen, die sich da wild angepflanzt haben. Diiwwii Of, die könnten auch noch was werden. Ich finde mein Kürbisfeld ist einer näheren Betrachtung wert. Am 14. Mai um 6 Uhr abends, man erkennt es an den langen Schatten, habe ich meine Hokaido Vorzucht ausgesetzt: Ende Mai und ein Monat später
Abgesehen davon, dass sie die Blätter wegen der Hitze hängen lassen, ist schon die Hälfte der Blattmasse verdorrt. Ich tippe da auf den Mehltau als Verursacher. Vielleicht habe ich sie aber auch verbrannt. Ich habe mit Brennesljauche gedüngt, ungefähr 20l mit einen Mischungsverhältnis von 10:1 :aeh:
Ab ganz tot sind sie noch nicht. Im Gegenteil, da wo neues Blattwerk wächst, hängen jetzt auch wieder jede Menge junge Kürbise dran, die allen noch was werden können.

Wir können mal den verwitterten Gang hinunter gehen, da steht nämlich ein Apfelbaum der mir sehr viel bedeutet. Und von der anderen Seite, da leben Holzbienen drin.

Direkt gegenüber vom verwitterten Gang auf gleicher Höhe des Apfelbaums, hatte ich eine Melonenbeet angelegt. Drei Limelonen liegen da jetzt rum, ob sie schon reif sind weis ich nicht, und das Grün ist in den letzten Regentagen verschwunden. Interessant fand ich es trotzdem, aber noch mehr bin ich an den Hokaidos direkt daneben interessiert. Die haben sich auch wild ausgepflanzt (22. Juni - links die Melonen und rechts die Hokaidos), der Traum eines jeden Selbstversorgers, einfach nur zuschauen wie das Essen reif wird.

Wir können mal um die Hütter herum gehen und kommen dann wieder bei meinen Balkontomaten an. Hier hat sich ein kleines Biotop in den Gehwegritzen etabliert. Löwenmäulchen gefällt mir besonders gut. Oder kennt ihr den schon? Ein alter Bekannter, trauen tue ich ihn nicht, aber als Schnittlauchspender macht er sich ganz gut.

Zurück bei meinen Topftomaten, muss ich euch das Sorgenkind vorstellen. Sie konnte mit den anderen, was das wachsen betrifft, einfach nicht mithalten. Ich habe sie flachgelegt, weil ich schauen wollte wie weit die Wurzeln schon vorgedrungen sind. Alles OK, aber seht ihr das Loch da, der Übeltäter lag gleich direkt daneben. Ich habe wirklich einen Schreck bekommen. Angriffe aus den Untergrund sind der größte Alptraum jeden Balkongärtners. Wenn man mal schon so weit ist, dann vergewissert man sich besser, dass es in anderen Töpfen besser läuft. Ich habe noch so einen Patienten entdeckt. Ach Mann, manchmal ist es wirklich scheiße.

Das war heute ein kleiner Rundgang durch unsere Haufenmeisterei. Zum Schluss darf ich noch ein bischen mit meiner Tomatenernte angeben Wo ist mein italienischer Freund?Er muss Pizzateig mitbringen, dann können wir uns satt essen ;)

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“