Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

Antworten
Igelliese
Beiträge: 20
Registriert: Di 22. Jan 2013, 12:12
Familienstand: unentschlossen

Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#1

Beitrag von Igelliese » Mo 28. Jan 2013, 13:38

Hallo zusammen,

vor einigen Tagen bin ich auf dieses Forum gestoßen und erhoffe mir hiervon viele hilfreiche Tipps!

Seit drei Jahren bezähme ich einen 700 qm großen Hanggarten, der zuvor über Jahrzehnte hinweg wild wuchern durfte. Das bedeutet also: Ich rode vor jedem neuen Pflanzprojekt mühevoll - mit Hacke, Säge und Spaten bewaffnet - ein Stück des Hartriegel- /Brombeergebüsches, um danach den Hang mit Bruchsteinen abzufangen.
Zwischenzeitlich habe ich einige Gemüsebeete angelegt und auch einige Obststräucher haben Eizug gehalten. Vom Vorbesitzer konnte ich einen Quitten-, einen Mirbellen-, zwei alte Apfelbäume sowie einen kümmerlichen Birnenbaum übernehmen, wobei die Ernte v. a. bei Mirabelle und Birne sehr zu wünschen übrig lassen. Außerdem habe ich eine warme Südterasse zu einer "Tomatenplantage" umfunktioniert ... Hier wachsen in etwa 30 Töpfen verschiedene Tomaten- und Paprikasorten.

Mein Traum wäre es, möglichst viel Obst und Gemüse im eigenen Garten anzupflanzen und zu ziehen, daher interessieren mich v. a. bewährte Konservierungsmethoden und Aufbewahrungsmöglichkeiten (außerhalb einer Gefriertruhe).
Außerdem möchte ich gerne mittelfristig etwas über die Imkerei lernen, um ein oder zwei Bienenvölker halten zu können.
Mein Wunsch, ein halbes Dutzend Hühner zu besitzen, wird sich aus Platzgründen wahrscheinlich nicht realisieren lassen (ein Hühnertraktor ist zwar im Sommer gut, doch habe ich im Netz noch nie eine Bauanleitung gefunden. Und was mache ich mit ihnen im Winter?).

Mit lieben Grüßen,
Igelliese.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#2

Beitrag von Dagmar » Mo 28. Jan 2013, 14:03

Hallo Igelliese,

willkommen hier im Forum und viel Spaß.
Igelliese hat geschrieben:daher interessieren mich v. a. bewährte Konservierungsmethoden und Aufbewahrungsmöglichkeiten (außerhalb einer Gefriertruhe).
Guck mal, auch hier im Forum, unter anderem nach den Stichworten "Einkochen", "Einwecken", "Dörren", "Trocknen". Sind altbewährte Konservierungsmethoden.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11090
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#3

Beitrag von emil17 » Mo 28. Jan 2013, 17:39

Hallo!
Hast Du Bilder von Deinem Hanggarten?
Ich habe ähnliches hinter und auch noch vor mir.
Wenn man alte, halb eingewachsene Obstbäume freistellt, brauchen sie gewöhnlich ein paar Jahre, um wieder auf Touren zu kommen. Oft ist auch die Krone ganz verwachsen und überbaut, dann sollte man stark auslichten, oder, wenn der Baum nicht mehr zu retten ist, umpfropfen (in zwei Monaten kann man wieder ...).
Brombeeren sind eklig zum Roden, weil bei den lästigen Arten sogar abgerissene Wurzeln wieder kommen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Igelliese
Beiträge: 20
Registriert: Di 22. Jan 2013, 12:12
Familienstand: unentschlossen

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#4

Beitrag von Igelliese » Di 29. Jan 2013, 10:33

Bild

Bild

Bild

Die Bilder sind insgesamt schon über ein Jahr alt und inzwischen hat sich doch einiges getan; z. B. konnte ich den ganzen unteren Grünstreifen vom Hartriegel befreien (ehrlich gesagt weiß ich nicht, was schlimmer ist: Hartriegel oder wilde Brombeerranken). Außerdem bin ich dabei, den untersten Hang (auf den Bildern leider nicht zu sehen, ebenfalls zu bearbeiten und mit Obststräuchern zu bepflanzen.
Natürlich habe ich den Hang in Hausnähe versucht mit Stauden und Gräsern zu bepflanzen - das Auge möchte ja auch etwas haben. Ich würde allerdings gerne auch Weinstöcke anpflanzen, doch habe ich mich bisher noch nicht getraut...

Bild

Bild

Bild

Habt Ihr Tipps für mich, wie ich meinen Garten sinnvoller und nutzbringender zu gestalten?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11090
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#5

Beitrag von emil17 » Di 29. Jan 2013, 11:39

Sieht doch gut aus! Bisschen koniferig, aber das ist wohl der Nachbar?
Zum Roden: Wenn du sowieso Grabeland draus machen willst, dann ist es am besten, das Gesträuch zuerst grob abzuräumen und zu beseitigen, dann alles mit Spitzhacke und so weiter umzuwühlen und alle Wurzeln rauszulesen. Bei Brombeere und Hartriegel wächst jedes Fizzelchen wieder aus, das man vergessen hat.
Ich find persönlich das Dornenzeugs lästiger. Hartriegel wurzelt auch nur flach, die bekommt man ziemlich gut raus, und man wird auch nicht zerstochen dabei.
Die Wurzeln kann man alle auf einen Haufen schlichten, nach 2 bis drei Jahren kompostieren sie sich dann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#6

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 29. Jan 2013, 12:06

Da lob ich mir mein Ostfriesland so schön flach :)
Mit dem Chickentraktor gibt es von S. Hase ein You tube Video da erklärt er ganz einfach die Bauweise.
Ich werd mir im Sommer son Ding basteln

Igelliese
Beiträge: 20
Registriert: Di 22. Jan 2013, 12:12
Familienstand: unentschlossen

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#7

Beitrag von Igelliese » Mi 30. Jan 2013, 09:40

Hallo ihno,

wenn Du mir eine vernünftige Bauanleitung empfehlen könntest?.... Wenn Du vorhast, so eine Behausung zu bauen, hast Du bestimt eine gefunden, oder (ich bin ja völliger Neuling auf diesem Sektor und ich möchte nicht gleich beim ersten Mal pi mal Daumen arbeiten müssen :schaf_1: )?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#8

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 30. Jan 2013, 10:15

bis jetzt habe ich auch noch keinen plan. Nur eben You tube da gibt es ein paar Videos . Vom Prinzip ist ein Chicken Traktor ja nur ne Kiste mit Rädern dran möglichst leichte Bauweise.
Bei uns läuft das meist so : Ich hab ne Idee
: meine Frau guckt ob Geld da ist
: Schwiegervater guckt wie es praktisch umzusetzen ist
auf diese Art haben wir ein ganzes Haus gebaut / umgebaut.
das hat zwar 7 Jahre gedauert weil entweder kein Geld da war oder eben meine Ideen so nicht umsetzbar waren. Aber es ist durch Versuch und Irrtum trotzdem fertig geworden.
Hat dir jetzt nicht wirklich geholfen das weiß ich wohl :aeh: .
Mein Werk wird 5 * 1,5 m werden, Räder habe ich noch von 2 Alten Schubkarren dann habe ich noch 2 Rohre von 5 m Länge ausm Abruch , dann hab ich noch Federstahlstäbe und kaufen muss ich dann nur noch Draht.

Igelliese
Beiträge: 20
Registriert: Di 22. Jan 2013, 12:12
Familienstand: unentschlossen

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#9

Beitrag von Igelliese » Fr 30. Aug 2013, 16:17

Habe ich eine Anleitung gefunden, guckt Ihr da :hhe:

http://www.youtube.com/watch?v=8d4ZKBu_ ... 4mFlugXycD

Ich mag ihn einfach :michel:

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Schwabenländle grüßt den Rest der Welt

#10

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Mo 2. Sep 2013, 17:29

Ein kleiner Gruß von einer Exilschwäbin.

Das sieht doch schon richtig gut aus, für die Wurzeln wären Schweine ideal, leider kann man die sich so schlecht ausleihen.

Weiterhin viel Erfolg.

Liebe Grüße

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“