Seite 2 von 5

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: So 3. Mai 2015, 10:08
von Sabi(e)ne
Moin,
ich nehm statt Öl & Wasser verdünnten Hairconditioner - das wäscht sich besser aus.
Es geht ja nur darum die Statik in Grenzen zu halten.
Ich mach nachher mal Fotos, wie das mit dem Diz gemeint ist.
Locken, die du mit dem Franzschen Kamm gekämmt hast, sind spinnfertig!
Und immer schön in der Richtung spinnen, wie die Wolle am Schaf war - also von der Haut bis zur Spitze, dann laufen die Fasern in Richtung der Wollschuppen, ohne sich zu verhaken.
Beim spinnen nicht stark ziehen, die Fasern sind elastisch, und so sollte auch dein Faden sein.
Das fühlt man, und ich kann's schlecht beschreiben, aber du wirst es merken..... ;)
Auf jeden Fall dürfte klar sein, daß die Franz-Kamm-Methode für mehr als ein paar Gramm doch ziemlich aufwendig ist - da lohnt sich dann der Selbstbau von Kämmen.
Bei meinen sind die Spitzen rundrum geschliffen - die Spitze von Nägeln hat normalerweise Grate, die dir die Fasern durchsägen.
Meine laufen nur auf den obersten 2,5cm spitz zu, hab's grad gemessen.
(und die sind extrem spitz - ich hab schon öfters deshalb geblutet :pfeif: )
Der Winkel des Kammkopfs macht die Arbeit einfacher, die Dinger sind ja ziemlich schwer, und man arbeitet ja in einem vollen Bogen. Man holt sich da erst mal nen Muskelkater. :aeh:

17 mic als Schnitt ist ja der Hammer :daumen: - gibt es hier einfach nicht, kann nicht mal kaufen. Ich freu mich da wirklich enorm, und noch mehr aufs spinnen. Das werden ziemlich spinnwebfeine Fäden.... :michel:

Nachtrag für die Mitleser: es geht hier nur um eine ganz spezielle Technik für diese extrem feine Wolle, um der Qualität gerecht zu werden und sie zu erhalten. ;)

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: So 3. Mai 2015, 13:54
von Sabi(e)ne
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17350610962/
Bild 1 zeigt die gekämmte Wolle auf halber Tiefe des Kamms.
Der Diz ist in diesem Fall ein normaler Knopf mit 4 ziemlich kleinen Löchern. Die Spitze von der Wolle fädele ich mit einer sehr, sehr dünnen Häkelnadel durch eins der Löcher.
Dann fange ich an zu ziehen, Hand über Hand, aber ganz gerade.
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17350761442/
Hier ziehe ich schon deutlich nach links und vorne - der Knopf bleibt möglichts nah an der Wolle.
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17165070760/
Hier jetzt nach rechts - so daß ich möglichst viel Faser "am Stück" abziehen kann.
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17350706852/
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17166398709/

https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17350676702/
Da hab ich mal angesponnen, und nacheinander einen 2ply, 3ply, und einen 4ply ausprobiert.*
Das zeigt mir, daß ich (mal wieder) zuwenig Drall draufhabe.
Alle 4 sind aber nett elastisch :mrgreen:
Das letzte Bild zeigt eine Entdeckelungsgabel aus der Imkerei - mit denen zu mehreren im Schraubstock hab ich gekämmt, als ich noch keinen Kamm hatte. :mrgreen:
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17166398709/
Ich muß zugeben, das ich die im 10erPack gekauft habe, weil ich die Nadeln verbogen habe - die kosten unter 5€, das war okay. Mehr als 1,5g geht damit aber nicht.
https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/17326576206/

Nachtrag: wichtig ist noch, wenn der Diz festsitzt, etwas zurückschieben und mehr nach links und rechts ziehen. Ein größeres Loch ist da NICHT hilfreich, das ruiniert nur die Ausrichtung der Fasern.
Das lernt man am besten mit so einer blending hackle - da muß man die Fasern nach und nach von der gesamten Breite abziehen. Kann man tolle Farbkombis mit machen. :daumen:

*: Ich hab einfach ein Stück Faden von der Spule gezogen und sich verzwirnen lassen, usw.

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: So 3. Mai 2015, 16:35
von IngeE
Danke für die Erklärungen!!!!!
Ich habe soeben die letzten gewaschenen Locken gekämmt und so sieht das aus.
k-WP_20150503_003.jpg
k-WP_20150503_003.jpg (29.22 KiB) 4401 mal betrachtet
Ich bin wirklich überwältigt, soviel Wolle und nur 26g. Heute abend sind noch Spinnversuche angesagt.
Die ausgekämmte Wolle ist 6 g, was mach ich damit?
Liebe Grüsse
Inge

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: So 3. Mai 2015, 18:56
von Sabi(e)ne
Das, was vom Kämmen übrig ist, kannst du kardieren oder direkt so semi-woolen verspinnen.
Das gibt dann ein strukturiertes Garn mit Noppen drin - geht immer gut für dicke Handschuhe oder Mützen . :) Und färben kann man es ja auch noch.... ;)

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 21:57
von Sabi(e)ne
Hier hat es letzte Nacht wieder gekübelt - meine Locken sind nicht mal ansatzweise trocken, dabei wollte ich heute kämmen & spinnen. :bang:
Stattdessen hab ich heute den 53.zigsten Versuch gemacht, gekämmte Baumwolle zu spinnen - :ohoh: :eek: dat wird nix.

Und ich fand es echt übel, daß in einem anderen Forum sich anscheinend niemand Gedanken darüber macht, warum handgerollte Punis (das ist eine Vorarbeit zum Handspinnen mit einem Charka in Indien) so billig sind - dafür gibt es keine Maschine, das ist alles wirklich Handarbeit, und meist sogar Kinderarbeit... :roll:

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 10:47
von IngeE
So, die ersten 20 (!) g sind fertig. Wie heisst das doch "Mühsam nährt sich das Eichhörnchen". Sie ist nicht ganz so fein und gleichmässig - habe nicht alle Knötchen rausgekämmt bekommen - und auch nicht so stark gezwirnt, wie ich eigentlich wollte. Aber jetzt tropft sie sauber vor sich hin. Ich würde nun gern mit einem Laceprojekt beginnen, so als Anreiz, noch mehr Wolle fertig zu machen und habe gestern auf Rav. gesucht. Sollte man nieeeeee tun. Es gibt so schöne Sachen, aber am allerbesten haben mir die Sachen von Boo-Knits gefallen, der " Sweet Dreams", ein Traum! Kann da ev. jemand mit dem Muster helfen ( oder einem ähnlichen )? Falls das gut wird, bekommt es meine Schwiegertochter - z.Z. 5.Mon., ich werde Oma - falls nicht , ist es meins und ich fange dann mal wieder von vorn an.
Liebe Grüsse
Inge

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 12:50
von Sabi(e)ne
Das Muster gibt es aber nicht einzeln, sondern nur im 5erPack der gesamten "In Love Collection", und 10,71GBP finde ich dafür ziemlich teuer.
Da gibt es bei den kostenlosen Mustern aber genauso schöne.... ;)

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 13:07
von IngeE
Ja, das hatte ich gesehen, darum die Frage, ob jemand dieses oder ein ähnlich schönes Muster hat.
Ansonsten, unter welchen Stichwörtern suche ich am besten?
Liebe Grüsse und danke
Inge

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 13:46
von Griseldis
IngeE hat geschrieben: Ansonsten, unter welchen Stichwörtern suche ich am besten?
Liebe Grüsse und danke
Inge
http://www.ravelry.com/patterns/search# ... ge=en%7Cde

Haruni ist z.B. gratis und nicht schlecht.
Ich habe gesucht nach: deutsch, englisch, free, foto, knitting, accessories, neck Ergebnis siehe Link. Viel Spaß! Kannst ja die Suche noch verfeinern Garnstärke etc.

Re: Afrikanische Merinowolle

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 14:50
von Sabi(e)ne