Thomas/V. hat geschrieben:Beispiel: Du willst Dein Auto mit dem Strom aufladen, der in Dein Haus geliefert wird. Das Haus ist "smart" mit allen möglichen "fortschrittlichen" Spielzeugen ausgerüstet und mit Millionen anderen vernetzt. Nun macht sich jemand daran, dort irgendwelche Viren zu installieren (schönes Beispiel hatten wir ja grade), und es funktioniert nichts mehr. Das meinte ich mit "ganzheitlich". "Fortschrittliche" Technik hat immer dazu geführt, das zwar hier Probleme zeitweilig gelöst wurden, woanders aber wieder mindestens ein neues geschaffen wurde.Dann bitte ich mal um die Erklärung des Zusammenhangs in Anbetracht des Themas Mobilität und Energie(gewinnung).
Dies hat nichts mit Energiegewinnung oder Speicherung zu tun. Beides klappt auch ohne Vernetzung (Insellösung). Auf das Vermischen der Argumente gehe ich nicht ein, den Big Brother musst du wo anders jagen
Auch das hat nichts mit der Technik zu tun. Mir geht es um Fakten.Davon mal ganz abgesehen, das uns gern mal die Taschen voll gehauen werden, was die Leistungsfähigkeit EE angeht, werden zu erwartende Probleme ausgeblendet, von unvorhersagbaren Folgen gar nicht zu reden.
https://www.mpg.de/9379767/windenergie-wind-strom
Die höchstmögliche Energieausbeute liegt damit deutlich unter früheren Abschätzungen wie der des Umweltbundesamtes, die den Bremseffekt nicht berücksichtigten.
Nur weil das Umweltbundesamt die Technik höherwertig verkauft (um diese mit weniger Widerstand durchzusetzen?) ist das ja nicht richtig. Solche Texte richten sich an den Verbraucher ohne Sachverstand.Es hat sich also nichts grundsätzlich geändert (vor 50 Jahren war Atomenergie der Fortschrittsmarkt, wurde uns eingeredet), auch im Ausblenden sind wir noch immer die selben...
Ich hatte ja schon etwas lustig dargestellt, das Gezeitenkraftwerke uns den Himmel auf den Kopf fallen lassen (ist natürlich der Mond und nicht der Himmel). Wird Wind abgebremst, verliert sich natürlich die Wirkung.
Wir reden hier von Energiegewinnung aus versiegelten Flächen,
Scheinbar reichen die aber keineswegs, sonst würden nicht riesige Wiesen mit Solarzellen gepflastert.
Was hat das eine mit dem Anderen zu tun? Wenn ein Landbesitzer statt mit Landwirtschaft mit Energiewirtschaft mehr verdient bedeutet das nicht, dass es keine anderen Flächen gibt. Geh raus und schau dir die Dächer und Hauswände an.
Das Argument mit Fracking unterstütze ich voll. Das trifft aber nicht auf alles zu. Ein schlechtes Beispiel verhindert nicht erfolgreiche andere Technologien.Weiterhin um Techniken, welche (aus welchen Gründen auch immer) zur Zeit nicht ernsthaft eingesetzt werden, obwohl mindestens kurz vor der Serienreife.Womöglich deswegen, weil sie sich nicht rentieren? Wie war das mit der Frackingtechnik? Wenn die Firma die Schäden, die sie verursacht, bezahlen müßte, würde keine Firma Fracking betreiben....
Hast du auch Vorschläge außer Verzicht oder geht nicht?
Und auch hier wieder: ignorieren was vorher geschrieben wurde:Nein. Wer etwas behauptet (z.B. das mit reiner Nutzung von EE die Weltbevölkerung auf dem gegenwärtigen Wohlstandniveau bleiben, oder dieses gar wachsen könnte), sollte das beweisen. Aber Glauben kann man nicht beweisen, ich kann nur sagen, das ich "Nichtgläubiger" bin und eigentlich nicht daran interessiert bin, andere von meinem Unglauben zu überzeugen. Ich sag einfach nur meine Meinung.
Ich bin nicht ganz so pessimistisch wie Thomas/V oder Reynisol.
Ich glaube schon, dass man sich vorbereiten kann. Ob das jetzige Level an Energieverbrauch so gehalten werden kann sehe ich allerdings mit Problemen behaftet.
Zur Zeit wird Wind und Solarenergie "verbrannt" weil die Überkapazitäten nicht gespeichert werden können. Manche Lösung scheitert am Kommerz, andere Lösungen an der Politik.
Das zieht sich jetzt durch die gesamte Diskussion mit dir. Ich werd es langsam müde.Hallo Thomas,
ich habe den Eindruck, in letzter Zeit eilst du ein wenig über die Post anderer hinweg als diese denn wirklich zu lesen.
Keiner glaubt, dass Pumpkraftwerke _die_ Lösung für alles sind. Es ist _eine_ Teillösung. Nur die Summe aller Möglichkeiten kann die beste Lösung sein.
Gruß
Peter