Seite 1 von 3

Der Frühling ist da!

Verfasst: So 17. Mär 2024, 11:00
von emil17
Etwas früh, was insofern Sorgen macht, als dass später Schnee Schäden an dem jungen Grün anrichten könnte. Im April schneit es hier ganz gerne noch einmal.
Aber zur Zeit herrscht Freude am alljährlich sich wiederholenden Wiunder!
Ackerringelblume (Calendula arvensis), rechts daneben Frauenminze (Tanacetum balsamita)
Ackerringelblume (Calendula arvensis), rechts daneben Frauenminze (Tanacetum balsamita)
img_9371w.jpg (182.1 KiB) 1019 mal betrachtet
Die ersten Weinbergstulpen (Tulipa silvestris)
Die ersten Weinbergstulpen (Tulipa silvestris)
img_9376w.jpg (177.23 KiB) 1019 mal betrachtet

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: So 17. Mär 2024, 13:03
von Ferry
Jetzt schon blühende Ringelblumen?
Hier keimen die gerade erst.
Das einzige was hier blüht sind die roten Taubnesseln

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: So 17. Mär 2024, 17:59
von Minze
Bei mir blüht leider die Aprikose, das wird wohl wieder nichts mit der Ernte, für die nächsten Tage sind Nachtfröste angesagt.

Emil, danke für die Fotos, wunderschön das Blütenmeer.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: So 17. Mär 2024, 18:57
von sybille
Emil, das sind wunderschöne Bilder. Ja der Frühling ist da! Hier blühen die Osterglocken, die Märzenbecher, Krokusse und die Johannis- und Himbeeren haben schon leichtes Laub.
Wenn es bisher nicht viel geschneit hat dann kommt auch nichts mehr. Aber Frostnächste könnten die Ernte von Obst leider wieder vernichten.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: Mo 18. Mär 2024, 16:49
von emil17
Hallo Ferry, das sind Ackerringelblumen, nicht die grossen Garten-Ringelblumen. Die sind kurzlebig einjährig und blühen an einem geschützten sonnigen Plätzchen oft schon mitten im Winter. Sie wollen Kalkboden.
Die Blüten sind nur knapp 2cm gross. Ich habe die vor langer Zeit einmal aus Südfrankreich als Samen mitgebracht und seitdem sind sie da.

Die frühe Aprikosenblüe macht mir auch Sorgen. Auch die aufkommenden Blütenstauden (Pfingstrosen und so weiter) würden von einem Frühjahrsschnee wohl plattgedrückt. Das meiste erholt sich wieder, aber es ist nicht schön zu schauen.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: Mo 18. Mär 2024, 21:44
von Hildegard
Ich habe auch bedenken, dass die Temperaturen so bleiben. wir haben heute dem Marillenbaum bereits den "Frühlingsmantel "..ein "Duschvorhang aus dickem Bau-Vlies", das tagsüber weggezogen werden kann, montiert. wir ihn wohl die nächsten beiden Monate tragen, Bienenfliegen auch schon emsig.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: Di 19. Mär 2024, 10:05
von emil17
... und schon sagt der Wetterdienst für heute fast 20 Grad und für Ende Woche Temperatursturz mit Schnee bis in tiefe Lagen voraus. Ich hoffe, dass es nicht so schlimm kommt.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: Di 19. Mär 2024, 17:50
von sybille
emil, das sagt der Wetterdienst hier auch aber der hatte für morgen auch viel Regen voraus gesagt der dann scheinbar doch nicht kommt.

Das schöne Wetter hatte ich genutzt um am Hühnerstall einige Arbeiten zu erledigen. Durch die Wühlmäuse, die alles untertunnelt hatten, hatte sich alles verzogen und war undicht geworden. Vielleicht kommen die Mäuse dadurch in den Hühnerstall.
Bin ja leidenschaftliche Palettensammlerin *lach. Die gibt es bei den Kleinanzeigen oft umsonst. Damit sichere ich den Rundballen Heu vor den Schafen, nehme sie als Tür für den Unterstand und kann immer mal wieder Brettchen sägen was perfekt war um die Tür abzudichten.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: Do 28. Mär 2024, 00:19
von ingon
Ringelbumen? Dann habe ich Schweiz gelesen. Hier in Norddeutschland ist daran nicht einmal ansatzweise zu denken.

Re: Der Frühling ist da!

Verfasst: Do 28. Mär 2024, 08:08
von emil17
Ich würde es einfach versuchen. Ihr habt ja ganz im Norden solche Schönheiten wie die Acker-Chrysantheme (Chrysanthemum segetum), die ich, lang ists her, von Föhr als ziemlich häufig in Erinnerung habe. Die stammt eigentlich auch aus dem Mittelmeergebiet.
Die Ackerringelblumen kommen mit milden Wintern gut klar. Sie brauchen offenen Boden zum Keimen. Die Keimlinge sind leicht erkennbar.
Der Aufwand ist ja nicht gross, d.h. wenns nicht geht, ist wenig verloren.
Das einzige, was man vermeiden muss, ist Staunässe.
Am einfachsten versuchst du solche einjährigen Zierblumen, indem du eine Tüte Sommerblumenmischung bei irgendeinem Gartenmarkt kaufst. Da sind fast immer einjährige Sommerblumen aus dem Mittelmeergebiet (oder entsprechenden Klimazonen andere Erdteile) drin. Und dann kommt was kommen will.
Es ist wichtig, dass man sich die Keimlinge gut anschaut und merkt, damit man diese Pflanzen, wenn sie sich im Garten aussäen, nicht aus Versehen entfernt. Ein Nachteil von Mulchen ist, dass man damit all diese Sommergäste unterdrückt.
Ich habe auch schon oft erlebt, dass, wenn man diese Sämlinge verpflanzt, sie dann gnadenlos von Schnecken gefressen werden, während die an Ort gekeimten eher in Ruhe gelassen werden.