ja, vom Teuro hab ich schon gehoert ;/
was aber nicht erkaert, wieso 'man' zum Tauschen nochmal eine neue, wenn auch papierlose und regionale Waehrung braucht

Ganz einfach, wird das Rad nicht regelmäßig neu erfunden gerät es in Vergessenheit. Oder so.poison ivy hat geschrieben:…
was aber nicht erkaert, wieso 'man' zum Tauschen nochmal eine neue, wenn auch papierlose und regionale Waehrung braucht…
Eine Regionalwährung soll die regionale Wirtschaft ankurbeln, wie z.B. hier beschriebenpoison ivy hat geschrieben:was aber nicht erkaert, wieso 'man' zum Tauschen nochmal eine neue, wenn auch papierlose und regionale Waehrung braucht
Wenn wir uns darauf verständigen könnten, dass Geld durch die Erbringung einer Leistung entsteht, und nicht weil die Bank Papier bedruckt, bräuchte es auch keine Steuern.Narrenkoenig hat geschrieben:Eigentlich sind das alles Steuerhinterziehungsmodelle, an den Gemeinkosten einer Gemeinde beteiligen sich die Tauschpartner ja wohl kaum.
Der Schwundanteil wäre aber bei diesem Modell nicht notwendig. Das Geld entsteht und vergeht ständig neu.Big Joe hat geschrieben:Beim Tauschgeld gibt es auch keine Zinsen, im Gegenteil, alle 3-6 Monate verliert sie an Tauschwert,wenn nicht weitergetauscht wird.
So kann niemand Tauschgeld,außer ein kleines Polster für "schlechte "Tage, Wo jemand krank oder alt ist und Hilfe benötigt oder Ware, horten.
Im "neuen" System wird aber genauso die Tauscheinheit aus dem Nichts geschöpft.Lysistrata hat geschrieben:Die Bank verborgt aber nicht das Geld der Sparer, wie vielfach angenommen wird, sondern das Geld entsteht neu, es war vorher noch nicht da.
Solange die Angst zu kurz zu kommen regiert, werden wir immer wieder in das aktuelle System zurückfallen. Und da ist in meinen Augen der Ansatz: Ich will nicht immer sofort nen Ausgleich für meine Hilfe. Die Basis muss Vertrauen sein und da wären wir wieder beim Guten im Menschen. Ich glaube, im großen Stil wird das glaube ich nicht funktionieren.RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ja und zu dieser Endvision muss man sich durch üben herantasten. Wir sind geprägt von einer "Ich mach etwas, was krieg ich dafür" Mentalität und von der müssen wir wegkommen zu einem Vertrauen das durch Geben auch etwas zurück kommt, oft von einer Seite von der man nichts erwartet und das geht halt nur über Krücken.Thomas/V. hat geschrieben:sondern es um den Austausch an sich geht.
Nicht ganz. Hinter der Tauscheinheit steht ein Produkt, das jemand erzeugt hat, oder eine Leistung, der man einen Wert beimisst. Es entstehen dabei keine Schulden.MOKE hat geschrieben:Im "neuen" System wird aber genauso die Tauscheinheit aus dem Nichts geschöpft.
Die erbringen ja auch eine benötigte Leistung und damit einen Wert. Und den kriegen sie als Guthaben angerechnet.MOKE hat geschrieben:Und nehmen wir ab einer bestimmten Größe der Tauschbörse noch einen Administrator dazu, der das Teil verwaltet bzw. sich um Vorfälle kümmert usw. will der auch nen Teil der Hosenknöpfe dafür haben und es gibt den ersten Beamten, bzw. sogar Polizisten.
Aber irgendwo sollten wir doch anfangen zu üben...MOKE hat geschrieben:Die Basis muss Vertrauen sein und da wären wir wieder beim Guten im Menschen. Ich glaube, im großen Stil wird das glaube ich nicht funktionieren.
Genau so sehe ich das auch.Ich glaube, im großen Stil wird das glaube ich nicht funktionieren.