
Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ihr?
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
Was sind Erfolgsfaktoren für das Funktionieren von Selbstversorgungsprojekten, in sozialer Hinsicht? Gibt es da typische Bündel von "good practices", die sich bewähren? (z.B. Anzahl der Beteiligten, Eigentumsverhältnisse, Entscheidungsfindung, Familien- oder Freundschaftsverhältnisse, Formen der Kombination mit Erwerbsarbeit,...) 

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
wenn mehr menschen gezwungen wären eigene nahrungsmittel zu produzieren (wobei ich nicht dran glaube dass das so bald sein wird. die zeiten werden pauschaliert betrachtet schleichend schlechter, aber der mensch passt sich da grossteils an. die industrie stellt immer billigere nahrung her, dank kunst-press-formfleisch und sägespänen und dergleichen bleibt das zeugs auf einem bezahlbaren level. m.E. wurschtelt sich das so noch ne weile weiter) dann würden alle forschungen rund um die ernährung, das klima, den boden, fauna und flora, mikroorganismen, schimmelpilze, gesunderhaltung, sozialverhalten, die auswirkungen von agrargiften und genmanipulation, alternativenergien etc. mehr beachtung erlangen.
das 'alte wissen' ist sehr wertvoll. ich freu mich immer wenn sich jemand findet der mich professionell oder privat in interessante themen einführt. das zeigt mir, wo wir hin sollten bzw. könnten (bzw. wohin wir zurückkehren sollten). nur: wie der weg zurück stattfinden kann kann uns das alte nicht verraten. aber die wissenschaft kann es - ein gutes beispiel dafür wären unsere bienen und die bereits ruinierten umweltbedingungen. erst das wissen was, wann, wo, warum genau schafft die basis für richtige verbesserungen/für die richtige trendumkehr.
mögen die klugen köpfe die sich heute schon damit befassen nicht mutlos werden
das 'alte wissen' ist sehr wertvoll. ich freu mich immer wenn sich jemand findet der mich professionell oder privat in interessante themen einführt. das zeigt mir, wo wir hin sollten bzw. könnten (bzw. wohin wir zurückkehren sollten). nur: wie der weg zurück stattfinden kann kann uns das alte nicht verraten. aber die wissenschaft kann es - ein gutes beispiel dafür wären unsere bienen und die bereits ruinierten umweltbedingungen. erst das wissen was, wann, wo, warum genau schafft die basis für richtige verbesserungen/für die richtige trendumkehr.
mögen die klugen köpfe die sich heute schon damit befassen nicht mutlos werden

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
Das finde ich auch interessant!
Zumal im Hinblick auf die Notwendigkeit, das Bevölkerungswachstum zu verringern und womöglich umzukehren.
Wie kann der ökonomische Zwang zum Bekommen vieler Kinder in SV-Gesellschaften aufgelöst werden?
Wie kann die Altersvorsorge gesichert werden?
Wie können eigenständige Landrechte für Frauen verwirklicht werden in patriarchalischen Bauerngesellschaften, in denen Frauen bis heute als "Zuchtvieh" in jeder Generation aufs Neue entwurzelt werden?
Wie kann die Hofübergabe an landlose Nicht-Verwandte und die Weitergabe von Erfahrungen gelingen?
Wie kann "Landgrabbing" verhindert werden?
Wie kann der Ertrag des Landes möglichst gerecht unter der gesamten Bevölkerung aufgeteilt werden, aber mit ausreichend großen wirtschaftlichen Einheiten?
Zumal im Hinblick auf die Notwendigkeit, das Bevölkerungswachstum zu verringern und womöglich umzukehren.
Wie kann der ökonomische Zwang zum Bekommen vieler Kinder in SV-Gesellschaften aufgelöst werden?
Wie kann die Altersvorsorge gesichert werden?
Wie können eigenständige Landrechte für Frauen verwirklicht werden in patriarchalischen Bauerngesellschaften, in denen Frauen bis heute als "Zuchtvieh" in jeder Generation aufs Neue entwurzelt werden?
Wie kann die Hofübergabe an landlose Nicht-Verwandte und die Weitergabe von Erfahrungen gelingen?
Wie kann "Landgrabbing" verhindert werden?
Wie kann der Ertrag des Landes möglichst gerecht unter der gesamten Bevölkerung aufgeteilt werden, aber mit ausreichend großen wirtschaftlichen Einheiten?
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
Servus!
Nur wir sind zu faul um das zu ändern. Wer schafft es denn z.B. ohne Verbrauchs – Plastik zu leben, und nicht von fossiler Energie abhängig zu sein?
Wir sind die, die wissen was man tun sollte…. (sollte)
Irgendwo im Forum steht ungefähr so: ja wen´s alle so währen wie ich sein sollte, dann währe alles gut…
Das ist der beste Spruch denn ich in diesem Forum bis jetzt gelesen hab!
Eine gute Sache ist die Kombination von "alten Wissen" und moderner Wissenschaft. Dies ist aber bei der modernen Wissenschaft nicht gefragt!
Gruß holzgaser
Unsere moderne Lebensweise hat uns zu den Umweltproblemen gebracht die wir heute haben!aber die wissenschaft kann es - ein gutes beispiel dafür wären unsere bienen und die bereits ruinierten umweltbedingungen. erst das wissen was, wann, wo, warum genau schafft die basis für richtige verbesserungen/für die richtige trendumkehr.
Nur wir sind zu faul um das zu ändern. Wer schafft es denn z.B. ohne Verbrauchs – Plastik zu leben, und nicht von fossiler Energie abhängig zu sein?
Wir sind die, die wissen was man tun sollte…. (sollte)
Irgendwo im Forum steht ungefähr so: ja wen´s alle so währen wie ich sein sollte, dann währe alles gut…
Das ist der beste Spruch denn ich in diesem Forum bis jetzt gelesen hab!
Eine gute Sache ist die Kombination von "alten Wissen" und moderner Wissenschaft. Dies ist aber bei der modernen Wissenschaft nicht gefragt!
Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih

Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
Wir haben eine Wiese die mit einem Zaun umzäunt ist. Die umzäunte Fläche ist ein Kreis. Am Zaun steckt ein Pflock, an dem eine Kette hängt, wiederum an dieser ist die Ziege dran.kraut_ruebe hat geschrieben: was kann ich heute mit der in der schule gelernten berechnung eines inkreises anfangen?
Wie lang muss die Kette sein damit die Ziege nur die halbe Fläche der Wiese (des Kreises) frisst?
MfG

Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
Wie kann die menschheit langzeitlich davon überzeugt werden ihren Fleischkonsum auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren, um ein SV Ernährung des größten Teiles der menschheit überhaupt in den Bereich des Wahrscheinlichen zu rücken?aenas hat geschrieben:..Nehmen wir an, dass in Zukunft - aus verschiedenen Gründen - viel mehr Menschen ihre Nahrungsmittel durch Selbstversorgung produzieren müssen. Nehmen wir das an, welche wissenschaftliche Fragen wären dann noch von Interesse? ..
Wie viele menschen pro km²(real, nicht durchschnitt) können - unter optimalen Bedingungen in den jeweiligen Klimaregionen- über SV ernährt werden?
Was bedeutet das für die max mögliche Anzahl der menschen auf der Erde?
Können SV Systeme überhaupt global funktionieren oder müssen sie jeweils einzeln für jeweilige Regionen kreirt werden?
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
Wieso neigen so viele Menschen dazu, dem Rest der Menschheit seine Lebensweise bis ins Detail vorschreiben zu wollen (und das auch noch auf Basis von Meinung und Einbildung statt auf Basis von Fakten), statt vor der eigenen Haustür zu fegen?
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
@manfred: damit meinst du aber jetzt nicht Rati, oder?
auf Ratis Fragen hätt ich auch gerne eine Antwort.....

auf Ratis Fragen hätt ich auch gerne eine Antwort.....
Re: Wissenschaft und Selbstversorgung? Welche Fragen habt ih
unabhängig davon ob ich gemeint war oder nicht.:
und da es aenas um Fragen ging die von der Wissenschaft zu klären wären, geht es hier gerade um das finden von Fakten. Auch wissenschaftliche Arbeit beginnt fast immer mit einem "nehmen wir mal an..."
Grüße Rati
manfred, wenn da jemand schreibt:Manfred hat geschrieben:Wieso neigen so viele Menschen dazu, dem Rest der Menschheit seine Lebensweise bis ins Detail vorschreiben zu wollen (und das auch noch auf Basis von Meinung und Einbildung statt auf Basis von Fakten), statt vor der eigenen Haustür zu fegen?
dann, ist damit eine philosophische Betrachtung (hinterleuchtung einer Annahme) gemeint und kein vorschreiben von Lebensweisen.aenas hat geschrieben:Nehmen wir an, dass...

und da es aenas um Fragen ging die von der Wissenschaft zu klären wären, geht es hier gerade um das finden von Fakten. Auch wissenschaftliche Arbeit beginnt fast immer mit einem "nehmen wir mal an..."

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]