aha .... "rolleyes" das Henne-Ei-Problem ist gelöst

Forenschänke und Smalltalk
Antworten
Benutzer 72 gelöscht

aha .... "rolleyes" das Henne-Ei-Problem ist gelöst

#1

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 5. Okt 2010, 20:06

hallo!

bin ich die einzige, die bei dieser Meldung die Augen rollen muss?

Supercomputer

Komischerweise hab ich nämlich "ganz intuitiv" gewußt, dass nur Hennen Hühnereier legen können :roll:
Und noch witziger: irgendwie schwant mir auch, dass Hennen nur aus Hühnereiern schlüpfen können -
also bitte wo ist diese Frage jetzt gelöst??

liebe Grüße!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: aha .... "rolleyes" das Henne-Ei-Problem ist gelöst

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 5. Okt 2010, 20:24

Wo war das Problem?
Die Henne ist die Antwort des Eis aufdie Frage "wie macht man mehr Eier?".... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: aha .... "rolleyes" das Henne-Ei-Problem ist gelöst

#3

Beitrag von emil17 » Fr 8. Okt 2010, 09:38

Das kommt davon, wenn man Computertechniker und Molekularbiologen auf solche Fragestellungen loslässt.
Biologische Phänomene lassen sich, im Gegensatz zu rein chemisch-physikalischen, nicht ohne ihre Geschichte verstehen.
Zudem kommen bei biologischen Phänomenen immer verschiedene Ebenen zusammen, die man nicht ineinander überführen kann.
So wird ein Molekularbiologe nie herausfinden, was im Gehirn passiert, das er gerade untersucht.
"Alles Kalziumkarbonat" sagte ein Chemiker, als man ihm die David-Statue von Michelangelo zeigte.

Eigentlich sollte das auch den Chemikern geläufig sein - wenn man alles über Wasserstoff und alles über Sauerstoff weiss und die Strukturformel von Wasser kennt, weiss man noch lange nicht, was Wasser ist.

Das ist alles sehr umfassend und nachvollziehbar von Konrad Lorenz in seinem Buch "Die Rückseite des Spiegels" abgehandelt. Aber das war schon 1973 und der hat im wesentlichen bloss das gemacht, was den Menschen vom Computer unterscheidet, nämlich nachgedacht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“