Seite 3 von 4

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 19:51
von bioke
Ich bin da im Solarbügeleisenthread auf eine Idee gekommen und wollte fragen was ihr davon haltet.
Ich habe mir zum trockenen Einlagern von Getreide 5kg Silicagal zugelegt. Das Zeug liegt oft in kleinen Tüten elektronischen Geräten bei um sie vor kondensierender Feuchtigkeit zu schützen, das sollen sie jetzt in der Getreidetonne tun. Beim Binden von Feuchtigkeit setzt das Zeug ganz erhebliche Wärmemengen frei, deswegen kam ich auf die Idee es als regenerative Wärmequelle für das Bügeleisen zu nehmen. Beim Dörren braucht man aber beides, Feuchtigkeitsadsorption und Wärmeentwicklung, es wäre also Ideal. Chemiker machen das mit Ihrem Proben schon länger http://de.wikipedia.org/wiki/Exsikkator_%28Chemie%29
Meine Idee wäre also im Hochsommer das Silicagel zu trocknen und im Herbst damit zu dörren, evtl kann man das Dörrgut sogar einfach damit bedecken. Silicagel ist einfach Siliciumdioxyd (Sand) nur in amorpher Form. Der orangene Indikator ist ungiftig, bei dem blauen sollte man aber aufpassen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgel#Trockenmittel
Wenn das direkte einlegen nicht geht, dann könnte man eben mit Ventilator im Umluftbetrieb arbeiten.
Das Wasseraufnahmevermögen liegt je nach Art des Materials bei einem bis zwei drittel des Eigengewichtes, man bräuchte also erhebliche Mengen (das doppelte Gewicht des Trockengutes?) und das bei einem Preis von 4-8 Euro pro Kilogramm. Aber das Zeug lässt sich beliebig oft regenerieren, wenn ich mir vorstelle was an Energie jedes Jahr in einem gekauften teuren Trockner draufgeht also auf jeden Fall eine Alternative.
Was haltet Ihr davon, hat schon mal jemand irgendwas in solcher Richtung versucht?

PS kann mir jemand per PM mitteilen wie ich einen link im Text durch ein Wort ersetzen kann?

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 21:03
von bioke
Also der Test etwas direkt im Silica zu trocknen ist negativ verlaufen. Ganze Tomaten trocknen zu langsam, geschnittenes Gut verklebt mit den Kügelchen. Ich werde es nochmal mit Kräutern ausprobieren, da macht es glaube ich mehr Sinn. Einen Umlufttrockner zu bauen hatte ich noch nicht die Zeit.

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 15:40
von exi123
trocknen mit silicagel geht nicht...wenn überhaupt dann hält es eine gewisse feuchtigkeit ab, bei was was schon trocken ist
getreide muss man trocken einlagern (wenn möglich unter 10%), getreide nachzutrocknen manuell ist schwierig...

mein trockner auf dem balkon geht super, nutzung ca 3 monate lang, es muss natürlich heiss sein und luftig ist ganz wichtig
sollte es einmal 2 tage regnen, dann kommt das trockengut vom sonnentrockner halt in den elektischen dörrer - somit ist man immer flexibel

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: So 28. Aug 2011, 16:02
von bioke
Das trocknen von eingelagertem Getreide hat hervorragend geklappt ist aber wohl zu teuer und zu aufwendig. Ich habe 10kg Getreide mit 75%rel also 15,5% Absolutfeuchte zusammen mit insgesamt 12 Beuteln a 250g in die Tonne gepackt. Der Trocknungsvorgang dauert einige Tage und ich bin jetzt bei 49%rel also 12% Absolutfeuchte, was wohl mehr als ausreichend ist, 6Beutel hätten es also auch getan. Das entspricht auch dem Feuchtegehalt des aus der Mühle gelieferten Korns. Die Beutel sind aber sehr schwer zu trocknen da die Säckchen aus Plastik sind und bei 90 grad schmelzen, also scheidet ein befeuerter Ofen aus. Sie sind aber für die Getreidetonne sehr praktisch. In der Sonne trocknen sie aber nicht genügend sie müssen selbst in das Trockenrohr und irgendwie macht das dann doch alles zuviel Aufwand für zuwenig nutzen. Mal weiterschauen.

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: So 28. Aug 2011, 17:03
von exi123
ach so sorry dann hab ich dich missverstanden
wir haben damals schlechte erfahrungen mit silica gemacht, es war wohl zu viel getreide und zuwenig sil. aber toll dass es bei dir funktioniert hat
zum langfristigen einlagern sollte getreide um 10% haben, zudem mit CO2 ausgegast werden, damit keine würmer/käfer überleben können. und dann trocken, lichtgeschützt, sicher verpackt - hält quasi ewig

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 14:33
von bioke
So, die Tomaten sind jetzt auch trocken. Hat knapp zwei Monate gedauert und ansonsten gut funktioniert. Eine einzige hat Schimmel angesetzt weil sie eine Verletzung hatte, alle anderen wiegen jetzt um die 10% ihres Ausgangsgewichtes und waren dann im trockenen Zustand auch vom Silica zu trennen. Man benötigt etwa die vierfache Menge Silica wie zu frischen Tomaten, mehr bringt keinen Unterschied. Welche Anwendung diese exotische Trockenart bei der Zeitdauer haben sollte ist mir aber noch nicht eingefallen, evtl für die ein oder andere Samengewinnung, ansonsten war's ein Schuß in den Ofen, aber "wer nicht fragt bleibt dumm". :)

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 13:46
von Chaosgarten
Wenn man Geschickt ist, kann man die Trocknungsanlage ja auch an den Lüfterausgang eines PCs anschließen. Da wird immer ne Menge warme Luft erzeugt und die Abwärme wäre gut genutzt. Voraussetzung ist natürlich, dass der PC regelmäßig läuft, aber wenn jemand Kinder hat, die eh den halben Tag davorhocken oder Zuhause am PC arbeitet...

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 14:03
von emil17
Chaosgarten hat geschrieben:Wenn man Geschickt ist, kann man die Trocknungsanlage ja auch an den Lüfterausgang eines PCs anschließen. Da wird immer ne Menge warme Luft erzeugt und die Abwärme wäre gut genutzt.
Hast du schon mal einen PC geöffnet, der eine Weile gelaufen ist? Da ist ganz ekliger Staub drin, und zwar viel! Nicht ohne Luftfilter!
Ausserdem ist verlegte Lüftung bzw. die damit einhergehende Erwärmung der Hardware ein häufiger Grund für frühzeitiges Ableben der Innereien. Bevorzugt erwischt es die Harddisk, wenn man kein Backup hat.

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: So 5. Mai 2013, 09:45
von Tilia
Hallo zusammen,
muss das Thema nochmal raus kramen.
Ich bin am überlegen so einen Schrank wie Natrium24 zu bauen (vielleicht nicht ganz so professionell), oder sowas hier.
Hat damit jemand Erfahrung gemacht?
Besten Dank,
Tilia

Re: John Seymours Trockenregal mit Solarwirkung

Verfasst: Do 4. Jul 2013, 20:53
von Maja
Hi

meine Bastelarbeit ist fast fertig, so traue ich mich mal zu zeigen:
solartrockner.jpg
solartrockner.jpg (42.77 KiB) 3577 mal betrachtet
Eine vernünftige Befestigung der Folie fehlt noch, Kommt, sobald Zeit fürn Baumarkt da ist.
Was mir jedoch Kopfzerbrechen bereit ist das Trockengitter. Ich finde keine Hinweise, was man da am besten nimmt und wo man das herbekommt. Das Backofengitter ist echt nur eine Notlösung zum Testen. Fliegengitter hab ich zwar auch noch da, aber das riecht so komisch. Da sollen lieber keine Lebensmittel ran.