Seite 1 von 2

Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 12:44
von roland
Hi,
ich bin grad am überlegen, welchen Hut ich mir kaufe. Der Hut soll gegen Sonne und Regen schützen, ganztägig tragbar sein und auch bei Wind nich gleich die Flatter machen ;)
Was denn trägt der SV´ler von heut so?

Bei der Internetrecherche hab ich diese Wollhüte gesehen, mit krempe, 100%Wolle - auch gerne als Outdoorhut gekennzeichnet (ich find ihn nich mehr, daheim hat Google wohl andere Ergebnisse wie am Arbeitsrechner :bang: ). Angeblich soll der zusammengelegt eingepackt werden können, ohne seine Form zu verlieren.

Oder doch einen geölten Baumwollhut mit richtig breiter Krempe (Australien)??

Was meint Ihr?
Roland

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 13:18
von Saurier61
Hallöle Roland

....meinst du den? http://www.unterwegs.biz/lincoln-498375.html

Lieben Gruß von
Helga

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 13:36
von Olaf
Ich hab mir bei ebay vor Jahren nen schäbigen äh, Cowboyhut, also son Filzdingen gekauft. 15 Euro oder so? Bei Regen benutz ich den gern, bei Hitze kriegt man drunter die Motten und brütet UNgeziefer aus, taugt also wohl nicht für Deine Zwecke. Dem von Helga verlinkten würd ich da auch nicht trauen, sieht dem doch recht ähnlich, bei meinem ist die Krempe etwas breiter. :mrgreen:

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 16:21
von Spottdrossel
Jetzt im Sommer habe ich eine Basecap aus Microfaser, die auch mal in die Waschmaschine kann, sonst wird das irgendwann gruselig.
Bei Regen eine Basecap aus Leder, nur bei kalte-Ohren-Wetter taugt die nix.
Windfest wird die Sache durch eingefädelten Pferdeschwanz, soweit vorhanden.
Früher hatte ich im Stall so einen Wachshut, war damit aber nicht ganz so glücklich, weil er, um nicht die Flatter zu machen, (zu) eng sitzen mußte und das unangenehm wurde mit der Zeit.

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 16:30
von Little Joe
- Kopftuch im Sommer (modell Ackerpirat)
- Basecap aus Wachstuch bei Regen
- ne Gugel aus Walkloden ab Spätherbst bis Frühjahrsende bei jedem Wetter

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 16:48
von Manfred
Hatte auch mal eine Hutphase. Mein erster war ein Filzhut von Akubra. Von der Form her wie die heutigen Modelle Stockman oder Territory. Hatte ich bei jedem Dreckwetter zum Fischen auf. So richtig für unser Regenwetter gemacht sind die aber nicht. Mit der Zeit wurde er immer größer, obwohl mir die Verkäufer eher das Gegenteil angedroht hatten. Für die Arbeit bei heißem Wetter konnte ich den aber nicht wirklich brauchen. Da wird es schnell schwül drunter. Habe mir dann bald noch einen leichten, luftigen Strohhut mit vergelichbarer Form gekauft, als Schattenspender mit Durchzug.

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 17:11
von kraut_ruebe
ich bin schon mit meinem pelz überfordert. noch irgendwas aufzusetzen wär mir zuviel :hmm:

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 17:52
von roland
Saurier61 hat geschrieben:....meinst du den? http://www.unterwegs.biz/lincoln-498375.html
ja, sowas überleg ich zu kaufen. Jetzt bin ich zuhause, hier die Links:
http://www.grube-shop.de/de/Natur-Freiz ... roken-Hill
http://www.grube-shop.de/de/Natur-Freiz ... utdoor-Hut

Regen: mir gehts vor allem drum, bei einem normalen Regen nicht gleich nasse Haare zu bekommen und wenn doch, durch den Hut vor dem Auskühlen bewahrt zu werden, auch wenn er nass ist - daher überleg ich mit der Wolle.

Hitze: da is die Wolle trocken im Nachteil - aber wenn sie ohne Formverlust Nass gemacht werden kann, ists wie ien Kühlschrank. Mach ich biser mit nem Handtuch: nassmachen, kurz durch die Luft wedeln zum runterkühlen und auf den Kopf - manchmal kühlt das so gut, das ichs runternehmen muss.
Oder eben den Australier mit großer Krempe = mehr abgedeckt auch bei tiefstehender Sonne.

Bei dem Wollteil steht, er wäre zusammenknautschbar und würd die Form behalten - kennt das jemand, ob das bei Wollfilz tatsächlich so ist? Dann wäre das ein dicker Pluspunkt in Sachen Alltagstauglichkeit (mal eben draufgesetzt ect :pfeif: )

Joe: Wie würdest Du den Schwierigkeitsgrad beim selberfilzen eines solchen Hutes sehen? die Krempe rundrum wäre mir halt schon wichtig, das auch der Nacken bedeckt ist (Ich weis, das Problem hast Du nicht ;) )

Roland

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 18:27
von Little Joe
roland hat geschrieben:Joe: Wie würdest Du den Schwierigkeitsgrad beim selberfilzen eines solchen Hutes sehen? die Krempe rundrum wäre mir halt schon wichtig, das auch der Nacken bedeckt ist (Ich weis, das Problem hast Du nicht ;) )

... kommt drauf an wie eitel du bist. Modell Alöhi oder mit breiter Krempe "Pilger aufm Jakobsweg" bekommt man gut hin.

Re: Gut behütet aufm Acker

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 12:57
von roland
Little Joe hat geschrieben:... kommt drauf an wie eitel du bist. Modell Alöhi oder mit breiter Krempe "Pilger aufm Jakobsweg" bekommt man gut hin.
Nuja, hm - doch, noch würd ich die nur im Notfall aufziehen, bin ich ganz erhlich :aeh: . Damit ich ihn gerne nutze sollte der Hut einigermassen aussehen ;)

Weist Du, ob der Wollfilz der Hüte ein spezieller Filz ist? wegen der Formbeständigkeit und so. Wie ist die im rauhen Alltag wirklich (in dem Punkt gehts mehr um die Passform, nich um die Optik)?

Roland