wollknäuelqualität

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: wollknäuelqualität

#11

Beitrag von ahora » Mo 27. Mai 2013, 18:15

Hallo Sabine,

und ich dachte, sooo, wie ich das erklärt habe, kapiert das kein Mensch und jetzt hat das <Kind> sogar einen Namen - danke -

lg Ahora

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: wollknäuelqualität

#12

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Mai 2013, 19:14

http://www.youtube.com/watch?v=-O5ZcSVWCMc :engel:

Wenn es reine Wolle ohne superwash ist, geht auch "spit-splicing"
http://www.youtube.com/watch?v=HRLZXUxe-CE
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: wollknäuelqualität

#13

Beitrag von Lehrling » Mo 27. Mai 2013, 20:20

russian join geht so http://simis-socken.blog.de/2010/07/11/ ... n-8952080/.

ahora dreht auf den ersten und letzten 10 cm Garn einige ( nicht alle) Fäden von beiden Enden zusammen zur Stärke von einem und verstrickt das dann über einige Maschen.
Die Möglichkeit notier ich mir gleich mal, das gefällt mir auch - vor allem wenn ich unterwegs keine Nadel mithabe.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Griseldis

Re: wollknäuelqualität

#14

Beitrag von Griseldis » Mo 27. Mai 2013, 20:53

Was ahora macht, nennt sich spit splicing, mache ich auch oft, und dann noch mal ordentlich in die Hände gespuckt :lol: und alles schön verfilzt, so braucht man keine Enden irgendwo zu verstecken oder zu vernähen.
Das Verfilzen klappt natürlich nur bei Wolle ohne superwash-Ausrüstung.

Der Pullover wird chic. Ich bin gespannt, ob das klappt mit dem Reißverschluß. Respekt vor Deinem Vorhaben! Ich bin der absolute Näh-Dummi und würde das gute Stück damit dann mit Sicherheit verderben.

schäm, ich habe zu spät gelesen, dass Sabi(e)ne das schon erklärt hatte, lasse es jetzt aber trotzdem stehen[/i]

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: wollknäuelqualität

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Mai 2013, 21:43

:) Sorry, was ahora macht, ist nicht split-splicing, das ist ein "invisible braiding join"
http://www.youtube.com/watch?v=2-u66X5RYjc
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Griseldis

Re: wollknäuelqualität

#16

Beitrag von Griseldis » Mo 27. Mai 2013, 21:54

Sabi(e)ne hat geschrieben::) Sorry, was ahora macht, ist nicht split-splicing, das ist ein "invisible braiding join"
http://www.youtube.com/watch?v=2-u66X5RYjc
Na, das ist ja interessant. Das kannte ich noch nicht. :)

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: wollknäuelqualität

#17

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Mai 2013, 22:34

:lol: Ohne Ravelry würde ich nichts davon kennen... :michel: weil ich nicht mal wüßte, wie das heißt, was ich suche.... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: wollknäuelqualität

#18

Beitrag von Reisende » Mo 27. Mai 2013, 22:39

umd ich wünsche mir manchmal heimlich ein ravelry auf deutsch :pft: :pfeif:
nicht weil ichs nicht verstehe, sondern weil mir fachchinesisch auf englisch bissel aufn keks geht. :)

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: wollknäuelqualität

#19

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 27. Mai 2013, 22:45

Warum?
Ich mußte mich in den bee-source-forums auch extrem lange einlesen, bevor ich die richtigen Begriffe drauf hatte, und beim Stricken und Spinnen war es nicht anders. (und ich schätze, ich bin deutlich älter als du :mrgreen: ).
Ohne englisch geht es halt nicht, wenn man weltweit vernetzt ist.
Oder möchtest du lieber mandarin lernen? :pft:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: wollknäuelqualität

#20

Beitrag von Lehrling » Mo 27. Mai 2013, 23:18

Code: Alles auswählen

wenn ich einen neuen Faden anfange, dann trenne ich die letzten 10 cm des Fadens auf, d.h. ich habe dann meist 3 dünne Fäden. Das mache ich an beiden Enden, dann nehme ich von dem einem Faden einen aufgedrillten Faden und von dem anderen 2 Fäden, und stricke damit 3 oder 4 Maschen und gehe dann komplett zu dem neuen Faden über. Somit hat es immer die gleiche Garnstärke, die kleinen Filzelenden auf der Rückseite zieh ich dann ganz vorsichtig und relativ knapp von hinten durch das Gestrickte. Das geht ausser bei Dochtwolle bei allen Garnen.
ahora macht das noch etwas anders :hmm: als invisible braiding join

ich danke den Garnherstellern für die Knoten ;) :pfeif: , so lerne ich hier viele Arten der Fadenverbindung , mit denen man sich das leidige Fadenvernähen hinterher ersparen kann.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Antworten

Zurück zu „Kleidung“