noch nicht aktuell, aber trotzdem möchte ich euch mal um Rat fragen.
Nehmen wir mal ein Grundstück ca. 1 ha an mit üblichem Anbau an Gemüse, Kleintierhaltung (hauptsächlich Federvieh), Wiese etc..
Hauptarbeiten wären Pflügen, Fräsen, Grubbern und Lasten schleppen.
Des weiteren bisschen Holz machen, Schreddern, sägen etc.
Für solche Sachen suche ich nach der richtigen Lösung als Schlepper, also so eine Allround Lösung. Dabei soll natürlich der Preis akzeptabel sein, also die (Teil-)Selbstversorgung muss wirtschaftlich schon noch Sinn machen.
Da als Nebenerwerb (oder Hobby) ist die Zeit begrenzt, maschinelle Hilfe scheint mir angeraten.
Folgendes habe ich mir überlegt:
1. Einachsschlepper
Wirtschaftlich scheinbar die günstigste Lösung. Ältere Schlepper (ich habe den Holder ED 2 im Visier) sind günstig zu bekommen, zuverlässig und es gibt reichlich Zubehör.
Eine Lösung inkl. Hänger, Pflug, Fräse sollte für ca. 1.500,-- € machbar sein. Selten ist eine Strassenzulassung vorhanden, also nur auf eigenem Grund
Vorteile:
- Günstigste Lösung
- Viel Zubehör
- Leicht zu warten
- sehr wendig
Nachteile:
- Für den Einsatz als Stationärmotor (Sägen etc.) meistens zu schwach
- Bei nassem schweren Untergrund wäre ein Allrad (2. Triebachse) wünschenswert. Gibt es nicht für alle Typen.
- Schwer zu bedienen
- Bodenbelastung beim Rangieren recht hoch
- Ersatzteile
2. Knicklenker
Leider recht begehrt und dadurch teuer. Das Knickgelenk ist ein zusätzlicher Schwachpunkt, am Hang grössere Kippgefahr.
Schwächere Typen (hier interessiert mich der TK14 oder ein Holder ED16) sind leicht untermotorisiert, kräftigere Typen teuer.
Diese Lösung wäre vermutlich für 5000,-- € umsetzbar
Vorteile:
- viel Zubehör
- teilweise robuste einfache Technik
- gut zu bedienen
- sehr wendig
Nachteile:
- Für den Einsatz als Stationärmotor (Sägen etc.) meistens zu schwach
- Bei Allradantrieb sollten es schon 20PS sein
- teuer
- Ersatzteile
3. (Klein)Traktor
Kleine Traktoren sind im Verhältnis zur Leistung recht teuer (Iseki, Kubota u.a.), die Einstiegsklasse bis ca. 40PS hingegen günstig. Ohne Allradantrieb günstig aber nur bedingt einsetzbar.
Bei ca. 40PS fast für alles einsetzbar (ich habe mir die Ford 2000-4000er und Hanomag vorgemerkt).
Hier halte ich max. 6.000,-- € für angemessen.
Vorteile:
- viel Zubehör
- teilweise robuste einfache Technik
- gut zu bedienen
- leistungsstark
Nachteile:
- Zubehör oft teuer
- Laufleistung oft > 5000h
- nicht so wendig (verwinkeltes Grundstück)
- Spurbreite verhindert u. U. Einfahrt in kleine Scheune
- Ersatzteile
Ich freue mich über eure Anmerkungen und Erfahrungen

Gruß
Peter