Für die Fläche eigentlich viel zu groß, bin ich mit einem Fendt Farmer 4s unterwegs. So alt wie ich, 55PS, Frontlader und allen möglichen Zusatzfunktionen, die vielleicht entbehrlich wären.
Anbaugeräte werden zugekauft, wenn sich eine gute Gelegenheit bietet, oder im Ort geliehen/getauscht.
Nur zum Pflügen könnte man ja einen Nachbarn kommen lassen. Aber wenn man selbst einen Trecker hat, gibt es plötzlich viele Anwendungsmöglichenkeiten. Das reicht vom Baumstumpfrausziehen, über PKW aus dem Schlammloch helfen bis hin zu allen möglichen Hubarbeiten.
Der Grund, warum der Fendt wahrscheinlich für immer auf dem Hof bleiben wird, ist der Anhänger, mit dem Kinder und Geburtstagsgäste sich mit größtem Vergnügen durch die Gegend fahren lassen.
Die Doppel-H-Schaltung geht wunderbar, ich kann da überhaupt nicht meckern. Der Fendt hatte früher richtig zu arbeiten, d.h. man sieht ihm sein Alter an, aber für die Betriebsstunden, die er hier ran muss, ist er ohne weitere Überholung gut dabei. Ersatzteile sollen zwar nicht billig sein, hab´ noch keine gebraucht. Ich denke, das ist noch solide Wertarbeit ohne geplante Obsoleszenz.
Neben der rein rechnerischen Aufwand-Nutzen-Kalkulation ist der Spaßfaktor sehr groß.
Ich frage mich ernsthaft, wie ich so lange ohne Traktor leben konnte.
