Seite 1 von 5
Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 12:56
von kraut_ruebe
um das thema 'grundofen' nicht zu verschandeln, mach ich hier weiter:
luitpold hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:das prinzip 'werkstattofen' in form von wasserführendem küchenherd
ah, welcher wird das???
lg
luitpold
der mit der gartenschere
ich war eigentlich schon beinahe fertig mit aussuchen und planen, hab jetzt aber alles wieder beiseite geschoben und geb dem haus mal zuerst die chance, mir seine eigenheiten zu zeigen bevor ich alles ausser den tragenden mauern (und auch da wollt ich eigentlich dran...) meinem willen unterwerfe.
aber der küchenherd wird einer der ersten schritte des innenumbaus werden, der ist für mich das herz des hauses und ich würd nie drauf verzichten wollen, auf einem holzherd zu kochen und damit das haus zu beheizen.
ich hab erfahrung mit einem äusserst gross angelegten kachelherd, welcher für ne grossfamilie reichen würde und mit diesem 'normalen' klassischen küchenofen, aber keiner meiner exemplare war wasserführend.
ich würd jetzt mal schätzen, dass einem nichts fehlt wenn man da für die wassererwärmung auf leistung (sowohl bei der direkten wärmeabgabe als auch bei der kochplatte) verzichten muss? oder lieg ich da falsch?
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 13:11
von Manfred
Das kommt auf den Herd an.
Die großen Küchenherde haben normal 6 bis 8 kW. Teils mit variabler Brennkammer, um die Leistung für den Sommer zum kochen weiter reduzieren zu können.
Lohberger hat Zentralheizungsherde bis 20 kW im Programm. Davon gehen dann ca. 15 kW in den Kessel und 5 in den Raum.
Der größte Wamsler liegt glaub ich bei 27 kW und kann um eine Pelettzuführung erweitert werden, damit man auch mal automatisch heizen lassen kann.
(Edit. War wohl ein Irrtum. Das Pellet-Element ist vom Lohberger...)
Für welches Häuschen hast du dich denn jetzt entschieden?
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 16:58
von kraut_ruebe
eh das in dem kuhdorf (das 'kuhdorf' mein ich nett jetzt

) welches du von GE kennst. ich wart noch auf ne vorschriftsliste der gemeinde, aber das sollte nur noch eine formsache sein.
20 kW wäre überdimensioniert für meine fläche, ich rechne grad mit den 8 kW herum und frag mich, ob nicht auch das thema wasserführend übertrieben ist

Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 17:02
von mindsmith
Wieviel Fläche hast Du denn?
Soll die Wasserführung zur Heizungsunterstützung verwendet werden oder als einzige Heizmöglichkeit?
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 17:22
von kraut_ruebe
der küchenherd soll in erster linie die 40 qm küche heizen, der rest des hauses wird anders versorgt.
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 17:30
von Dagmar
Hallo Angela,
wenn du dann mal das Haus hast - bin schon ganz neugierig auf Bilder.
Zu Öfen kann ich dir nicht weiterhelfen, bin ja blutiger Laie.
Viel Glück
Dagmar
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 17:40
von Theo
kraut_ruebe hat geschrieben:ich war eigentlich schon beinahe fertig mit aussuchen und planen, hab jetzt aber alles wieder beiseite geschoben und geb dem haus mal zuerst die chance, mir seine eigenheiten zu zeigen bevor ich alles ausser den tragenden mauern (und auch da wollt ich eigentlich dran...) meinem willen unterwerfe.
Das wollte ich Dir auch empfehlen: Probewohnen.
Das mit dem Gesamtumbau oder "entkernen" habe ich aus meinem Suchschema rausgenommen, weil das teurer werden kann als ein Neubau.
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 17:56
von Spottdrossel
kraut_ruebe hat geschrieben:eh das in dem kuhdorf (das 'kuhdorf' mein ich nett jetzt

) welches du von GE kennst. ich wart noch auf ne vorschriftsliste der gemeinde, aber das sollte nur noch eine formsache sein.
20 kW wäre überdimensioniert für meine fläche, ich rechne grad mit den 8 kW herum und frag mich, ob nicht auch das thema wasserführend übertrieben ist

Mit meinem 7kW Lohberger (nicht wasserführend) bekomme ich die 46 m² Küche & Wohnzimmer kuschelig, Schlafzimmer und Bad werden noch temperiert.
Erst bewohnen und später ändern kann ich nur empfehlen, sowohl im Haus als auch im Garten.
Hätte ich nach dem Hauskauf im Lotto gewonnen, hätte ich mit den ersten Ideen viel Mist gemacht

.
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:20
von kraut_ruebe
Theo hat geschrieben:
Das mit dem Gesamtumbau oder "entkernen" habe ich aus meinem Suchschema rausgenommen, weil das teurer werden kann als ein Neubau.
ja, das kann sich summenmässig locker ausgehen
aber mit dem alten gemäuer kauft man sich auch einen gewissen charme, den kann man in der form neu nicht herstellen. neubau war noch niemals mein wunsch und auch die tatsache, dass man die investitionen dann macht, wann das geld dafür vorhanden ist und trotzdem einstweilen da wohnen kann ist auch was wert.
Re: Der holzbefeuerte Küchenherd
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 18:25
von kraut_ruebe
Spottdrossel hat geschrieben:
Mit meinem 7kW Lohberger (nicht wasserführend) bekomme ich die 46 m² Küche & Wohnzimmer kuschelig, Schlafzimmer und Bad werden noch temperiert.
ah, danke. eine praxisangabe ist tausendmal hilfreicher als die herstellerangaben, bei denen weiss man ja nie auf welche haus/bauart sich die beziehen (aber wohl auf kein ungedämmtes bauernhaus

)