Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#31

Beitrag von Baumschubser » Mo 6. Mai 2013, 19:19

Moin
Wenn du bereits ein Bitumendach hast dann kannst du einen Voranstrich (Bitumenvoranstrich) vorpinseln, gut trocknen lassen und anschliessend eine gute Schweissbahn (Pye 200S5) draufschweissen, dann hast du ein gutes Pappdach was auch was verträgt und lange hält, vorausgesetzt man kann schweissen, es darf keine Luft mit eingebaut werden, gibt Blasen.
Bei Foliendächern gibts spezielle Folienschweissgeräte und Quellschweissmittel zum reparieren, zb. von Repanol.
Egal welches Verfahren gefährlich ist beides, immer Wasserschlauch, Feuerlöscher/Decken bereithalten, man sollte es schon mal mit-gemacht haben.
Gruss Willy

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#32

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 6. Mai 2013, 21:59

ina maka hat geschrieben:sorry - ein bisschen ot, aber ich wollte keinen neuen thread aufmachen :aeh:
Spricht irgendwas dagegen, dass ich ein paar Hauswurzen für den Anfang, damit sie mal anwachsen können, einfach auf unser Betondach klebe?
Auf der Schattenseite wächst ziemlich viel Moos - aber auf der Sonnenseite nur Flechten.
Ich dachte, Hauswurz müsste es da vielleicht auch so einfach "ohne Substrat" schaffen...??
(Laub fällt relativ viel aufs Dach)

Die Hauswurzen lösen mir das Dach eh nicht auf?
ist Eternit-Beton, sehr alt und wahrscheinlich mit Asbest.

danke für alle Warnungen!
oder Mutmache .... :pft:
was ich so weiss pappt man etwas lehm oder erde aufs dach bzw. in ne rille und da dann die hauswurz rein. dem dach sollte das nix machen, weil die dinger im volksmund ja auch dachwurz heissen und früher als blitzableiter aufs dach gemacht wurden.

ich muss unbedingt meine hauswurz vermehren und das mal ausprobieren.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#33

Beitrag von Baumschubser » Mo 6. Mai 2013, 22:31

Moin
Es gibt bei Eternit besonders Welle5 ein Problem mit Dreck/Erde/Moos:
Wenn ihr den Wasserablauf in der tiefen Rille durch Pflanzen behindert kann bei Starkregen das Wasser quer durch die seitlichen Wellen nach innen gelangen und auch über die Querüberlappung, das Wasser "zieht" dann nach innen, Kapillarwirkung.
Es wird umso schlimmer je flacher und je länger die Dachfläche ist.
Dann gibts noch das Gewichtsproblem, die Eternitplatten brechen gern wenn Last drauf ist, besonders betroffen die grossen Platten von 2m, 2,50m.
Nach Möglichkeit die Schrauben rausdrehen, Löcher auf 12mm bohren und neue Schrauben nur ganz leicht andrehen,dann hat die Platte mehr Spiel.
Früher wurden die Schrauben oft nicht vorgebohrt einfach so durchgeschlagen oder eben nur mit 8-10mm gebohrt.
Gruss Willy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#34

Beitrag von emil17 » Di 7. Mai 2013, 07:22

Baumschubser hat geschrieben: Dann gibts noch das Gewichtsproblem, die Eternitplatten brechen gern wenn Last drauf ist, besonders betroffen die grossen Platten von 2m, 2,50m.
Das ist ernst zu nehmen, es kommt immer wieder zu Unfällen weil einer durchs Dach fällt - auch bei Abbrucharbeiten. Deshalb nur mit Laufbohlen auf solche Dächer gehen!
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#35

Beitrag von kraut_ruebe » Di 7. Mai 2013, 07:27

ich bin jetzt weit davon entfert fachwissen über eternit zu haben, aber 2x2 cm erde + dachwurz die quasi gar nix wiegt (nichtmal wenn sie nassgeregnet ist) muss jedes dach aushalten, sonst würds dir einbrechen wenn sich mal ne elster hinsitzt ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#36

Beitrag von emil17 » Di 7. Mai 2013, 09:06

kraut_ruebe hat geschrieben:ich bin jetzt weit davon entfert fachwissen über eternit zu haben, aber 2x2 cm erde + dachwurz die quasi gar nix wiegt (nichtmal wenn sie nassgeregnet ist) muss jedes dach aushalten, sonst würds dir einbrechen wenn sich mal ne elster hinsitzt ;)
Das Problem ist nicht das Gewicht der Dachwurz sondern des Gärtners der sie da hintut
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#37

Beitrag von Baumschubser » Di 7. Mai 2013, 22:28

Moin
Nein, bei dem Gewicht passiert nichts. Aber wie gesagt das Wasser muss ungehindert zur Traufe laufen können,sonst spannt Kükendraht drüber, die tiefe Welle darf nicht verdrecken.
Vorsicht mit den Platten, die gehen auch von allein kaputt und man siehts nicht, es rummst nur einmal kräftig und dann ist man Einbrecher widerwillen.
Immer absichern!!!
Gruss Willy

Postelein
Beiträge: 118
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 23:44

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#38

Beitrag von Postelein » Di 7. Mai 2013, 23:13

Könnte man statt der Teichfolie,die ja auch schwer ist, T-Bleche (habe ich noch da liegen) auf's Gartenhäuschendach legen, und dann irgendwas, das die Erde mit den Pflanzen hält?

Hanne

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#39

Beitrag von Baumschubser » Mi 8. Mai 2013, 05:18

Moin Postilein!
Was für ein Unterdach ist denn da?
Egal was man tut, es muss so fest sein das es nicht wegfliegt, also irgendwie verankern, das Wassser muss ablaufen könnnen und die Erde muss Halt finden damit sie nicht runterrutscht und sich in der Traufe sammelt während oben am First das nackte Blech rausschaut..
T-Bleche halten eingraben, öhh..2 Jahre, 5 Jahre??
Man könnte die Unterkante 10cm hoch abkanten(mit Gewalt geht alles) und zahlreiche Wasserablauflöcher reinbohren und gut wärs wenn man die Bleche anschrauben könnte ohne das deswegen Wasser eintritt.
Oder einen Winkel aus Gitterblech an die T-Plattenunterkante anschrauben.
Gruss Willy

Postelein
Beiträge: 118
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 23:44

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#40

Beitrag von Postelein » Mi 8. Mai 2013, 15:15

Ist ein normales Holz-Gartenhaus, aber noch alles in der Planung/Mache. Die Haltbarkeit der T-Bleche hatte ich mir allerdings länger vorgestellt....
Wir werden Deine Tips mit in unsere Überlegungen einbauen, Danke Willy!

Hanne

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“